Seite 1 von 1

5. Tutorium am 07.12.2018

Verfasst: 30.11.2018, 21:40
von MMaoneuretlh
Hier mal die Angabe

Re: 5. Tutorium am 07.12.2018

Verfasst: 30.11.2018, 22:01
von MMaoneuretlh
All unsere Aufgaben wurden schon einmal gegeben:

2015:
viewtopic.php?f=203&t=4259

Unser Bsp 1 ist dort auch das erste
Unser Bsp 3 ist dort 2

2016:
viewtopic.php?f=203&t=4590

Unser Bsp 2 ist dort Aufgabe 1

Re: 5. Tutorium am 07.12.2018

Verfasst: 02.12.2018, 20:43
von MMaoneuretlh
Hier mal meine Lösungen zum 5. Tutorium

Edit 3.12.

Achtung bei Bsp2:
Die Integralrichtung von dcos($\theta$) ist falsch, daher dreht sich das Vorzeichen im Ergebnis um !!

Re: 5. Tutorium am 07.12.2018

Verfasst: 03.12.2018, 14:51
von MMaoneuretlh
Hier nochmals die saubere und korrigierte Version von Bsp 2

Re: 5. Tutorium am 07.12.2018

Verfasst: 04.12.2018, 08:50
von MMaoneuretlh
alle guten Dinge sind 3 ....

ein letztes Mal noch Bsp 2,
diesmal mit allen Vorfaktoren und Vorzeichen eingesetzt.

Beispiel 1

Verfasst: 04.12.2018, 19:48
von schnulz
****************************
QUANTEN II, Übung 5,
7.12.2018, Bsp. 1)
*****************************
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 1)

Re: 5. Tutorium am 07.12.2018

Verfasst: 05.12.2018, 00:54
von schnulz
MMaoneuretlh hat geschrieben:
04.12.2018, 08:50
alle guten Dinge sind 3 ....

ein letztes Mal noch Bsp 2,
diesmal mit allen Vorfaktoren und Vorzeichen eingesetzt.
Ich bestätige das Ergebnis -6ea² :)

Beispiel 2

Verfasst: 05.12.2018, 19:35
von schnulz
****************************
QUANTEN II, Übung 5,
7.12.2018, Bsp. 2)
*****************************
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 2)

ACHTUNG UPDATE: Auf Seite drei habe ich in den Zeilen 1-3 falsch geschrieben r² cos(ϑ) statt r² sin(ϑ); aber dann ab der vierten Zeile richtig mit r² sin(ϑ) weitergerechnet (Typischer Abschreibfehler in der Reinschrift).

Beispiel 3abc

Verfasst: 06.12.2018, 08:21
von schnulz
****************************
QUANTEN II, Übung 5,
7.12.2018, Bsp. 3abc)
*****************************
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 3)abc) Bei 3)b) bin ich ich nicht ganz glücklich, weil ich es eigentlich nur für Spin 1/2 beweise, nicht für beliebige halbzahlige Spins. In den Lehrbüchern, die ich dazu gefunden habe, ist das entweder auch so, oder es wird der ganzzahlige Anteil von J "abgespalten", und darauf verwiesen, das ganzzahlige Spins unter einer 180°-Drehung um die y-Achse unverändert bleiben. Kann das wer von euch beweisen (Achtung. Drehung um y)?

Beispiel 3, komplett

Verfasst: 06.12.2018, 19:07
von schnulz
****************************
QUANTEN II, Übung 5,
7.12.2018, Bsp. 3) komplett
*****************************
Hier meine komplettierte Gesamtausarbeitung zu Beispiel 3).
Den Kummer, den ich in meinem letzten Posting geäußert habe, konnte ich beseitigen.