UE 8 am 27.11.2014

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von sebastian92 »

tola99 hat geschrieben:
boony hat geschrieben:Bsp. 2 wurde schon mal vom Pat schön ausgerechnet :)

http://www.technische-physik.at/uni/tph ... 061214.pdf

hier das falsch nummerierte bsp 3 (wo ein 4er steht)

kann mir vll bitte jemand erklären warum bzw woher das pi*n kommt bei den Randbedingungen??

LG
Ich denke es hat damit zu tun das der Cotangens bei ganzzahligen pi seine Polstellen hat, also isolierte Singularitäten.

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von Lauri »

Powidl hat geschrieben:
Lauri hat geschrieben:Hier mal meine Ausarbeitung vom 1er, allerdings komme ich auch nicht drauf, woher das Kappa in der Lösung kommen soll. http://i.imgur.com/SBLbWvN.jpg

Falls jemand schon das 2er durchgerechnet hat, wäre ich sehr dankbar über eine Ausarbeitung, komm da gar nicht weiter grade.
Hallo! Warum darf man in der ersten Zeile das Quadrat einfach in den Betrag reinziehen? Gilt nicht, dass |a+b| \le |a| + |b|, aber Gleichheit darf man nicht voraussetzen? bzw. warum darf man das hier?
Gute Frage. Je mehr ich drüber nachdenk, desto unlogischer erscheint mir der Schritt selbst. Irgendwas dürft dran sein, nachdem mir die richtige Lösung rauskommt, aber warum es funktioniert kann ich dir jetzt auch nicht sagen, sorry.

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von Lauri »

sebastian92 hat geschrieben:
Klausll hat geschrieben:
boony hat geschrieben:Bsp. 2 wurde schon mal vom Pat schön ausgerechnet :)

http://www.technische-physik.at/uni/tph ... 061214.pdf

hier das falsch nummerierte bsp 3 (wo ein 4er steht)
Thx :)
Könnt ihr mir den Schritt erklären? \psi_{2}=Ccos(kx)-C\frac{\alpha}{k}sin(kx)=Gsin(kx+\phi)
Ich komm schon mal gar nicht bis zu dem (hab ein + statt dem -). Bei der Ausarbeitung ist mMn ein Fehler drin. Bei den ersten Nebenbedingungen dividiert er die Gleichung durch ik und bekommt plötzlich auf der linken Seite i*\alpha/k, statt \alpha/(i*k)
Von \psi_{2}=Ccos(kx)+C\frac{\alpha}{k}sin(kx) komm ich dann auch nicht weiter.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von sebastian92 »

Lauri hat geschrieben:
sebastian92 hat geschrieben:Könnt ihr mir den Schritt erklären? \psi_{2}=Ccos(kx)-C\frac{\alpha}{k}sin(kx)=Gsin(kx+\phi)
Ich komm schon mal gar nicht bis zu dem (hab ein + statt dem -). Bei der Ausarbeitung ist mMn ein Fehler drin. Bei den ersten Nebenbedingungen dividiert er die Gleichung durch ik und bekommt plötzlich auf der linken Seite i*\alpha/k, statt \alpha/(i*k)
Von \psi_{2}=Ccos(kx)+C\frac{\alpha}{k}sin(kx) komm ich dann auch nicht weiter.

Habs jetzt auch gerade selber gerechnet und komme auf das gleiche wie du
Zuletzt geändert von sebix am 26.11.2014, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Quotes korrigiert

Xulat
Beiträge: 78
Registriert: 30.10.2013, 17:17

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von Xulat »

Hey, ist beim Beispiel 3 eh das elektrische Dipolmoment gemeint? Bin ein bisserl verwirrt, da es Konsens ist das Symbol \mu für den magnetischen DM zu verwenden...
Zuletzt geändert von sebix am 26.11.2014, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: mü als Symbol

Angelino
Beiträge: 17
Registriert: 26.10.2011, 21:51

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von Angelino »

hi, hat vl jemand bsp. 4 gemacht?
ich weiß nicht so genau was für ein Diagramm ich da machen soll, könnte mir das vl jemand erklären bitte.

und bei bsp 2 häng ich genau an der selben stelle fest weiß schon jemand wieso man das so umformen darf ?

lg Angelino

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von sebastian92 »

Angelino hat geschrieben:hi, hat vl jemand bsp. 4 gemacht?
ich weiß nicht so genau was für ein Diagramm ich da machen soll, könnte mir das vl jemand erklären bitte.

und bei bsp 2 häng ich genau an der selben stelle fest weiß schon jemand wieso man das so umformen darf ?

lg Angelino
Ich glaube einfach so ein Diagramm wo man sieht, dass Der Grundzustand eine niedrigere Energie hat als die angeregten Zustände und die angeregten Zustände die gleiche Energie haben. Im Demtröder sind eh ein paar Diagramme unter dem Thema Termschema

Was hast du bei der Entartung?

weeman
Beiträge: 16
Registriert: 11.03.2014, 17:10

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von weeman »

Bsp. 2 wurde schon mal vom Pat schön ausgerechnet :)

http://www.technische-physik.at/uni/tph ... 061214.pdf

hier das falsch nummerierte bsp 3 (wo ein 4er steht)

Thx :)

Könnt ihr mir den Schritt erklären? \psi_{2}=Ccos(kx)-C\frac{\alpha}{k}sin(kx)=Gsin(kx+\phi)

Ich komm schon mal gar nicht bis zu dem (hab ein + statt dem -). Bei der Ausarbeitung ist mMn ein Fehler drin. Bei den ersten Nebenbedingungen dividiert er die Gleichung durch ik und bekommt plötzlich auf der linken Seite i*\alpha/k, statt \alpha/(i*k)
Von \psi_{2}=Ccos(kx)+C\frac{\alpha}{k}sin(kx) komm ich dann auch nicht weiter.
Das ist der ein Spezialfall der Überlagerung zweier Wellen gleicher Frequenz wenn sie um \frac{\pi}{2} phasenverschoben sind.
Das + und das - sind in dem Fall auch egal (obwohhl es eben davor ein fehler war), weil später das G (setzt sich normalerweise aus den beiden anderen Amplituden zusammen) weggkürzt, und das \varphi mittels Randbestimmungen errechnet wird.

Im Anhang ein bild aus einem Schlauen Buch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von weeman am 26.11.2014, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von sebastian92 »


Das ist der ein Spezialfall der Überlagerung zweier Wellen gleicher Frequenz wenn sie um \frac{\pi}{2} phasenverschoben sind.
Das + und das - sind in dem Fall auch egal (obwohhl es eben davor ein fehler war), weil später das G (setzt sich normalerweise aus den beiden anderen Amplituden zusammen) weggkürzt, und das \varphi mittels Randbestimmungen errechnet wird.

Im Anhang ein bild aus einem Schlauen Buch


Cool Danke!!!

Verrät uns dein schlaues Buch auch warum man beim cotangens ein n*pi dazu addiert? :D

Grinsekatze
Beiträge: 35
Registriert: 09.05.2012, 18:59

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von Grinsekatze »

Tangens und Cotangens sind periodisch in Pi, d.h. cot(x+pi) =cot(x).

weeman
Beiträge: 16
Registriert: 11.03.2014, 17:10

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von weeman »

sebastian92 hat geschrieben:

Das ist der ein Spezialfall der Überlagerung zweier Wellen gleicher Frequenz wenn sie um \frac{\pi}{2} phasenverschoben sind.
Das + und das - sind in dem Fall auch egal (obwohhl es eben davor ein fehler war), weil später das G (setzt sich normalerweise aus den beiden anderen Amplituden zusammen) weggkürzt, und das \varphi mittels Randbestimmungen errechnet wird.

Im Anhang ein bild aus einem Schlauen Buch


Cool Danke!!!

Verrät uns dein schlaues Buch auch warum man beim cotangens ein n*pi dazu addiert? :D
Das Buch heißt:
Repetitorium der höheren Mathematik

Das n*pi kommt meiner Meinung nach nur dazu, dass alle Lösungen abgedeckt sind weil cot(\varphi+n\pi)=cot\varphi.
Wenn somit \varphi berechnet wird muss einfach das n*pi dazu addiert werden, dass alle möglichen Lösungen abgedeckt werden.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von sebastian92 »

Ja das hört sich logisch an. Danke!

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von Lauri »

weeman hat geschrieben:
Bsp. 2 wurde schon mal vom Pat schön ausgerechnet :)

http://www.technische-physik.at/uni/tph ... 061214.pdf

hier das falsch nummerierte bsp 3 (wo ein 4er steht)

Thx :)

Könnt ihr mir den Schritt erklären? \psi_{2}=Ccos(kx)-C\frac{\alpha}{k}sin(kx)=Gsin(kx+\phi)

Ich komm schon mal gar nicht bis zu dem (hab ein + statt dem -). Bei der Ausarbeitung ist mMn ein Fehler drin. Bei den ersten Nebenbedingungen dividiert er die Gleichung durch ik und bekommt plötzlich auf der linken Seite i*\alpha/k, statt \alpha/(i*k)
Von \psi_{2}=Ccos(kx)+C\frac{\alpha}{k}sin(kx) komm ich dann auch nicht weiter.
Das ist der ein Spezialfall der Überlagerung zweier Wellen gleicher Frequenz wenn sie um \frac{\pi}{2} phasenverschoben sind.
Das + und das - sind in dem Fall auch egal (obwohhl es eben davor ein fehler war), weil später das G (setzt sich normalerweise aus den beiden anderen Amplituden zusammen) weggkürzt, und das \varphi mittels Randbestimmungen errechnet wird.

Im Anhang ein bild aus einem Schlauen Buch
Du bist ein Hero! :)

kardoni
Beiträge: 18
Registriert: 05.03.2014, 19:51

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von kardoni »

könnte vielleicht jemand das erste beispiel hochladen, wo auch gezeigt wird, wie man auf das kappa kommt? ich komm iwie nicht mehr weiter und bin kurz vorm verzweifeln..
Ich wäre sehr dankbar! :)

Benutzeravatar
FloHech
Beiträge: 37
Registriert: 18.11.2013, 19:10

Re: UE 8 am 27.11.2014

Beitrag von FloHech »

Hat jemand vielleicht Beispiel 3 und/oder 4 gemacht und möchte es hochladen?
Ich kann mit der Angabe leider überhaupt Nichts anfangen. :?

FloHech
"I didn't say half the crap people think I did" - Albert Einstein

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik III“