WS 2012 UE11

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
is_eh_ois_trivial
Beiträge: 69
Registriert: 28.10.2012, 17:36

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von is_eh_ois_trivial »

aso statt 1 . . 2 und statt 2 . . . 3 xD

OffBeat
Beiträge: 101
Registriert: 22.01.2012, 20:54

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von OffBeat »

Kann jemand seine Lösung zum 59er bzw. 60er raufstellen? Wär echt nett. Danke :)

Benutzeravatar
1st_one
Beiträge: 162
Registriert: 13.10.2012, 09:46

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von 1st_one »

Dem schließe ich mich an :mrgreen:

Wär sowieso dafür dass wir so quasi eine Sammlung der ganzen Thermodynamik Beispiele machen, also die letzten 2 Übungen.
Würde sicher einigen helfen angesichts des Tests am Dienstag.
no proof is given here.

Gott
Beiträge: 3
Registriert: 07.11.2012, 21:34

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von Gott »

650 Kelvin bei 62), ist das innerhalb der 3%?

Benutzeravatar
1st_one
Beiträge: 162
Registriert: 13.10.2012, 09:46

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von 1st_one »

Gott hat geschrieben:650 Kelvin bei 62), ist das innerhalb der 3%?

Komme 594,15 K.

Könntest du eventuell den Rechenweg posten?
no proof is given here.

Bruzly
Beiträge: 32
Registriert: 14.10.2012, 15:28

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von Bruzly »

Gott hat geschrieben:650 Kelvin bei 62), ist das innerhalb der 3%?

man sollte beachten das schmerlzwärme ungleich verdampfungswärme is, und dass die wärmekapazität von eis, wasser, und famp äh dampf (hab ich doch tatsächlich famp geschrieben, is übrigens ne coole band schauts mal ins netz) verschieden sind.
bruzly

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von Lauri »

zmanbbq hat geschrieben:
simon3000 hat geschrieben:
1st_one hat geschrieben:hmm okay hier 58)

hmm weiß jemand warum das gamma=5/3 in der Angabe steht? nur zur Verwirrung?
zu bsp 58:

Ich habe es folgendermaßen gerechnet, geht anscheinend auch (is aber kürzer:)

U=\frac{1}{2}\cdot f \cdot n \cdot R \cdot T = \frac{1}{2}\cdot 3 \cdot p \cdot \triangle V = 759,975 kJ
so in der Art habe ich es auch. Einen kleinen anderen Weg, aber im Prinzip das gleiche. :D Ich habe da mal eine Frage zur #60, ist dort das gamma wieder das Kappa? oder ist es dort dann nur das Cv?

so jetzt erst mal Abendessen
Danke
Hmm, die Arbeit, die das Gas verrichtet zum Ausdehnen muss doch da noch weg, mMn. Also ich hab da folgendes: 3/2R*(T2-T1)-p*(V2-V1) = ... = 253 325 J

Andere Gschicht: Beim Bsp. 63 hab ich das so verstanden, dass diese Wärmereservoirs so groß sind, dass sie ihre Temperatur nicht ändern. Dann dürfte sich doch die Entropie der Reservoirs eigentlich auch nicht ändern, oder? :? :-k Kann mir da mal wer auf die Sprünge helfen?

zmanbbq
Beiträge: 62
Registriert: 03.10.2012, 20:39

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von zmanbbq »

Mal schnell zur #58, es ist ja nach der Aenderung gefragt und die Energie von/fuer die Arbeit wird ja dann von dieser "Aenderung" verwendet. Also ein vor und nachher Prinzip. Oder denke ich da falsch?

bin leider noch nicht bei der 63 angekommen.

OffBeat
Beiträge: 101
Registriert: 22.01.2012, 20:54

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von OffBeat »

Kann mir jemand, der das in seiner Übungsgruppe gut ausgearbeitet hat, das Beispiel mit dem Dieselmotor zukommen lassen (also hier raufstellen)? Das wär echt nett, weil ich konnte das bei unserer Gruppe nicht wirklich nachvollziehen ;)

zmanbbq
Beiträge: 62
Registriert: 03.10.2012, 20:39

Re: WS 2012 UE11

Beitrag von zmanbbq »

Servus,

anbei Beispiel #59 und #58. Sorry dass es erst so spaet kommt, falls es dir noch keiner gezeigt hat. Uhm, was mich da halt nur stoert ist bei der #59, den letzten Schritt den ich mit dem Fragezeichen markiert hab, wie kommt dahin? Ich raff des net.

Danke

viel Erfogl morgen!

Erfogl= islaendisch fuer Erfolg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik I“