10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
toms
Beiträge: 11
Registriert: 22.06.2012, 09:36

10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von toms »

Angabe einmal:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dark Shaman 667
Beiträge: 10
Registriert: 12.12.2011, 12:08

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von Dark Shaman 667 »

Sollte mich schämen, da ich das schon zum 3ten Mal mache und immer noch ewig brauche um draufzukommen, was ich eigentlich brauche um das Beispiel zu lösen.
Beispiel 30 anbei, wer es nicht schon vom letzten, vorletzten, und vorvorletzen Jahr ausgegraben hat.

Achja und: Ergebnis von 30b in Ergebnis von 30a einfügen und fertig.

Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

rennbirne
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2011, 11:51

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von rennbirne »

Viel Spaß!

Diese Lösungen sind ohne Gewähr :)

LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

toms
Beiträge: 11
Registriert: 22.06.2012, 09:36

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von toms »

rennbirne hat geschrieben:Viel Spaß!

Diese Lösungen sind ohne Gewähr :)

LG
Warum ist beim letzten bsp der 2 er in der rechnung? Es wurde geschrieben "weil die untere hälfte der platte auch berücksichtigt werden muss." aber das integral läuft doch klar über die obere hälfte der platte. :?

Max_gain
Beiträge: 157
Registriert: 29.08.2011, 09:46

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von Max_gain »

Wieso kann man in das in bsp 29d als Serienwiderstände sehen?

Dark Shaman 667
Beiträge: 10
Registriert: 12.12.2011, 12:08

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von Dark Shaman 667 »

Wie gut, dass offensichtlich noch niemand mein Beispiel versucht hat nachzuvollziehen.
Ich habe 3 Zwischenschritte durch eine ersetzt und dabei meine Variablen verloren... wenn ich irgendwann einmal daheim bin bessere ich aus, aber Rennbirne hat's eh auch.
Meh.

langust
Beiträge: 25
Registriert: 29.02.2012, 18:45

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von langust »

Hmm, glaube kaum dass 29d) von Rennbirne so stimmt.
Mindestens muss man noch den Widerstand vom Material in das die Kugeln eingebettet sind dazuaddieren, sonst wäre da wohl kein spezifischer Widerstand gegeben.
Was ich mit der Permittivität anstellen soll weiß ich allerdings auch nicht wirklich...

Max_gain
Beiträge: 157
Registriert: 29.08.2011, 09:46

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von Max_gain »

Das man es als Serienschaltung betrachten kann stimmt! Das hat auch Prof. Knapp gesagt! Die frage ist nur warum kann man es als Serienschaltung sehen?

nieka14
Beiträge: 180
Registriert: 18.10.2011, 17:12

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von nieka14 »

Hat irgendwer eine bessere Lösung von 29d? Irgendwie scheint mir das doch zu einfach .. Außerdem denke ich das man sicher was mit dem Spezifischen machen soll :D

Edit: Es passt schon so, und das Sigma wird einfach in das Roh umgewandelt.
Zuletzt geändert von nieka14 am 13.06.2013, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.

ppp
Beiträge: 57
Registriert: 11.11.2012, 22:26

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von ppp »

Kann jemand sein letztes Beispiel hochladen, verstehe noch nicht ganz, wie das gelöst werden soll, wieso sich welche Ströme ausgleichen. Bräuchte noch Kreuzerl.

hoga
Beiträge: 150
Registriert: 19.10.2010, 09:26

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von hoga »

nieka14 hat geschrieben:Hat irgendwer eine bessere Lösung von 29d? Irgendwie scheint mir das doch zu einfach .. Außerdem denke ich das man sicher was mit dem Spezifischen machen soll :D

Edit: Es passt schon so, und das Sigma wird einfach in das Roh umgewandelt.
ja, aber
langust hat geschrieben:Was ich mit der Permittivität anstellen soll weiß ich allerdings auch nicht wirklich...

stan-ii
Beiträge: 96
Registriert: 14.06.2011, 20:47

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von stan-ii »

ppp hat geschrieben:Kann jemand sein letztes Beispiel hochladen, verstehe noch nicht ganz, wie das gelöst werden soll, wieso sich welche Ströme ausgleichen. Bräuchte noch Kreuzerl.
"schleife" über beide deckflächen der platte, bzw symetrisch um y-achse innerhalb der platte -> Feld auf der achse = 0 !!! (unendlich viele "linienleiter" nebeneinander... B(schleife(rechteck)): rechts -> nach oben,oben -> nach links, links -> nach unten, unten -> nach rechts... da unendlich viele, unendlich dicht beieinander, hebt sich alles auf)
mit diesem wissen, schleife einmal von oben bis zur mitte, einmal von unten bis zur mitte
-> (rechte-hand-regel) in z-richtung hebt sich alles auf, da unendlich viele "linien-ladungen" nebeneinander und die rauf/runter somit gleich viele sind...
-> Feld nur noch in in y-Richtung (oberhalb der platten nach links, unterhalb nach rechts (J schaut in pos. x-richtung, rechte hand...bla bla))
-> Ampersches Gesetz, auf der "rechten seite" mit "hinweis" aus angabe dass |z| einfach eine schleife mal zwei

danke, fertig

rechenweg, bleibt so wie der von "rennbirne" gepostet ;-)

lg, stani

wage
Beiträge: 50
Registriert: 21.11.2010, 22:47

Re: 10. Tutorium (letztes) am 14. Juni 2013

Beitrag von wage »

hoi, konnt heut leider ned ins tutorium kommen.
welches der bisher hochgeladenen beispiele stimmt so bzw. könnt wer evt richtige hochladen wenns no ned vorhanden sind?

thanks a lot :)

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik I“