8. Tutorium am 31. Mai 2013

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Stonefred
Beiträge: 86
Registriert: 20.11.2009, 01:23

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von Stonefred »

nessie hat geschrieben:@Stonefred: Damit ich die Orthogonalität der Legendre-Polynome ausnützen kann. Genau deshalb bleiben auch a_0 und a_2 übrig, denn das innere Produkt mit allen anderen Legendre-Polynomen gibt aufgrund der Orthogonalität 0.
Thx, jetzt versteh ichs auch endlich :)

Ganster1
Beiträge: 37
Registriert: 07.04.2011, 16:24

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von Ganster1 »

sozusagen eine lösung für alle tortenstücke, meine ich. denn die äquipot flächen sind genau die phi = const. flächen, deshalb sollt es egal sein welche solche fläche ich auf ein potential V_2 lege. also wenn ich zwischen zwei flächen mit V_1 V_2 winkel alpha eine dritte fläche lege, mit (V_1+V_2)/2 dann macht das keinen unterschied, weil das potential dort sowieso schon so ist.

entewurzelauskuh
Beiträge: 72
Registriert: 03.05.2013, 14:00

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von entewurzelauskuh »

ppp hat geschrieben:
Ganster1 hat geschrieben: wie kommt man auf den ausdruck für V bei dir ganz am Anfang? Ich versteh schon, daß das so stimmt im Fall einer Hohlkugel, aber wie sieht das allgemein aus?
Das ist doch schon die allgemeine Lösung, die der Balasin in der Vorlesung hergeleitet hat, oder?
Ja genau, wurde in der Vo hergeleitet am 23.5. und dann nochmal als Wiedeholung am 27.5., aber eben nur für Kugelkoordinaten :-)

Mich würde es eigentlich auch interessieren, wie die allg. Lsg der Laplaceglg. für Zylinderkoordinaten aussieht, die haben wir nicht hergeleitet oder?

entewurzelauskuh
Beiträge: 72
Registriert: 03.05.2013, 14:00

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von entewurzelauskuh »

SparkleMotion hat geschrieben:@entewurzelauskuh:

kurze frage, warum berechnet man bei 23) die rho_lm nur bis l=3?

edit: hat sich erledigt, folgt ja aus der orthogonalitätsbeziehung der legendre-polynome.
Um ehrlich zu sein, habe ich einfach bis l=3 gerechnet, weil wir in der letzten Übung uns die P_l nur bis l=3 ausgerechnet haben^^ Kannst du mir kurz erklären wieso das aus der Orthogonalität der LP folgt?

Wo finde ich im Pollack den Ansatz mit dem ihr das 23er gerechnet habt? Also Ladungsdichte über Legendrepolynome ausdrücken und so weiter... würd ich mir gerne noch anschauen.

Stonefred
Beiträge: 86
Registriert: 20.11.2009, 01:23

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von Stonefred »

entewurzelauskuh hat geschrieben:Wo finde ich im Pollack den Ansatz mit dem ihr das 23er gerechnet habt? Also Ladungsdichte über Legendrepolynome ausdrücken und so weiter... würd ich mir gerne noch anschauen.
Seite 155 f. Beispiel 4 (bezugnehmend auf Beispiel 3 auf den Seiten davor). Ist aber Pollack-typisch mit gigantischen Lücken beschrieben.

jun
Beiträge: 32
Registriert: 15.10.2009, 18:21

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von jun »

hey entewurzelauskuh, ich glaub du hast beim 23. bei den Kugelflächenfunktionen den faktor 1/sqrt(2 \pi) vergessen

entewurzelauskuh
Beiträge: 72
Registriert: 03.05.2013, 14:00

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von entewurzelauskuh »

jun hat geschrieben:hey entewurzelauskuh, ich glaub du hast beim 23. bei den Kugelflächenfunktionen den faktor 1/sqrt(2 \pi) vergessen
Hi! In meiner Mitschrift finde ich kein 1/sqrt(2 \pi), kann natürlich trotzdem sein, dass da was fehlt. Wo sollte das hin gehören?

jun
Beiträge: 32
Registriert: 15.10.2009, 18:21

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von jun »

immer dort wo die Y_lm vorkommen. schau dir mal die definition auf wikipedia an

entewurzelauskuh
Beiträge: 72
Registriert: 03.05.2013, 14:00

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von entewurzelauskuh »

jun hat geschrieben:immer dort wo die Y_lm vorkommen. schau dir mal die definition auf wikipedia an
Oje, stimmt wohl, danke^^ ...aber am Ergebnis ändert sich nicht viel. Haben wir in das in der VO auch so aufgeschrieben? Weil mir kommts so vor als wär mir der Faktor noch nie begegnet...

jun
Beiträge: 32
Registriert: 15.10.2009, 18:21

Re: 8. Tutorium am 31. Mai 2013

Beitrag von jun »

keine ahnung. ich glaub, da war ich gerade nicht da. ich hab nur mitgekriegt, dass wir die Y_lm für die allgemeine form vom potential verwenden.

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik I“