8. Übung

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
smefix
Beiträge: 83
Registriert: 23.10.2012, 18:54

8. Übung

Beitrag von smefix »

Das ist die Angabe zur 8. Übung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Orchel
Beiträge: 58
Registriert: 23.05.2010, 13:28

Re: 8. Übung

Beitrag von Orchel »

Hat schon jemand etwas zu der Übung gerechnet und hat Ergebnisse?
Würde gerne sehen, ob ich richtig gerechnet habe, weil ich mir gar nicht sicher bin.

VIELEN DANK !!!

fragen_kostet_nix
Beiträge: 67
Registriert: 01.11.2011, 17:35

Re: 8. Übung

Beitrag von fragen_kostet_nix »

Kleiner Tipp: Ich würde mal alte Übungen anschauen.
lg

p-hicks
Beiträge: 22
Registriert: 24.10.2012, 18:42

Re: 8. Übung

Beitrag von p-hicks »

Lösungen für Bsp 8.1 Geteilter Kreiszylinder --> alte Übung aus dem Jahr 2012
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Kobold
Beiträge: 24
Registriert: 20.10.2009, 12:18

Re: 8. Übung

Beitrag von Kobold »

8.2 a + b

Lg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nichts ist zu wunderbar um nicht wahr zu sein!!

Benutzeravatar
Kobold
Beiträge: 24
Registriert: 20.10.2009, 12:18

Re: 8. Übung

Beitrag von Kobold »

8.2 c + d

falls wer Fehler findet, bitte Bescheid geben :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nichts ist zu wunderbar um nicht wahr zu sein!!

cesare borgia
Beiträge: 87
Registriert: 06.12.2012, 10:42

Re: 8. Übung

Beitrag von cesare borgia »

und das 3.
http://www.higgs.at/4Semester/Elektrody ... s2010q.pdf

@kobold ich glaub dein quadrupoltensor is net ganz richtig
wie integrierst du denn das teil? alle x nach dx und alle y nach dy? müsst man nicht alle Qij nach dx und dy integrieren?

edit: ah was red ich, hab den spaß mit den delta funktionen komplett übersehn sorry, hab dasselbe rausbekommen :-)
Zuletzt geändert von cesare borgia am 14.05.2014, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.

moonboots
Beiträge: 28
Registriert: 07.11.2012, 16:27

Re: 8. Übung

Beitrag von moonboots »

Versteht wer, warum bei 1b das Potential nur einmal abgeleitet werden muss, um auf den Zusammenhang mit der Ladungsdichte zu kommen? Das müsste doch eigentlich eine Poissongleichung, also mit Laplace-Operator sein.

cesare borgia
Beiträge: 87
Registriert: 06.12.2012, 10:42

Re: 8. Übung

Beitrag von cesare borgia »

moonboots hat geschrieben:Versteht wer, warum bei 1b das Potential nur einmal abgeleitet werden muss, um auf den Zusammenhang mit der Ladungsdichte zu kommen? Das müsste doch eigentlich eine Poissongleichung, also mit Laplace-Operator sein.
ich denk du machst das mit dem gauss'schen satz

also oberflächenintegral über E* (und das is nabla phi) ergibt volumsintegral über ladungsdichte
E* ist hier der radialanteil des potentials

Kupuspita
Beiträge: 17
Registriert: 11.12.2011, 22:15

Re: 8. Übung

Beitrag von Kupuspita »

cesare borgia hat geschrieben:
moonboots hat geschrieben:Versteht wer, warum bei 1b das Potential nur einmal abgeleitet werden muss, um auf den Zusammenhang mit der Ladungsdichte zu kommen? Das müsste doch eigentlich eine Poissongleichung, also mit Laplace-Operator sein.
ich denk du machst das mit dem gauss'schen satz

also oberflächenintegral über E* (und das is nabla phi) ergibt volumsintegral über ladungsdichte
E* ist hier der radialanteil des potentials
Gleichungen (12.36) und (12.37) im Skript wenns vl noch unklar ist.
“Physics is like sex: sure, it may give some practical results, but that's not why we do it.” Richard P. Feynman

Lukas
Beiträge: 4
Registriert: 20.11.2006, 15:13

Re: 8. Übung

Beitrag von Lukas »

@kobold 8.2 b - Vorzeichen vom E feld gehört negativ (-grad PHI)

Konsel
Beiträge: 9
Registriert: 08.11.2012, 11:40

Re: 8. Übung

Beitrag von Konsel »

Kobold hat geschrieben:8.2 a + b

Lg
@Kobold: musst du nicht bei der Berechnung vom \rho die Länge der Ladung berücksichtigen?
Wie z.B.: \rho = 2a \cdot \lambda \cdot \delta (z) ....+ 2b \cdot \lambda \cdot \delta (z).....

weil \lambda ist ja nur die Ladungsdichte pro Längeneinheit......

kasimir
Beiträge: 48
Registriert: 17.10.2012, 14:51

Re: 8. Übung

Beitrag von kasimir »

:D
Zuletzt geändert von kasimir am 15.05.2014, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.

Orchel
Beiträge: 58
Registriert: 23.05.2010, 13:28

Re: 8. Übung

Beitrag von Orchel »

Kobold hat geschrieben:8.2 c + d

falls wer Fehler findet, bitte Bescheid geben :)

In der Definition für das Quadrupolmoment fehlt der Faktor 1/2. Ist jetzt aber nicht so tragisch für das Endergebnis :)!

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik I“