Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Max_gain
Beiträge: 157
Registriert: 29.08.2011, 09:46

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von Max_gain »

Nein keine Antwort und auch keine Ahnung was ich lernen soll!

neuling
Beiträge: 75
Registriert: 28.01.2011, 11:47

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von neuling »

Was ist denn jetzt alles eigentlich gekommen?

Benutzeravatar
happycamper
Beiträge: 277
Registriert: 15.10.2011, 11:11
Wohnort: Sector ZZ9 Plural Z Alpha

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von happycamper »

neuling hat geschrieben:Was ist denn jetzt alles eigentlich gekommen?
Viele kleine Rechenbeispiele...
Allererst sollte man vllt erwähnen dass die Prüfung 3 Stunden gedauert hat (dafür nur schriftlich).

Die groben Themen waren soweit ich mich erinnere:
  • EM-Wellen
  • Quanten
  • Teilchen im Potentialtopf
  • Wasserstoffatom und seine Beschreibung
  • Struktur der Materie
  • Radioaktivität
EM-Wellen
Am Anfang war eine Tabelle mit den Spalten: [Wellenlänge] [Frequenz] [Energie] [Wellenzahl] [noch was 5tes?]
Davon war immer Eines vorgegeben und die Anderen waren auszurechnen (hat gefühlt eine Ewigkeit gedauert und war eigentlich nur mühsam und ist fehleranfällig... also nicht grad eine Verständnisfrage :wink:)
Dann waren einige Namen für Bereiche des elektromag. Spektrums angegeben man musste sie einer Frequenz einteilen.

Quanten
War es da oder schon davor? Jedenfalls kamen auch 2-3 Fragen zum Planckschen Strahlungsgesetz (wie kommt man darauf und wie lautet es?) und zum Stefan-Boltzmanngesetz (aufzeichnen).
Zustände auf der Blochkugel aufzeichnen. Dann waren einige Zustände aufgeschrieben und man musste erkennen ob sie verschränkt sind oder nicht.

Teilchen im Pot.topf
Einige Fragen wie: wie sieht die Wellenfunktion dafür aus? Welche Energieen hat es?
Dann die Energien von Zuständen 1-3 und die Frequenzen dazu ausrechnen.
Eine Frage darauf beziehend: wenn man 5 Bosonen und Fermionen auf diese Energien aufteilen würde wie das aussieht.

Wasserstoffatom
Ich glaub da war die Schrödingergleichung gefragt (oder schon beim T. im Pot.topf).
sonstige Fragen: Was ist der Zeemaneffekt? Was ist die Feinstruktur? Vollständige Beschreibung des H-Atoms (damit war die Aufspaltung der Energieniveaus gemeint... wsl graphisch)

Struktur der Materie
Klingt vllt schlimmer als es war: Das war 1:1 ein Bsp aus den Übungen, wo eine Festkörperprobe mit Röntenstr. bestrahlt wird, damit ermittelt man das Gitter und dann soll man den Raumfüllungsfaktor ausrechnen und mit Gas vergleichen

Radioaktivität
Jeweils zu \alpha-, \beta- und \gamma-Strahlung die Fragen:
Was ist das? Wie ändert sich die Massen/Ladungszahl dadurch? Welche biologischen Auswirkungen hat es?

So... mehr fällt mir nicht ein...

nieka14
Beiträge: 180
Registriert: 18.10.2011, 17:12

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von nieka14 »

neuling hat geschrieben:Was ist denn jetzt alles eigentlich gekommen?
Aus dem Facebook Forum:

Also, das waren so ca alle Physik 3 VO fragen von heute:

- Zusammenhang zwischen Energie und frequenz einer E.mag Welle
- Zusammenhang zwischen wellenlänge, frequenz, energie, k-Vektor mit Tabelle wo du die fehlendern Werte immer eintippen hast müssen
- planksches strahlungsgesetz hinschreiben
- wien verschiebung zeichnen und erklären
- wellenlänge von sichtbaren licht, UV, röntgen, gamma, mikrowellen, radio etc hinschreiben
- 6 zustände auf 6 blochkugeln einzeichnen
- 6 verschränkte oder nicht verschrntke zustände sind gegeben und du hast sagen müssen welcher stimmt
- schrödingergleichung im kastenpotential (unendlich). hinschreiben, energiewerte und wellenfuntkionen hinschreiben, fir de ersten drei energieniveaus ausschreiben, de ersten drei energieniveaus einzeichnen also de wellen, wie schaut das aus wenn da 8 Bosonen drinn sitzen bei T > 0 und bei 5 Fermionen
- dann wieder nervtötende rechnungen mit schrödinger, also zB a elektron is mit dem gewicht in so an langen kasten, wie hoch is de energiedifferenz zwischen den ersten beiden energieniveaus
-das gleiche mit an proton
- aus da engeriediffernez de wellenlänge und frequenz vom photon ausrechnen
- photoeffekt: de austtritsarbeit war gegeben, wie gross ist die grenzwellenlänge
- dann a zusatzfrage: parität bei dem energiwechsel
- dann wasserstoffatom, coulombpotential und schrödinger angeben
- de seperation der schrödinger anzeigen und de quantenzahlen angeben
- hyperfeinstruktur und feinstrukutur erklären und was welchen einfluss drauf hat
- den grundzustand des wasserstoffatoms in hyperfein und feinstruktur zeichnen
-a paar elektronenkonfigurationen und du hast das atom bestimmen miasn
-dann hast an kristall gehabt den bestrahlt hast, und a paar werte gehabt und dann eben de wellenlänge und den abstand d berechnen müssen des NaCl kristalls (bragg bedingung)
- de einheitszelle vom NaCl zeichnen
- raumfüllungsfaktor von NaCl, na no na ned, berechnen
- und dann hat er noch zu alpha beta gamma strahlung einiges gefragt, teilweise seltsame fragen (alpha strahler, bei welcher strahlung kommt dieser vor ....) hast halt alle drei erklären miasn, dann eben zeigen wie sich de nukleonenzahl dadurch ändert und bei allen drei de biologische wirksamkeit hinschreiben

Tabasko
Beiträge: 22
Registriert: 25.11.2013, 11:11

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von Tabasko »

Kann wer bestätigen, ob das noch halbwegs aktuell ist?
In meiner Prüfungssammlung sind gaanz andere Fragen ^^
Potentialtopf: 8 Bosonen drinn sitzen bei T > 0
Was ist da die Antwort? oO

lg

Xulat
Beiträge: 78
Registriert: 30.10.2013, 17:17

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von Xulat »

Tabasko hat geschrieben:
Potentialtopf: 8 Bosonen drinn sitzen bei T > 0
Was ist da die Antwort? oO

lg
Alle Bosonen nehmen den selben zustand an, da ihre Wellenfunktion symmetrisch ist. Im Gegensatz dazu können Fermionen nicht die gleichen Zustände (n, l, m_l, m_s) annehmen, da ihre Wellenfunktionen anti-symmetrisch sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fermi-Dirac-Statistik
http://de.wikipedia.org/wiki/Bose-Einstein-Statistik
Zuletzt geändert von sebix am 10.03.2015, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: quote korrigiert

Tabasko
Beiträge: 22
Registriert: 25.11.2013, 11:11

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von Tabasko »

Uh, na ich werd mich einlesen :D

Dankeschön!

tola99
Beiträge: 102
Registriert: 28.03.2012, 16:24

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von tola99 »

Ich habe da eine Frage zu dem Fermionen-Bosonen Bsp.
Bosonen ganz klar, können alle den Grundzustand besetzen. Bei den Fermionen häng ich grad. Ich würd zB immer 2 pro Energieniveau E_n einzeichnen, da sie sich ja zumindest beim Spin unterscheiden können und somit beide zB den grundzustand E1 besetzen können und das Pauli Prinzip nicht verletzen oder?
LG

paice_and_trick
Beiträge: 7
Registriert: 19.03.2012, 17:28

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von paice_and_trick »

tola99 hat geschrieben:Ich habe da eine Frage zu dem Fermionen-Bosonen Bsp.
Bosonen ganz klar, können alle den Grundzustand besetzen. Bei den Fermionen häng ich grad. Ich würd zB immer 2 pro Energieniveau E_n einzeichnen, da sie sich ja zumindest beim Spin unterscheiden können und somit beide zB den grundzustand E1 besetzen können und das Pauli Prinzip nicht verletzen oder?
LG
Ja sollt genau so stimmen!

dr_oetkar23
Beiträge: 7
Registriert: 25.06.2014, 12:04

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von dr_oetkar23 »

Hallo!

Kann mir vielleicht jemand hier das Ramsay Interferometer/ Cs Atomuhr erklären? Hab keine Ahnung wie man die Fragen dazu aus der Prüfungssmmlung beantworten soll....

Tiomi Arboleda
Beiträge: 24
Registriert: 15.11.2011, 15:11

Re: Prüfungsfragenkatalog Schmiedmayer

Beitrag von Tiomi Arboleda »

dr_oetkar23 hat geschrieben:Hallo!

Kann mir vielleicht jemand hier das Ramsay Interferometer/ Cs Atomuhr erklären? Hab keine Ahnung wie man die Fragen dazu aus der Prüfungssmmlung beantworten soll....
Ich wollte auch gerade bezüglich diesem beispiel hier was rein schreiben. Vielleicht hat hier jemand, der in der VO war und weiß was er dazu gesagt hat mehr Ahnung? hab im internet auch einiges dazu gelesen aber ganz weiß ich auch nicht wie es zu verstehen ist.

meine gedanken:

wenn das äußere anregungsfeld resonant zum übergang ist, dann komme es zu keiner phasenverschiebungen zwischen den niveaus. nur wenn es nicht resonant ist, dann kommt es zu einem Delta Phi- das entspricht einer rotation in der x-y Ebene. die Phasen verschiebung Delta Phi berechnet sich allgmein mit Delta mal T....wobei T die wartezeit zwischen den pulsen ist, und Delta die frequenzdifferenz bei einem nicht resoantem feld.

bei der frage, wo man die bewegung des blochvektor zwischen den pulsen einzeichnen soll, hätt ich also gedacht dass man da eine rotation in der x-y ebene einzeichne soll...das entspricht eben dieser freien evolution bzw. phasenverschiebung in der zeit T. bei den ersten 2 pulsen ist das feld aber resonant oder? ...daher hätte ich gedacht dass es da zu keiner phasenverschiebung zwischen den 2 energieniveaus kommt. beim pi/2 puls klappt der blochvektor also einfach in der y-z ebene herunter.
dann kommt ein pi- puls, der auch resonant ist...und bereits da weiß ich auch nicht mehr genau weiter....ich weiß nicht wie der vektor weiter rotiert...eigentlich sollte in der x-y ebene keine bewegung ausführen, weil der puls resonant ist...wenn ich aber weiter um pi drehe, dann wir der vektor im endeffekt genau am ursprung gespiegelt....und das würde doch einem Delta Phi = Pi entsprechen...also wären die 2 komponenten dann phasen verschoben oder? ....und der letzte pi/2 puls ist mir dann auch nicht klar, denn der vektor soll sich am ende sicher nicht wieder im grundzustand befinden....

was bedeutet außerdem in der skizze der atomuhr das "rf-Phase" ? das das feld eben nicht mehr resonant ist?

ich war leider nicht in der vo bei ihm und weiß auch nicht wie das genau geht. wäre super wenn das hier jemand liest, der sich v.a. mit den bewegungen des blochvektors in dieser pulssequenz auskennt und uns vl weiter helfen könnte!
Danke!

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik III“