Seite 1 von 1

Leitungen

Verfasst: 19.03.2007, 19:14
von scalpa
Aaaalso: In der Montag Gruppe wurde gefragt:
- Was ist ein Koaxialkabel? Aufbau und Vorteile gegenüber Bandleitern.
- Reflexionen bei verschiedenen Abschlusswiderständen (0, Wellenwiderstand, undendlich)
- Was ist ein Tastkopf? Für was wird er verwendet? Warum man nicht einfach ein Koaxialkabel nimmt?
Er hat auch zwischendurch immer wieder Sachen gefragt.
Nicht wortwörtlich nehmen, vielleicht hab ich auch was vergessen.
LG

Verfasst: 10.06.2007, 20:24
von pat
Die Fragen sind schriftlich und wiederholen sich in exakt gleicher Form Woche für Woche.

Jeder, der den Laumann schon öfter hatte, wird wie von scalpa erwähnt mit seinen typischen Verständnisfragen vor und unter dem Labor bereits konfrontiert worden sein.

Bei der Frage über die Reflexionen wäre es sinnvoll, die Formel R = \sqrt{L/C} zu können ;)

Verfasst: 10.06.2007, 23:17
von mode
Ist aber kein Muss, dass zu wissen. Ich spreche aus Erfahrung. :D

Verfasst: 11.06.2007, 20:19
von Khalidah
zusätzlich ist auch nicht schlecht zu wissen warum man beim messen der dämpfung eine sinusschwingung nimmt anstelle der rechtecksschwingung (weil dämpfung frequenzabhängig)

und dann wurde ich auch noch gefragt ob sich in hohlleitern TEM-Wellen ausbreiten können (=>nein) und warum das in koaxkabeln geht