UE 9 am 04.12.2014

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
Benutzeravatar
fefe1337
Beiträge: 49
Registriert: 29.09.2012, 16:57

UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von fefe1337 »

Advent, Advent!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von sebastian92 »

Beispiel 3 ist im Demtröder gerechnet. Kapitel 8 Übungsbeispiel 2

BlackDevilX
Beiträge: 28
Registriert: 24.03.2012, 10:35

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von BlackDevilX »

sebastian92 hat geschrieben:Beispiel 3 ist im Demtröder gerechnet. Kapitel 8 Übungsbeispiel 2
Und Übungsbeispiel 4 ist das Demtröder Bsp 3 in Kapitel 8. Ob es nachvollziehbar ist sei aber dahingestellt - immerhin ist es durchgerechnet...

fragen_kostet_nix
Beiträge: 67
Registriert: 01.11.2011, 17:35

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von fragen_kostet_nix »

Hallo zusammen.
Bsp.3 ist aber nicht ganz im Buch.
Ich komme auf die Dopplerbreite für die Wellenlänge einfach nicht.
Hat, bzw. versteht das wer.

Hier ist mal das 1. Bsp.
Und hier jetzt auch das 2. Bsp.
Lösung gibt es etwas schneller und unklarer vom happykamper aus 2012.
Hat mir geholfen, da ich mich zuerst verrechnet hatte.
Bei der Herleitung ist der Faktor 2 beim letzten Term mit dem Betrag etwas unklar(unsauber).
Wie immer ohne Gewähr.
Für Dopplerverbreiterung Theorie, Demtröder S249f.
Ich ersuche wieder um weitere Posts.
lg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von sebastian92 »

fragen_kostet_nix hat geschrieben:Hallo zusammen.
Bsp.3 ist aber nicht ganz im Buch.
Ich komme auf die Dopplerbreite für die Wellenlänge einfach nicht.
Hat, bzw. versteht das wer.

Hier ist mal das 1. Bsp.
Und hier jetzt auch das 2. Bsp.
Lösung gibt es etwas schneller und unklarer vom happykamper aus 2012.
Hat mir geholfen, da ich mich zuerst verrechnet hatte.
Bei der Herleitung ist der Faktor 2 beim letzten Term mit dem Betrag etwas unklar(unsauber).
Wie immer ohne Gewähr.
Für Dopplerverbreiterung Theorie, Demtröder S249f.
Ich ersuche wieder um weitere Posts.
lg
Beispiel 2 habe ich genauso wie du gerechnet.

Hier für die Wellenlänge in Beispiel 3a) http://de.wikipedia.org/wiki/Dopplerverbreiterung
Also Dopplerbreite einfach durch f=c/\lambda ausdrücken und umformen auf \lambda

tola99
Beiträge: 102
Registriert: 28.03.2012, 16:24

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von tola99 »

fragen_kostet_nix hat geschrieben: Und hier jetzt auch das 2. Bsp.
Lösung gibt es etwas schneller und unklarer vom happykamper aus 2012.
Hat mir geholfen, da ich mich zuerst verrechnet hatte.
Bei der Herleitung ist der Faktor 2 beim letzten Term mit dem Betrag etwas unklar(unsauber).
Wie immer ohne Gewähr.
lg

könnte mir vll jemand erklären, wie der faktor 2 genau zustande kommt? mir kommt immer das falsche raus.... wäre echt nett danke!!
lg

Myon
Beiträge: 14
Registriert: 30.10.2013, 00:20

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von Myon »

Hier für die Wellenlänge in Beispiel 3a) http://de.wikipedia.org/wiki/Dopplerverbreiterung
Also Dopplerbreite einfach durch f=c/\lambda ausdrücken und umformen auf \lambda
Kannst du vielleicht die auf \lambda umgeformte Formel hochladen?
Ich komm leider nicht drauf was du meinst...
habe ich nicht das \lambda schon gegeben?

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von sebastian92 »

Myon hat geschrieben:
Hier für die Wellenlänge in Beispiel 3a) http://de.wikipedia.org/wiki/Dopplerverbreiterung
Also Dopplerbreite einfach durch f=c/\lambda ausdrücken und umformen auf \lambda
Kannst du vielleicht die auf \lambda umgeformte Formel hochladen?
Ich komm leider nicht drauf was du meinst...
habe ich nicht das \lambda schon gegeben?
komm grad selber irgendwie nicht mehr drauf haha.
aber es muss irgendwie so gehen

das \lambda_{0} ist gegeben

weeman
Beiträge: 16
Registriert: 11.03.2014, 17:10

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von weeman »


komm grad selber irgendwie nicht mehr drauf haha.
aber es muss irgendwie so gehen

das \lambda_{0} ist gegeben
Die richtige Lösung ergibt sich wenn man hiermit rechnet:

\Delta\lambda_{D}=\frac{\lambda_{0}}{c}\cdot\sqrt{\frac{8k_{B} Tln(2)}{M}}

bzw. vereinfacht analog zur Frequenz:

\Rightarrow \Delta\lambda_{D}=7,16\cdot 10^{-7}\cdot \lambda_{0}\cdot \sqrt{\frac{T}{M}}

Ergibt bei mir das richtige Ergebnis.

*EDIT*
Es ergeben sich aber 2,48*10^{-12}, also ein Zehntel des Wertes in der Lösung... Allerdings habe ich mal mittels der Formel die Beispiele im Demtröder auf S. 250 nachgerechnet und komme immer auf die in den Bsp. gegebenen Werte.
Somit ist entweder was an der Lösung in der Angabe falsch, oder ich hab einen typischen Denkfehler...

*EDIT 2*
Im Demtröder Lässt sich noch eine Weitere Formel in der Lösung zu 7.2 a) (S.585) finden.

\Rightarrow |\Delta\lambda_{D}|=\frac{c}{\nu_{0}^2}\cdot\delta\nu_{D}

Womit sich mir auch wieder 2,48*10^{-12} ergeben.

Grinsekatze
Beiträge: 35
Registriert: 09.05.2012, 18:59

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von Grinsekatze »

Zu Bsp. 2:
m.E. ist die Dopplerbreite ja die VOLLE Halbwertsbreite, also 2*[omega - omega_0]. Oder hab ich hier einen Denkfehler?
Das Minus kürzt sich auch weg, da P/P(0)=1/2, ln(1/2) = ln(1) - ln(2) = -ln(2).

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von sebastian92 »

Grinsekatze hat geschrieben:Zu Bsp. 2:
m.E. ist die Dopplerbreite ja die VOLLE Halbwertsbreite, also 2*[omega - omega_0]. Oder hab ich hier einen Denkfehler?
Das Minus kürzt sich auch weg, da P/P(0)=1/2, ln(1/2) = ln(1) - ln(2) = -ln(2).
weißt du vll woher die 2 im Demtröder bei (7.74a) kommt ? ich komme auf \delta\omega_{D}=\frac{\sqrt{ln(2)} \omega_{0}v_{w}}{c}

was vergesse ich?

fragen_kostet_nix
Beiträge: 67
Registriert: 01.11.2011, 17:35

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von fragen_kostet_nix »

Hallo,
Was Grinsekatze meint ist, dass wir uns eigentlich nur den rechten Term der Gaussverteilung berechnen mit w-w0.
Deshalb mal 2.
Ich habe etwas falsch den letzten Punkt aufgeschrieben.
ln_Term=w1-w0, aber ln_Term=w0-w2, wegen linker Seite. Umformen und abziehen=richtiges Ergebnis.
lg

sebastian92 hat geschrieben:
Grinsekatze hat geschrieben:Zu Bsp. 2:
m.E. ist die Dopplerbreite ja die VOLLE Halbwertsbreite, also 2*[omega - omega_0]. Oder hab ich hier einen Denkfehler?
Das Minus kürzt sich auch weg, da P/P(0)=1/2, ln(1/2) = ln(1) - ln(2) = -ln(2).
weißt du vll woher die 2 im Demtröder bei (7.74a) kommt ? ich komme auf \delta\omega_{D}=\frac{\sqrt{ln(2)} \omega_{0}v_{w}}{c}

was vergesse ich?

StefanPrt
Beiträge: 73
Registriert: 15.01.2014, 11:24

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von StefanPrt »

Kann jemand Punkt 4b) besser erklären als der Demtröder?

Benutzeravatar
Sapere_Aude
Beiträge: 78
Registriert: 30.09.2013, 18:22

Re: UE 9 am 04.12.2014

Beitrag von Sapere_Aude »

weeman hat geschrieben:

komm grad selber irgendwie nicht mehr drauf haha.
aber es muss irgendwie so gehen

das \lambda_{0} ist gegeben
Die richtige Lösung ergibt sich wenn man hiermit rechnet:

\Delta\lambda_{D}=\frac{\lambda_{0}}{c}\cdot\sqrt{\frac{8k_{B} Tln(2)}{M}}

bzw. vereinfacht analog zur Frequenz:

\Rightarrow \Delta\lambda_{D}=7,16\cdot 10^{-7}\cdot \lambda_{0}\cdot \sqrt{\frac{T}{M}}

Ergibt bei mir das richtige Ergebnis.

*EDIT*
Es ergeben sich aber 2,48*10^{-12}, also ein Zehntel des Wertes in der Lösung... Allerdings habe ich mal mittels der Formel die Beispiele im Demtröder auf S. 250 nachgerechnet und komme immer auf die in den Bsp. gegebenen Werte.
Somit ist entweder was an der Lösung in der Angabe falsch, oder ich hab einen typischen Denkfehler...

*EDIT 2*
Im Demtröder Lässt sich noch eine Weitere Formel in der Lösung zu 7.2 a) (S.585) finden.

\Rightarrow |\Delta\lambda_{D}|=\frac{c}{\nu_{0}^2}\cdot\delta\nu_{D}

Womit sich mir auch wieder 2,48*10^{-12} ergeben.

Komme auch auf dein Ergebnis, am einfachsten finde ich (\lambda+\Delta\lambda_D)(f+\Delta f_D )=c einfach umzuformen, jedoch ein \Delta\lambda_D bzw. \Delta f_D ist dann klarerweise negativ, komme deshalb auf -2,48*10^{-12} (aber liegt ja im Auge des Betrachters)
RAmen.

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik III“