Fragen

Das Forum zur Kategorie ;)
neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

gravitonlein hat geschrieben: für physik: experimentalphysik 1, demtröder sofern sich nichts aendert wirst du das buch auch im ersten semester verwenden, faengt ganz einfach an und ist ein gutes grundlagen buch
für mathematik: mathematik, arens et al, super buch zum lernen fuer zuhause - allerdings wenig geeignet fuer den mobilen einsatz :wink:
etwas schlanker ist repetitorium der hoeheren mathematik, merziger - das passt auch noch in den rucksack
im grafischen zentrum kannst du auch manche skripten, die in den vorlesungen verwendet werden kaufen
Und in diesen Büchern findet man gute Übungen bzw. Übungsbeispiele für das Studium? Kann mich leider nicht ganz so intensiv mit meiner Zukunftsplanung befassen, da ich noch mitten im Zivi bin und das ist leider genauso ein Vollzeitjob.

gravitonlein
Beiträge: 68
Registriert: 22.11.2010, 20:01

Re: Fragen

Beitrag von gravitonlein »

Keine Sorge wirkliche Vorbereitung ist nicht notwendig, es wird von niemandem etwas unmoegliches erwartet - vor dem Studium 'extra' dafuer gelernt haben sowieso die wenigsten...

In den Buechern findet man genuegend Beispiele, falls du glaubst du brauchst noch welche einfach melden. Wenn du Fragen zu bestimmte Bsp hast dann bitte in die entsprechenden Foren stellen.

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

gravitonlein hat geschrieben:Keine Sorge wirkliche Vorbereitung ist nicht notwendig, es wird von niemandem etwas unmoegliches erwartet - vor dem Studium 'extra' dafuer gelernt haben sowieso die wenigsten...

In den Buechern findet man genuegend Beispiele, falls du glaubst du brauchst noch welche einfach melden. Wenn du Fragen zu bestimmte Bsp hast dann bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Danke! Ja, bin schon ziemlich aufgeregt, obwohl es noch einige Monate dauert. Was mich halt abschreckt, ist die StEP, wie ich hier schon gepostet habe. :?

Wie ist denn im Übrigen der Ruf der TU Wien?

psk85
Beiträge: 44
Registriert: 01.06.2009, 12:03

Re: Fragen

Beitrag von psk85 »

neuling hat geschrieben:Wie ist denn im Übrigen der Ruf der TU Wien?
In der Wirtschaft ganz gut - man muss sich als Physiker meist etwas spezieller "verkaufen", da das Berufsbild einfach nicht so klar abgegrenzt ist im Vergleich zum E-Techniker oder Maschinenbauer etc.; ich hab in bisherigen Jobs nur gute Erfahrungen gemacht, glaube kaum, dass das für Vollzeit-Positionen anders ist.

Was eine eventuelle akademische Laufbahn angeht, würde ich sagen, das Referenzen / Empfehlungsschreiben wichtiger sind als die Uni selbst - sprich bei welchem Prof/Arbeitsgruppe man das Diplom oder PhD gemacht hat.


StEP ist sicher immer noch so knackig, wie eh und je, es braucht aber keine Magie um da drüber zu kommen. Sitzfleisch ist angesagt, der Rest kommt dann schon. Aber wenn ich so an meine ersten 2 Semester zurückdenke, ich kann mich kaum an irgendwelche Freizeitaktivitäten erinnern. :mrgreen:

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

psk85 hat geschrieben:Aber wenn ich so an meine ersten 2 Semester zurückdenke, ich kann mich kaum an irgendwelche Freizeitaktivitäten erinnern. :mrgreen:
Da muss ich wohl drüber. Wohl die größte Überwindung fürs Studium.

psk85
Beiträge: 44
Registriert: 01.06.2009, 12:03

Re: Fragen

Beitrag von psk85 »

Halb so wild. Wenn du eine halbwegs effektive Methode zum Lernen (und die richtige Umgebung dazu) hast, wird es sicher nicht nötig sein, 24/7 vor den Büchern zu hocken. Bei mir ist eben der Nachteil gewesen, dass ich im tiefsten Inneren ja bloß ein ziemlich fauler Sack bin, und das "klassische" Lernen einfach hasse wie die Pest. Wird schon!

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

Hab jetzt das Buch "Mathematik" seit einer Woche. Bin bei den Kapiteln Differenzialgleichungen und Lineare Gleichungssysteme zum Anfangen. Mit Demtröder beginne ich demnächst. Was sollte ich aus der Mathematik fürs erste Semester können?

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

Ich möchte euch wirklich nicht quälen, ich weiß ihr habt selbst zu tun, aber falls ihr mir da weiterhelfen könnt, wäre das super: Wisst ihr wo ich Übungen finde, die man in den ersten beiden Semestern so durchmacht (nur um mir etwa die Größenordnung vorstellen zu können)?

psk85
Beiträge: 44
Registriert: 01.06.2009, 12:03

Re: Fragen

Beitrag von psk85 »

Was die Mathematik angeht, gibt es hier ein paar Übungsblätter und eine etwa 100-seitige Aufgabensammlung (ganz unten) zu Analysis 1:

http://www.asc.tuwien.ac.at/~winfried/t ... #downloads

Das ist die HP vom Prof. Auzinger, der vielleicht (?) auch im nächsten WS die Analysis VO/UE (mit)betreut. Die Übungen machen natürlich nur mit einem Skriptum oder Buch wirklich Sinn. Von den Mathe-Vorlesungen gäb es im 1.Sem noch Lineare Algebra und Praktische Mathematik. Du könntest vllt. auch im Kopierzentrum der TU vorbei schauen und die (Übungs-)Skripten holen, ich weiß aber nicht ob man da schon einen Studiausweis braucht. Du wirst wohl nicht mehr nicht all zu viele Unterlagen im Web finden, die meisten werden ihre Übungsblätter eventuell schon im TU-System TISS haben.

Was die Physik angeht, gibt es im Demtröder am Ende jedes Kapitels ein paar Rechenbeispiele mit Lösungen hinten im Buch (nicht schummeln!!), damit dürftest du bestens bedient sein.

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

psk85 hat geschrieben:Was die Mathematik angeht, gibt es hier ein paar Übungsblätter und eine etwa 100-seitige Aufgabensammlung (ganz unten) zu Analysis 1:

http://www.asc.tuwien.ac.at/~winfried/t ... #downloads

Das ist die HP vom Prof. Auzinger, der vielleicht (?) auch im nächsten WS die Analysis VO/UE (mit)betreut. Die Übungen machen natürlich nur mit einem Skriptum oder Buch wirklich Sinn. Von den Mathe-Vorlesungen gäb es im 1.Sem noch Lineare Algebra und Praktische Mathematik. Du könntest vllt. auch im Kopierzentrum der TU vorbei schauen und die (Übungs-)Skripten holen, ich weiß aber nicht ob man da schon einen Studiausweis braucht. Du wirst wohl nicht mehr nicht all zu viele Unterlagen im Web finden, die meisten werden ihre Übungsblätter eventuell schon im TU-System TISS haben.

Was die Physik angeht, gibt es im Demtröder am Ende jedes Kapitels ein paar Rechenbeispiele mit Lösungen hinten im Buch (nicht schummeln!!), damit dürftest du bestens bedient sein.
Danke!

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

Ist es eigentlich realistisch gesehen möglich nach dem Bachelor sein Masterstudium (bzw. einen Teil davon/den Abschluss) im Ausland zu machen oder gibt es da strenge Kriterien?

Und wenn jemand, der das Buch „Mathematik“ von Arens kennt, mir sagen könnte, was in den ersten Semestern behandelt wird und wo ich es im Buch finde, wäre das super. Das Buch ist so fett, dass man nicht weiß, wo man beginnen soll (und ich hoffe doch sehr, dass nicht gleich das ganze Buch durchgemacht werden muss :D). War bei Differentialgleichungen und den linearen Gleichungssystemen.

gravitonlein
Beiträge: 68
Registriert: 22.11.2010, 20:01

Re: Fragen

Beitrag von gravitonlein »

Abhaengig natuerlich vom Notendurchschnitt aber absolut nichts unmoegliches! Aber glaub mir, dass dauert alles noch a weile ;)

Ich zaehl mal die Kapitel vom Arens auf, die im ersten Semester zumindest erwaehnt werden soweit ich das weiß:

Teil 1: komplett
Teil 2: so ziemlich komplett, Rieman Integral kennst?
Teil 3: gegen Ende des kapitels wirds immer unwichtiger (fuers erste Semester), ich glaub max bis zum 20. Kapitel

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

Drei von sechs Teilen :shock: .. da werde ich ja ordentlich zu tun haben. Naja, dann werde ich mir wenigstens nicht den Kopf darüber zerbrechen müssen, was ich an Nachmittagen oder am Wochenende machen werde :D .

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Fragen

Beitrag von neuling »

Wie fallen die ersten Prüfungen im Durchschnitt so aus?

Benutzeravatar
aka
Beiträge: 19
Registriert: 27.05.2011, 16:28
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Fragen

Beitrag von aka »

Zur Vorbereitung auf die Mathematik ist auch für Physikstudenten für den
Mathematik-Einstieg das Buch
Schichl/Steinbauer: Einführung in das mathematische Arbeiten
ganz empfehlenswert.
Von der TU Wien aus kann man es (mit einem TU-Computer-account) unter
http://www.springerlink.com/content/978 ... /contents/
herunterladen.
Ansonsten auf die Bibliothek gehen und dort entweder den Volltext von
einem Katalog-PC auf den USB-Stick herunterladen oder ausleihen.


Die Prüfungen der ersten beiden Semester sind kein guter Maßstab, weil
das Physik-Studium doch eine eher früh höhere Drop-Out-Quote hat. Man
merkt im 1. Jahr relativ bald, ob man mit dem Studium zurechtkommt,
oder nicht. Dh., einige treten genau einmal an, kommen nicht zurecht,
und hören dann gleich auf.

Der Durchschnitt sagt wenig aus. Bei den Prüfungsergebnissen gibt
es weniger eine Art Glockenkurve, sondern eher eine Art Zwei-Höcker-Kurve.
Das heisst, es kristallisieren sich vor allem zwei Gruppen heraus:
Die einen, die sich eher leicht tun (der Höcker bei den guten Noten),
die anderen, die sich eher schwer tun (der Höcker bei den schlechten
Noten). Das Mittelfeld dazwischen dünnt ziemlich aus; daher ist ein
Notendurchschnitt wenig aussagekräftig.


Ich kann mich an eine Analysis 1 Prfg. erinnern (noch von Prof. Szmolyan),
bei der er am Ende des Semesters coram publico verlautbart hat, dass
er beim ersten Prüfungstermin niemanden sehen will, weil diese
Prfg. sicherlich keiner schafft, sondern alle sollen erst nach den Semesterferien
antreten. :shock:

Ich weiß von (linearer) Algebra und Analysis 2, dass manche Kollegen
diese Prüfungen überhaupt erst im 6. oder 7. Semester machen und
sie bis dorthin aufschieben (und sich mit EDyn1 oder Quanten1 dann
dementsprechend schwer tun... :mrgreen: )

Ich verstehe das eigentlich nicht wirklich, denn es gibt zu allen Themen
sehr gute Bücher. Man muss eigentlich nur in die Bibliothek gehen, und
sich diese ansehen und ausleihen, oder runterladen, und durcharbeiten.
Und laufend mitlernen! Das ist das allerwichtigste.


Die Physik-VO gingen die letzen Jahre ziemlich nach dem Demtröder vor,
auch nach dessen Foliensatz, weil ein paar Leute von der TU an der
Verbesserung des Buches mitgearbeitet haben.
Der Demtröder hat den Vorteil, dass er viel macht, und hat den
Nachteil, dass er viel macht. :) Er erklärt relativ umständlich und
kommt leicht vom Hundertsten ins Tausendste. Als erster Einstieg
ist er eigentlich nicht so toll, erst wenn man die Materie bereits
verstanden hat, dann gibt der Demtröder auch noch Details und
seinen eigenen Aspekt dazu.

Um den Wald vor lauter Bäumen nicht zu verlieren, haben sich deswegen
doch einige Kollegen für den Anfang entweder den Tipler/Mosca
oder den Halliday/Resnick/Walker zugelegt.
Die sind bunter :mrgreen: und stoffreduzierter. Die Entscheidung
zwischen den beiden ist persönliche Geschmackssache. Am Besten,
zuerst in der Bibliothek die jeweils letzten Auflagen ansehen.

Mit Demtröder und einem der beiden Wälzer ist man für den
Physik-Beginn schon mal gut ausgestattet. Wer dann immer
noch nicht genug hat, und sich etwas mehr Theorie wünscht,
der kann einen Blick in den Nolting oder Greiner werfen
(für die Physik1-Mechanik) oder in den dicken Hecht (für
die Physik2-Optik am Ende des 2. Sem.).

Meines Wissens sind an der TU einige Demtröder-Exemplare etwas verbilligt
zu Vorlesungsbeginn erhältlich (ich glaube -10%, also 3-4 EUR)?

Im kommenden Herbstsemester liest wieder das Festkörperphysik-Institut
die Physik 1. Für deren Zyklus kann es nicht schaden, sich eines der
Physik-Taschenbücher mit Materialdaten auszuleihen oder zuzulegen.
Dann spart man sich, bei jeder Übungsaufgabe das Internet nach
Massen, Volumina, Massendichten oder physikalischen Konstanten absuchen
zu müssen.
Ich selber bin mit dem Stöcker
http://www.amazon.de/Taschenbuch-Physik ... 817118600/
nicht so schlecht gefahren. Aber es gibt auch andere.

Grundsätzlich sollte man wissen, dass es von der TU aus viele Lehrbücher
online gibt, die man von dort herunterladen kann. Auch ist die Bibliothek
nicht so schlecht bestückt. Man muss (und soll!) nicht alles kaufen...

Antworten

Zurück zu „Studium allgemein“