Seite 1 von 1

Angabe VO Prüfung Bauer/Pimenov 23.04.2015

Verfasst: 24.05.2015, 22:04
von stebi
Angabe vom 23.4.2015

Re: Angabe VO Prüfung Bauer/Pimenov 23.04.2015

Verfasst: 26.05.2015, 21:00
von PrinceXtraFly
Danke fürs hochladen!

Wie würdet ihr Beispiel 4 berechnen? Über das Ampere'sche Gesetz? Könnte jemand vielleicht einen Rechenweg posten? Bei der Prüfung bin ich auch nicht draufgekommen

Re: Angabe VO Prüfung Bauer/Pimenov 23.04.2015

Verfasst: 27.05.2015, 08:28
von 123asdf
Ich würde mir eine Platte ansehen, die bei x=0 liegt. Feld schaut nur in z-Richtung, weils ja ringförmig um den Strom geht.
Jetzt Amperesches Gesetz anwenden:
\oint_C \mathbf{B}d\mathbf{l}=k\int_S\mathbf{j}d\mathbf{A}

Mit einer rechteckigen Leiterschleife, L in z-Richtung ausgedehnt und unendlich dünn in x-Richtung, dl ist dann parallel zu B daher ist das Integral trivial und man kriegt links 2BL raus.
Rechts muss jetzt der eingeschlossene Strom stehen, nachdem wir Strom/Länge gegeben haben ist das nun einfach I*L.
Damit kriegt man, ja nach Einheitensystem die Konstante wählen, B= k*I/2 raus.
Auf unser Problem umgelegt, hätte ich \vec{B}=k*I\vec{e_z} für zwischen den Platten und 0 außerhalb.

Re: Angabe VO Prüfung Bauer/Pimenov 23.04.2015

Verfasst: 27.05.2015, 13:34
von PrinceXtraFly
Danke für die schnelle Antwort! Wenn jemand Tips fürs Beispiel mit dem Schwingkreis geben könnte wäre ich auch sehr dankbar!

Re: Angabe VO Prüfung Bauer/Pimenov 23.04.2015

Verfasst: 27.05.2015, 20:15
von PrinceXtraFly
Ich glaube ich habe mir das Schwingkreis Beispiel zu kompliziert überlegt. Glaubt ihr reicht es wenn ich für die Spannung am Kondensator von Q=C*U ausgehe und einfach umforme? Bzw. über den gegebenen Strom "berechne", also die Spannung als Integral über I(t)/C dt angebe?

Ich bin leider sehr unsicher bei dem Beispiel weil über gemischte Schwingkreise bisher gar nichts gehört habe und keine Unterlagen dazu finde.