Übung 13.03

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
Schlichtner
Beiträge: 21
Registriert: 05.12.2007, 19:07

Übung 13.03

Beitrag von Schlichtner »

Hab grad bemerkt das die kommende Übung beim letzten Jahr nicht dabei war :(
> wieder eigenes Hirnschmalz bemühen
hab bis jetzt das 1er, bei 1c braucht man:
d = x _{max}
t(x _{max}) = \frac{1}{\gamma} (Dem. S. 357 linke Spalte mitte)

2er: Dem. S. 357 rechte Spalte

zum 6er hab ich mir überlegt das sich die Federkonstanten einfach zu einer neuen gesamten Federkonstante addieren, wenn die beiden Federn bei Ruhelage beide entpannt sind (bei auslenkung zieht die eine und die andere drückt in die selbe richtung) sind sie in ruhelage nicht entspannt gibt es einen bereich wo die federn noch entgegen wirken
hab das mit dem ersten fall gerechnet bin aber nicht auf die werte gekommen
(hab jetzt aber auch noch nirgends nachgeschlagen)
meiner meinung müsste man die beiden fälle unterscheiden

Schlichtner
Beiträge: 21
Registriert: 05.12.2007, 19:07

Übung gab es letztes Jahr doch

Beitrag von Schlichtner »

Übung gab es letztes Jahr doch, aber erst am 11. Mai
Leider sind nicht alle Bsp. identisch.
hab mich beim 6er vertan, stimmt schon wenn man die Federkonstanten einfach addiert

der_olympische_gedanke
Beiträge: 27
Registriert: 06.03.2008, 15:55

Beitrag von der_olympische_gedanke »

Könntest du bitte posten wie du beim 1er vorgegangen bist?
Stehe gerade total auf der Leitung.

Gruß

Schlichtner
Beiträge: 21
Registriert: 05.12.2007, 19:07

Re: Übung 13.03

Beitrag von Schlichtner »

Bsp. 1. a)
\omega_0= \sqrt{ \frac{D}{M} }=\sqrt{ \frac{50 \frac{kN}{cm} }{50 t} }=10 \frac{rad}{s}
\omega_0= 2\cdot\pi\cdot f_0
f_0=\frac{\omega_0}{2\cdot\pi}=\frac{10 \frac{rad}{s}}{2\cdot\pi}=1,59Hz

1. b)
aperiodischer Grenzfall > \omega_0=\gamma=10\frac{rad}{s}

1. c)
aperiodischer Grenzfall > x(t)=(C_1\cdot t+C_2)e^{-\gamma t}
v(t)=e^{-\gamma t}[C_1(1-\gamma t)-\gamma C_2]
x(0)=C_2=0
v(0)=C_1=v_0

x(t)=v_0 t e^{-\gamma t}=\frac{50}{9}t e^{-10t}

d=x_{max}
t(x_{max})=\frac{1}{\gamma}

d=x(\frac{1}{\gamma})=\frac{v_0}{\gamma \cdot e}=\frac{50}{90 e}=0,204m=20,4cm

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik II“