UE 11 am 18.12.2014

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von sebastian92 »

Hier die Angabe zur neuen Übung
ANG181214.pdf
Ich habe Beispiel 1.a) gefunden: http://web.student.tuwien.ac.at/~e09267 ... att_8L.pdf

Habe ein Problem: Ich komme einfach auf komplett andere Werte. Für die Rydbergkonstante setzt man 10973731,57 ein oder ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sterlingberger
Beiträge: 52
Registriert: 05.03.2014, 20:04

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von sterlingberger »

sebastian92 hat geschrieben: Habe ein Problem: Ich komme einfach auf komplett andere Werte. Für die Rydbergkonstante setzt man 10973731,57 ein oder ?
Ich komm auf Wellenlängen im Bereich von 365nm statt den 730nm, kann mir aber auch vorstellen, dass die Lsg in der Angabe nicht stimmt, siehe Wiki Balmer-Serie, dort sind auch Wellenlängen im Bereich von 365nm angegeben. Und wie wir wissen lügt das Internet nie.

hannes93
Beiträge: 8
Registriert: 10.11.2012, 11:30

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von hannes93 »

sterlingberger hat geschrieben:
sebastian92 hat geschrieben: Habe ein Problem: Ich komme einfach auf komplett andere Werte. Für die Rydbergkonstante setzt man 10973731,57 ein oder ?
Ich komm auf Wellenlängen im Bereich von 365nm statt den 730nm, kann mir aber auch vorstellen, dass die Lsg in der Angabe nicht stimmt, siehe Wiki Balmer-Serie, dort sind auch Wellenlängen im Bereich von 365nm angegeben. Und wie wir wissen lügt das Internet nie.
Der erste Übergang (H-alpha) hat laut Literatur eine Wellenlänge von 656nm und für höhere Übergänge nimmt sie ja ab. Also kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Lösung stimmen kann.

Grinsekatze
Beiträge: 35
Registriert: 09.05.2012, 18:59

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von Grinsekatze »

Ich komme auch auf ca. 365 nm und vermute daher, dass die Lösung nicht richtig angegeben ist.

123asdf
Beiträge: 138
Registriert: 05.09.2013, 12:15

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von 123asdf »

Jemand eine Idee bei 3.?
Sättigungsspektroskopie ist ja dopplerfrei, dh man hat nurnoch die natürliche Linienbreite, aber ich krieg Werte im der Größenordnung von 15000 raus :(

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von sebastian92 »

Ich bekomme für 2.a) die Anzahl N>10916,66 an beleuchteten Gitterstrichen. Kann das wer bestätigen, oder ist hier die Lösung richtig?

Benutzeravatar
fefe1337
Beiträge: 49
Registriert: 29.09.2012, 16:57

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von fefe1337 »

sebastian92 hat geschrieben:Ich bekomme für 2.a) die Anzahl N>10916,66 an beleuchteten Gitterstrichen. Kann das wer bestätigen, oder ist hier die Lösung richtig?
Das selbe Ergebnis hab ich auch.

Benutzeravatar
Klausll
Beiträge: 96
Registriert: 10.11.2012, 20:40

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von Klausll »

123asdf hat geschrieben:Jemand eine Idee bei 3.?
Sättigungsspektroskopie ist ja dopplerfrei, dh man hat nurnoch die natürliche Linienbreite, aber ich krieg Werte im der Größenordnung von 15000 raus :(
Also bei mir kommt 2456 raus.
Der Zustand "lebt" tau = 3*10^-7s -> Das ergibt eine Linienbreite von ca. 530*10^3 Hz.
Durch die Wellenlänge, die beim Übergang gemessen wird ergibt sich dann eine Dopplerbreite von 1,3*10^9 Hz.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann "eliminiert" die Sättigungsspektroskopie die Dopplerbreite und der Übergang ist messbar und verschwindet nicht mehr in der Dopplerbreite.

Ich hoffe, die Argumentation passt so halbwegs. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

123asdf
Beiträge: 138
Registriert: 05.09.2013, 12:15

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von 123asdf »

sebastian92 hat geschrieben:Ich bekomme für 2.a) die Anzahl N>10916,66 an beleuchteten Gitterstrichen. Kann das wer bestätigen, oder ist hier die Lösung richtig?
habe ich auch

123asdf
Beiträge: 138
Registriert: 05.09.2013, 12:15

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von 123asdf »

Verbesserungsvorschläge vor
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

J on
Beiträge: 3
Registriert: 10.10.2013, 17:34

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von J on »

Bild

Mucho thankses, signor/ina!

tola99
Beiträge: 102
Registriert: 28.03.2012, 16:24

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von tola99 »

123asdf hat geschrieben:Verbesserungsvorschläge vor

wahnsinn! 1000 dank für diese tolle tolle Ausarbeitung!!!

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von Lauri »

123asdf hat geschrieben:Verbesserungsvorschläge vor
Danke für die Ausarbeitung!
Wieso hast du bei 1c) 2 Freiheitsgrade angenommen? (Nehm mal an, du hast das Temperaturäquivalent aus E=f/2*kT berechnet)

123asdf
Beiträge: 138
Registriert: 05.09.2013, 12:15

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von 123asdf »

Lauri hat geschrieben:
123asdf hat geschrieben:Verbesserungsvorschläge vor
Danke für die Ausarbeitung!
Wieso hast du bei 1c) 2 Freiheitsgrade angenommen? (Nehm mal an, du hast das Temperaturäquivalent aus E=f/2*kT berechnet)
Bilde mir ein wenn man die "Temperatur von einer Energie" möchte, macht man das so. Ist ja nur ein ~ Wert, die Zahl der FHG kann man jedenfalls aus den Angaben nicht bestimmen.

Benutzeravatar
Klausll
Beiträge: 96
Registriert: 10.11.2012, 20:40

Re: UE 11 am 18.12.2014

Beitrag von Klausll »

123asdf hat geschrieben:Verbesserungsvorschläge vor
Vielen Dank :)

Bild

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik III“