Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Benutzeravatar
goldbear42
Beiträge: 39
Registriert: 22.10.2008, 19:34

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von goldbear42 »

Schreib ihm ne Mail und frag wegen nem Zeitpunkt wann du vorbei kommen kannst,
dann is das in seinem Büro... du gehst dann soweit ich weiss nur noch den Optik Teil durch wie in ner normalen Prüfung

viel Erfolg!

anonym
Beiträge: 20
Registriert: 14.01.2014, 08:49

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von anonym »

Hallo, eine frage. hier ist ständig von einem vorlesungsskriptum die rede.
gröschel prüfut aber nach dem demtröder und husinsky nach seinem optik-skript oder hat gröschel jetzt auch ein skript? (hab die Vo schon früher besucht und mache jetzt die prüfung).

und ist der Fragenkatalog Gröschen/husinsky aktuell??

Vielen dank!

Dani Nik.
Beiträge: 3
Registriert: 09.12.2012, 14:47

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von Dani Nik. »

Hallo, es ist oft von einem Fragenkatalog die Rede. Wo finde ich den? Schon mal danke für eine Antwort :)

animus
Beiträge: 22
Registriert: 22.10.2012, 15:19

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von animus »

im tiss hats einen fragenkatalog gegeben, ich weiß nicht ob der noch da ist
würd aber nicht nach dem lernen, weil der fragenkatalog nicht von den beiden gemacht worden ist und sie ihn auch nicht rauf gestellt haben!

nein der gröschl hat kein skript sondern fragt nach demtröder!

pyro-mani
Beiträge: 4
Registriert: 30.09.2010, 11:55

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von pyro-mani »

Gibts Eigentlich irgendwas auf den Folien wo er gesagt hat das es nicht kommt zur prüfung ?

naise
Beiträge: 18
Registriert: 11.10.2010, 19:30

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von naise »

Kann mir jemand von euch sagen, wo ich das sagenumwobene Optik-Skriptum vom Husinski finden kann :-D ?

excessiveforce
Beiträge: 59
Registriert: 30.07.2012, 13:24

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von excessiveforce »

naise hat geschrieben:Kann mir jemand von euch sagen, wo ich das sagenumwobene Optik-Skriptum vom Husinski finden kann :-D ?
Entweder im Copy-Shop, ansonsten hätte ich noch ein ziemlich unbenutztes, das ich verkaufen würde (glaub Neupreis waren/sind 20€? -ich würds um 15€ hergeben, ist aus dem Jahr 2013)

naise
Beiträge: 18
Registriert: 11.10.2010, 19:30

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von naise »

Ich trete am 07.10.2015 (kommender Mittwoch) zur Prüfung an. Mag sich jemand am Mo oder Di mit mir zur gemeinsamen Wiederholung treffen?

naise
Beiträge: 18
Registriert: 11.10.2010, 19:30

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von naise »

Die Prüfung war so, wie sie bereits die anderen hier beschrieben haben:

1. Teil Gröschl
Man kommt der Reihe nach raus, um ihm gegenüber zu sitzen. Für jeden hat er sich zwei Themengebiete ausgedacht, zu denen man befragt wird (man bekommt die nicht vorher gesagt, also es gibt keine "Vorbereitungszeit" oder dergleichen, aber das macht nichts). Meine waren "Maxwellgleichungen" und "Hall-Sonde". Er fragt sehr nett, gütlich und hilft einem weiter, wenn man eine Frage nicht versteht oder nicht gleich beantworten kann. Trotzdem muss man eine Ahnung davon haben. Und immer alle Vektorenpfeile einzeichnen ;-D

Was er bei den Maxwellgleichungen wissen wollte:
- Sagen, was sie generell beschreiben (ElektroDYNAMISCHE Vorgänge)
- Alle 4 an der Tafel anschreiben
- Jede erklären können
divB=0 => es gibt keine isolierte magnetische Ladung/keinen Monopol sondern nur Dipole
divE=ro/epsilon => es gibt elektrische Ladungsträger und es gibt Quellen und Senken
rotB=... => Magnetfeld kann durch zwei Effekte induziert werden
rotE=-dB/dt => das E-Feld ist nicht mehr wirbelfrei/konservativ, d.h. es gilt nicht wie in der Elektrostatik, dass das geschlossene Integral von E nach ds = 0 ist
- Welches konservative Kraftfeld ich noch kenne (Gravitationsfeld)

Was er bei der Hall-Sonde wissen wollte:
- Wofür wird sie verwendet
- Skizzieren inklusive Stromrichtung und Richtung des B-Felds
- Wie wird das Feld im Metallblättchen erzeugt (Rechte-Hand-Regel, in welche Richtung werden die Elektronen durch das Feld gedrückt
- Wie groß wird dieses Feld (genau so groß, bis die durch das B-Feld induzierte Kraft kompensiert ist)
- Was macht man mit dem entstandenen Feld (Spannung mit einem Voltmeter abgreifen)
- Was kann man mit der Sonde noch messen? (Strom! Da die Hall-Spannung ja proportional zum B-Feld UND zum Strom ist. Wenn sich das Magnetfeld nicht ändert, kann ich es also zum Strommessen verwenden).

2. Teil Husinsky
Gröschl geht raus, Husinsky, der kurz vorher reingekommen ist, setzt sich hin. Wie erwartet, ist das ganze sehr konfus. Er setzt alle gleichzeitig vor sich hin und führt so eine Art "Gesprächsrunde". Wobei selten klar ist, wer eigentlich grad dran ist und wann man etwas sagen darf, wenn es der andere nicht weiß... Mir kam vor, dass es vorteilhaft ist, wenn man auf Verständnis lernt. Er steht gar nicht so sehr auf Fachausdrücke und Formeln, solange man die großen Zusammenhänge kennt und dann auch spontan logisch mitdenken kann.
Irgendwann ringt er sich dazu durch, über Noten nachzudenken. Zu dem Zeitpunkt hat man nicht das Gefühl, dass es fair war bzw. dass alle gleich viele/gleich schwierige Fragen bekommen haben. Wenn er zwischen zwei Noten schwankt, stellt er einem noch eine Frage. Sonst verkündet er einfach die Note. Ich bin mir aber sehr sicher, dass man noch um eine Frage bitten kann, um die Note trotzdem zu verbessern, dafür schien er sehr offen zu sein.

Im Prinzip haben wir 3 Stunden über das Hologramm geredet und dabei folgende Themen gestreift:
- Definition Kohärenzlänge und Größenordnungen (Wellenlängen und Frequenz von: weißes Licht, Na-Dampflampe, Laser)
- Kohärenzzeit
- Interferenzmuster, was sieht man da eigentlich, was sagt das über den am Objekt gestreuten Strahl aus
- Beugung am Einzel- und Doppelspalt
- Laser-Resonator (also FPI und die Einstellgrößen "Abstand" und Reflexionskoeffizient)
- Nahfeld-Beugung (Fresnel, hier hat man je nach Blendendurchmesser in der Mitte ein Maximum oder ein Minimum) und Fernfeld-Beugung (Fraunhofer, hat immer das Maximum in der Mitte)
- Beugung am Gitter (=Gitterspektroskop, Auflösung des Gitters, wie kann man das Auflösungsvermögen im Interferenzmuster ablesen, wie ist das Auflösungsvermögen definiert)
- Was entsteht für ein Bild beim Hologramm
- Aufweiten eines Laser-Strahls durch ein Linsensystem (Teleskop-Anordnung auf die Tafel zeichnen, angeben, dass die Brennweiten unterschiedlich sein müssen)
- Dass die Intensität bei aufgeweitetem Strahl aber sinkt
- Größenordnungen der Leistung von CW / PW Laserstrahlen
- Warum man von einem 10cm großen Objekt nicht mit einer Lichtquelle mit einer Kohärenzlänge von 5cm ein Hologramm machen kann
- Warum man einen gepulsten Laser nicht zum Erstellen eines Hologramms verwenden kann
- Systemmatrix für Linsensysteme
- Zweistrahlintereferenz
- Vielstrahlinterferenz
- Linsengleichung für eine dünne Linse
- Was sind die Hauptebenen einer dicken Linse. Warum macht man das
- Paraaxiale Näherung (gilt nur bei sin(alpha)=alpha, also Kleinwinkelnäherung)
- Dielektrischer Spiegel (was ist überhaupt die dielektrische Konstante, was sagt sie über das Medium aus, was ist denn das "Gegenteil" von einem Dielektrikum (=>Metall!))
- Was bedeutet der reele Brechungsindex (wie dispergierend ein Medium ist) und der imaginäre Brechungsindex (wie absorbierend ein Medium ist)

So, mehr fällt mir gerade nicht ein.
Wenn ihr zu einem der Themen oder dem Ablauf Fragen habt, fragt mich gerne. Grad ist alles noch frisch und ich kann's gut beantworten ;)

naise
Beiträge: 18
Registriert: 11.10.2010, 19:30

Re: Vorlesungsprüfung am IAP bei Gröschl/Husinsky

Beitrag von naise »

Aja, die Themen, die den anderen gestellt wurden decken sich mit dem, was bisher im Forum gepostet wurde.

Hier meine Zusammenfassung aller Themen:

ELEKTROSTATIK + ELEKTRODYNAMIK
______________________
Coulomb-W.W.
Elektrischer Dipol
elektrischer Fluss
elektrostatisches Potential
Kondensator Parallel-/Hintereinanderschaltung
Kapazität (+allg. und eines Plattenkondensators)
elektrische Polarisation
Milikan Versuch
Kohärenz
Ohmsches Gesetz
Kirchhoffsche Regeln
Gasentladung
Stromquellen (+ Ersatzschaltung)
Magnetismus
B-Feld einer zyl. Spule
Helmholtzspule
Lorentz-Kraft
Fadenstrahlrohr Experiment
Hall Effekt
Lorentz-Transformation
Induktion
Maxwellgleichungen
Wechselstrom
Leistung (mit Erklärung von Wirk- Blind- und Scheinleistung)
komplexer Widerstand
Transformator
LC Schwingkreis + Vergleich mit mechanischem Schwingkreis
Hertzscher Dipol + EM-Wellen
Herzscher Dipol
E.M. Wellen (Ausbreitung Transport von Energie im Vak.)
Messungsmethoden für die Lichtgeschwindigkeit
Hohlleiter
Lecher-Leitung
Optische Aktivität
_________________
OPTIK
_________________
Eigenschaften von Licht
woher kommt delta-w
Fourierdarstellung eines Rechteckpulses
Spektrum
Kerr Effekt (und 8.7)
Dispersionsrelation
Brechungsindex
(imaginärer) Brechungsindex
woher kommen die Anteile nr (dispersionsrelation)
kappa vom Brechungsindex (dispersionsrelation)
Dielektrikum VS Metall -> was unterscheidet sich da beim Brechungsindex
Reflexions- und Transmissionskoeffizient für die Felder
Doppelbrechung
geometrische Optik
Hauptebenen
Kameraobjektiv - Wie sich die Abmessungen, Blenden usw auf die Bildqualität auswirken
Behandlung von Lisensystemen mittels Systemmatrix
Intereferenz/Kohärenz
Beugung/Interferenz
typische Kohärenzlängen
Michelson-Interferometer zur Bestimmung der spekralen Auflösung
FPI
Gitterspektrometer
Fresnel und Fraunhofer beugung
Gitterspektrometer

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik II“