Übung am 15.05. 2008

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
Benutzeravatar
rastaman
Beiträge: 64
Registriert: 16.10.2007, 19:46
Kontaktdaten:

Übung am 15.05. 2008

Beitrag von rastaman »

Hallo
Kann mir vielleicht jemand einen Ansatz für Beispiel 4 geben.
Angabe siehe: http://www.ifp.tuwien.ac.at/institut/lv ... 150508.pdf

Hab zwar schon Elektronik und Labor hinter mir, aber das meiste schon wieder vergessen.
danke

der mit dem integral tanz
Beiträge: 98
Registriert: 06.01.2008, 14:26

Re: Übung am 15.05. 2008

Beitrag von der mit dem integral tanz »

Ich glaub das es bei dem beispiel nicht um eine elektronische schaltung geht.

ich hab mir das so gedacht das in den griff einfach eine feder eingebaut gehört die durch die schwingung des presslufthammers so anferegt wird das die überlagerungen der hammer und der feder schwingung sich so ausgleichen das die amplitude der schwingung am griff um den faktor 10 kleiner sind als die des hammers.

hab mir das aber noch nicht genau überlegt (und mir fehlt noch die mathematische berechnungs möglichkeit, muss mir das kapitel noch durchlesen)

aber ja bin mir nicht ganz sicher

Benutzeravatar
PhilippD
Beiträge: 164
Registriert: 09.10.2006, 18:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Übung am 15.05. 2008

Beitrag von PhilippD »

Ja so ein ähnliches Bsp hatten wir auch vor 2Jahren. Der Ansatz mit der Feder klingt gut. Ich glaub im Skriptum vom Hilscher ist das irgendwo für ein Gebäudeschwingung (?) durchgerechnet.

mfg Philipp

redcypher
Beiträge: 121
Registriert: 05.11.2007, 15:49

Re: Übung am 15.05. 2008

Beitrag von redcypher »

hat wer das zweite beispiel gerechnet?? ich habs versucht indem ich mir die gesamtimpedanz (komplexe rechnung) ausgerechnet habe - ist ja nur ein blindanteil gewesen - diesen dann null gestzt habe und daraus die frequenzen ermittelt habe. bekomme aber vier nullstellen raus und auch ein wenig andere werte!? hats wer von euch anders gerechnet?

übrigens: ich denke morgen ist wieder gruppenarbeit! denkt das noch wer?
nochmal übrigens: beispiel 1 haben wir schon in übung 2 berechnet. nur falls es noch jemanden gibt der dies noch nicht bemerkt hat!

zu beispiel 4 hab ich noch nix.

Malahidael
Beiträge: 67
Registriert: 05.10.2007, 14:49

Re: Übung am 15.05. 2008

Beitrag von Malahidael »

Geh das Beispiel simpler an. Du hast einen gekoppelten Schwingkreis, ohne Dämpfung (ideale Bauteile laut Schaltskizze), das heißt Du kannst daraus schließen, dass Deine Eigenkreisfrequenzen gleich Deinen Resonanzfrequenzen sind. Daher musst Du nur mehr mittels Knoten und Maschenregel die gekoppelte DGL aufstellen und lösen, so kannst Du Dir Deine Eigenkreisfrequenzen erreichnen, welche durch 2\pi dividiert Deine Resonanzfrequenzen ergeben.

Ad Beispiel 4. Ich hab mir das auch so gedacht, dass ich eine Feder zwischen Griff und Hammer bringe. Hab aber gerade gesehen, dass so ein Bsp. im 3er Skript auf Seite 104 ff steht. Muss mal überprüfen, ob das Deckungsgleich ist ;).

der mit dem integral tanz
Beiträge: 98
Registriert: 06.01.2008, 14:26

Re: Übung am 15.05. 2008

Beitrag von der mit dem integral tanz »

kann mir wer sagen wo der dämpfungs term in der lösung zu beispiel 2 (übung 18. 5. 2006) her kommt? ich hab die bewegungs gleichung (also die diff gleichung) aufgestellt und komm auf genau das selbe nur ohne dem dämpfungs term. meines erachtens gehört die da nicht rein, nur wenn ich das durchgerechnete beispiel richtig verstehe wirds gebraucht um auf die antwort auf dem angaben zettel zu kommen.

edit: ok also laut demtröder gehört der dämpfungs term dort hin, aber es währe cool wenn mir wer erklären könnte wo der herkommt

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik II“