Übung 8.5.08

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
der mit dem integral tanz
Beiträge: 98
Registriert: 06.01.2008, 14:26

Übung 8.5.08

Beitrag von der mit dem integral tanz »

Hallo!

ich finds irgendwie schade das es kaum noch diskussionen zu den übungen gibt (ausserdem häng ich grad) und deshalb versuch ich mal eine zu starten.

ich häng grad bei beispiel 4. nach nachforschen im demtröder weis ich jezt das das magnetische dipolmoment definiert is t als p=I*A wobei A der flächen normal vektor ist.

um damit arbeiten zu können hab ich mir die erde enfach als schleife vorgsetellt durch die strom läuft. hab dann die formel hergenommen die mir die magnetische feldstärke in einer schleife gibt (haben wir schon in den lezten paar übungen per biot-svart herleiten müssen), da ich mir dadurch den strom durch das feld ausdrücken kann und dann das ganze in die formel fürs magnetische dipolmoment gehaut.

mein ansatz wirkt auf mich als würds so funktionieren, das problem is nur das ich damit auf ein ergebnis komm das 10^7 größen ordnungen zu klein ist. passt mein ansatz so oder hab ich da einen denk fehler drin?

Naturkonstantenprolo
Beiträge: 4
Registriert: 04.05.2008, 12:37

Re: Übung 8.5.08

Beitrag von Naturkonstantenprolo »

Finde es auch besser wenn wir hier unsere Übungsbeispiele gleich diskutieren - aus dem Gedankenaustausch lernt man schneller :)

Ich hab mir das Beispiel mit dem Magnetfeld der Erde noch nicht genau angesehen, deshalb kann ich dazu leider nichts sagen. Ich häng momentan bei Beispiel 3.

Mein Idee war ein "repräsentatives" e auszurechnen (also anteilsmässig entsprechend der Dicke der Materialien) und dieses dann einfach einzusetzen in Cdiel=e*e0*(A/d). Da kommt aber leider ein Schmarrn raus.

Bei einem Kollegen hab ich gesehen dass man auf das richtige Ergebniss kommt wenn man jede Schicht als eigenen Kondensator behandelt und die Reziprokwerte der Kapazitäten aufsummiert. Zwar ist nach Demti die Polarisierung im Dielektrikum proportional zur Feldstärke/Spannung aber die ist ja dann in der ganzen dieelektrischen Schicht verteilt... Kann man das polarisierte Dielektrikum selbst als Kapazität behandeln?

Und zu Bsp. 2 a) könnte jemand die Lösungen in der Angabe bestätigen? Komme fürs Efeld in der Luft nur auf 2,858*10^6 V/m, also genau eine Zehnerpotenz zu hoch. Fürs Efeld in Keramik ist keine Lösung gegeben, ich komme da auf 17,42*10^6 V/m.

der mit dem integral tanz
Beiträge: 98
Registriert: 06.01.2008, 14:26

Re: Übung 8.5.08

Beitrag von der mit dem integral tanz »

Jay! jemand der diskutieren will. da ich eins bis drei schon hab werd ich mein bestes tun dir da weiter zu helfen!

also beispiel 3. wenn ich dich richtig verstehe is dein ansatz so wie mein ursprünglicher, is aber anscheinend so nicht richtig/machbar, hab aber keine ahnung wieso.

der beste ansatz für das 3 beispiel is sich das so vorzustellen als hättest du 3 kondensatoren. der unterschied zwischen einem kondensator mit vakuum und einem mit dielektrikum ist einfach das der das die kapazität sich um den faktor \epsilon_d vergrösert wenn ein dielektrikum anwesen ist.

beispiel 2a is die antwort bei den angaben richtig! gegeben ist aber nicht das feld in der luft sondern das feld in der keramik schicht. schau dir mal genau deine rechnungen an. ich hab ca 5 anläufe gebraucht um alles richtig in den taschen rechner eingegeben. schau dir auch nochmal deine herleitung genau an weil es kann nicht stimmen das das feld in der keramik größer is als in der luft.

Naturkonstantenprolo
Beiträge: 4
Registriert: 04.05.2008, 12:37

Re: Übung 8.5.08

Beitrag von Naturkonstantenprolo »

Danke für deine Tipps! Habe die Fehler in Bsp 2 gefunden. Für Bsp 3 hab ich verstanden dass man rechnerisch jeden Kondensator in x-beliebige mit entsprechender Dicke aufteilen kann solange man sie am Ende mit der entsprechenden Formel wieder aufsummiert. An die anderen Beispiele mach ich mich heut, hoffentlich kann ich dann beim vierer helfen.

der mit dem integral tanz
Beiträge: 98
Registriert: 06.01.2008, 14:26

Re: Übung 8.5.08

Beitrag von der mit dem integral tanz »

freut mich das ich helfen konnte. viererbrauch ich aber nicht mehr. mein erstgeposteter ansatz war gold richtig war nur mal wieder zu blöd das ganze in den taschenrechner zu tippen :P trozdem danke.

das 5 er beispiel steht im 3 er skript auf seite 57 (glaub ich). habs mir hald noch nicht genauer angeschaut.

p.s. wow ich hab echt viele schreib und gramatik fehler in meinen posts :o

Naturkonstantenprolo
Beiträge: 4
Registriert: 04.05.2008, 12:37

Re: Übung 8.5.08

Beitrag von Naturkonstantenprolo »

:idea: :D hab ich mittlerweile auch gemacht, ist auch eine riesenwurscht in den TR... übrigens, spät aber vielleicht hilfts ja noch wem, beispiele 5 ist ganz gut im demtröder seite 116(4.ausgabe) unter 3.5.8.: Elektromagnete erklärt.

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik II“