UE6 am 13.11.2014

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von sebastian92 »

tola99 hat geschrieben:
sebastian92 hat geschrieben:Ich komme genau auf die Lösung nur mit einem Sinus statt dem Sinushyperbolicus. Habe statt q mit k'=i*q gerechnet, weil q ja komplex wird wenn E(0) größer als E ist. Ich nehme an es stimmt trotzdem, weil im Beispiel 3 die gleiche Lösung rauskommen soll und da ist ein Sinus in der Lösung.
Liege ich da richtig?

ich glaube nicht dass q komplex ist, denn so wie ich es gerechnet hab steht bei meinem q unter der wurzel E(0)-E und das ist sicher nicht negativ in unserem bsp....

in bsp 3 ist es umgekehrt, da ist E(0) kleiner E und somit kommt man in der lösung dann eben auf den sinus. das ist jetzt aber nur spekulation, ich hab das 3er noch nicht durchgerechnet...
Ah ich habs schon. Ich muss einfach mein k' in den Sinus einsetzen und dann kann ich ausnutzen: sin^2(i*x)=-sinh^2(x) weiters kann ich ausnutzen das sinh(x) ein ungerade Funktion ist, also gilt -sinh(x)=sinh(-x) und dann verdrehen sich die Energiewerte und ich komme auf die richtige Lösung.
Zwar ein bisschen umständlich aber ich bin zu faul jetzt alles neu zu rechnen...

Benutzeravatar
1st_one
Beiträge: 162
Registriert: 13.10.2012, 09:46

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von 1st_one »

So weit ichs gesehen hab ist für das 4er Beispiel die Herleitung von 2 und 3 nötig, denkts ihr es reicht einfach diese aus der Lösung zu entnehmen?
no proof is given here.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von sebastian92 »

1st_one hat geschrieben:So weit ichs gesehen hab ist für das 4er Beispiel die Herleitung von 2 und 3 nötig, denkts ihr es reicht einfach diese aus der Lösung zu entnehmen?
Ja ich denke schon.

Gelten für Beispiel 3 die selben Stetigkeitsbedienungen wie für Beispiel 2?

tola99
Beiträge: 102
Registriert: 28.03.2012, 16:24

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von tola99 »

hat schon wer bsp 4 gerechnet und kommt auf die werte in der Lösung?

LG

Benutzeravatar
FloHech
Beiträge: 37
Registriert: 18.11.2013, 19:10

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von FloHech »

tola99 hat geschrieben:hat schon wer bsp 4 gerechnet und kommt auf die werte in der Lösung?

LG
Ja, komm aber bei d) auf einen etwas anderen Wert. Der Rest stimmt relativ genau. Man muss nur entscheiden wann E_0<E bzw E_0>E und dann die jeweiligen Formeln aus 2 und 3 einsetzen. Glücklicherweise kürzen sich im Sinus und Sinushyperbolicus alle Zehnerpotenzen raus und man muss nur mit den Koeffizienten rechnen. :D

LG
FloHech
"I didn't say half the crap people think I did" - Albert Einstein

StefanPrt
Beiträge: 73
Registriert: 15.01.2014, 11:24

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von StefanPrt »

FloHech hat geschrieben:
tola99 hat geschrieben:hat schon wer bsp 4 gerechnet und kommt auf die werte in der Lösung?

LG
Ja, komm aber bei d) auf einen etwas anderen Wert. Der Rest stimmt relativ genau. Man muss nur entscheiden wann E_0<E bzw E_0>E und dann die jeweiligen Formeln aus 2 und 3 einsetzen. Glücklicherweise kürzen sich im Sinus und Sinushyperbolicus alle Zehnerpotenzen raus und man muss nur mit den Koeffizienten rechnen. :D

LG
FloHech

Also ich bekomm überall leicht andere Werte.
Stärkste Abweichung beim ersten.

LG

Benutzeravatar
FloHech
Beiträge: 37
Registriert: 18.11.2013, 19:10

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von FloHech »

Das Erste war bei mir mehr oder weniger eine Punktlandung :shock:

d) schwankt bei mir um 0,05
"I didn't say half the crap people think I did" - Albert Einstein

Ladida
Beiträge: 37
Registriert: 07.10.2013, 17:31

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von Ladida »

spannend find ich, dass es beim 4. egal zu sein scheint, welche Formel man verwendet.

bekomme exakt die gleichen Werte, wenn ich mit T aus (2) rechne wie wenn ich mit T aus (3) rechne

das kann jetzt entweder heißen, dass ich die Formeln falsch ins Maple geklopft hab oder dass es so sein soll.

hat das noch jemand? (und ja, die Werte weichen ab, bei d am meisten)

tola99
Beiträge: 102
Registriert: 28.03.2012, 16:24

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von tola99 »

könnte vll bitte noch jemand das 3. bsp hochladen, das wäre echt toll! ;)

LG und noch einen schönen Abend!

Benutzeravatar
FloHech
Beiträge: 37
Registriert: 18.11.2013, 19:10

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von FloHech »

Beispiel 3 ist äquivalent zur Übungsaufgabe 4 aus Kapitel 4 im Demtröder. Steht also hinten im Buch drin. :wink:

Leider bin ich selber grad erst draufgekommen nachdem ich es in mühsamster Handarbeit durchgerechnet hab #-o
"I didn't say half the crap people think I did" - Albert Einstein

sebix
Beiträge: 147
Registriert: 05.10.2013, 11:02

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von sebix »

Hier meine Ergebnisse vom 4er:
  • 7.44064191981e-50
  • 0.949388504866
  • 0.75801856482
  • 0.967106063373
Ich schiebe die Abweichungen auf Rundungs- und Rechenfehler.
Ladida hat geschrieben:spannend find ich, dass es beim 4. egal zu sein scheint, welche Formel man verwendet.

bekomme exakt die gleichen Werte, wenn ich mit T aus (2) rechne wie wenn ich mit T aus (3) rechne

das kann jetzt entweder heißen, dass ich die Formeln falsch ins Maple geklopft hab oder dass es so sein soll.
Das wuerde bedeuten, dass dein Maple die negative Wurzel zieht und dann das im Argument vom Sinus auswertet: \sin(i \cdot x) = i\cdot\sinh(x). Das i faellt dann beim quadrieren weg und ergibt ein -1, welches sich mit dem negativen ergebnis von E-E0 (oder umgekehrt) wieder aufhebt. Ob das fuer das 'Man zeige, dass...' beim 3er gilt?

Fuer Interessierte noch der Python-Code:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Differenzierer
Beiträge: 30
Registriert: 16.10.2013, 13:11

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von Differenzierer »

Frage an alle bzgl Bsp 1 und folgende Seiten im Tröder:

Warum setzte ich im alpha E=Ekin??
in der Herleitung der Schrödingergleichung auf S.124 links unten steht das E=Ekin+Epot
Gleichung 4.13a ist eine Umformung von 4.6. , deutlich wird dies wenn man 4.13a mit 4.5 vergleicht. Dann Wäre Ekin=E-Epot was korrekt ist, allerdings nicht wenn ich E=Ekin setze!

matti
Beiträge: 11
Registriert: 22.11.2012, 10:26

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von matti »

weil du beim freien Teilchen kein Potential hast, daher auch keine potentielle Energie!

admiral_awesome

Re: UE6 am 13.11.2014

Beitrag von admiral_awesome »

1st_one hat geschrieben:So Bspl 1 is online, weiß jemand wieso ich die Amplitude |B|² gleich 1 setzen kann?
Also warum ich quasi keine Randbedingungen benutzen muss um auf die Eindringtiefe zu kommen?
Immerhin kommt schonmal das Richtige raus :D

Edit:
Beispiel 1 Korrigiert
Das Betragsquadrat der Wellenfunktion ist doch nur die Wahrscheinlichketsdichte ... ich muss drüber integrieren um eine Wahrscheinlichkeit zu erhalten.

Oder hab ich da etwas falsch verstanden?

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik III“