Leistungsnachweise

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Leistungsnachweise

Beitrag von pat »

Weil mich die Tests in letzter Zeit nur noch anzipfen - und ich als gutherziger Mench ja nicht will, dass es den nächsten Semestern auch so geht - kommt jetzt eine neue Rubrik

Test vom Do, 09.11.2006
Gegeben: Plancksches Strahlungsgesetz
a) Welche Bedingung muss erfüllt sein, um w in eine Taylorreihe entwickeln zu können? (0.5)
b) Leiten sie das Rayleigh-Gesetz her, indem sie w in eine Taylorreihe entwickeln. Vollständige Rechnung! (2)
c) Wie groß muss die Temperatur auf der Sonnenoberfläche sein, um auf dem Jupiter-Orbital bei gleichbleibendem Sonnenradius eine Strahlungsleistung von x zu empfangen? Wie groß ist dann die maximale Wellenlänge? Gegeben: Sonnenradius, Abstand Sonne-Jupiter, Stefan-Boltzmann-Konstante, Strahlungsleistung am Jupiter, Wien-Konstante
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Benutzeravatar
petite souris
Kampfknödel
Beiträge: 46
Registriert: 11.10.2006, 17:03

Beitrag von petite souris »

ja ich muss sagen, der test hat net wirklich des getroffen was ich erwartet hab das kommt.

:? :? :?
:shock: me pinky - not brain

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

Ja. Das 3. Beispiel war kein Problem aber die Herleitung hatte es in sich.
Naja, einmal werd ich mir wohl ein Streichresultat gönnen dürfen, nachdem die ersten beiden Tests recht gemütlich waren.

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Test vom Do, 16.11.2006

Rutherford Rückstreuung als Stoß von Proton mit Atom in Annahme von Massenpunkten. Herauzufinden ist die Masse des Atoms
Gegeben: Kinetische Energie 1MeV, Masse Proton, Masse Silicium, Bor, Phosphor in AME
a) Wieso kann die Berechnung klassisch ausgeführt werden?
-> weil v = 0.05c << c
b) Umformen von E_{kin, Proton}^, = \frac{(m_T + m_{Proton})^2}{(m_T - m_{Proton})^2} \cdot E_{kin, Proton} in m_T =. Die Formulierung am Angabezettel war etwas seeeehr schwammig, aber das war die Aufgabe...
-> Wurzel ziehen und umformen
c) Bestimmen, welche der drei Elemente vorkommen.
Gegeben: 2x verschiedener Verlust der kinetischen Energie durch Streuung \Delta E_{kin, Proton}, kinetische Energie vor dem Stoß aus Angabe (1MeV)
-> Berechnen der 2 verschiedenen m_T und Vergleich mit 3 gegebenen Atommassen. Die ähnlichen beiden sind die verwendeten

So sieht zumindest meine Lösung aus.
Bei Punkt b) bin ich mir nicht sicher, ob das - oben und das + unten im Bruch ist. Ändert aber so gut wie nichts am Beispiel
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

m0tzerl
Beiträge: 89
Registriert: 06.11.2006, 00:16

Beitrag von m0tzerl »

sollen wir da jetzt lösungen auch reinschreiben oder nicht? :)
außerdem find ich die tests in dem semester bis jetzt ziemlich gmiatlich. der heute war etwas hundig, zum glück aber aufgangen *phew*

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Naja, eigentlich wollt ich die Lösung nicht reinschreiben, aber mir war grad danach ;)

Naja, bis jetzt gingen sie. Mehr oder weniger...
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Gal Martin
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2006, 14:53

Beitrag von Gal Martin »

jo waren ok bis auf den vorletzten
trotzdem hab ichs immer gschaft zu verkacken und dort wo ich viele punkte hab hab ich irgendwie vergessen zu kreuzen und mir wurden die punkte net angerechnet:(
WO IS DA GAL?!?! :twisted:
© Wiesinger

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Test vom Do, 23.11.2006

Ein Elektronenstrahl fällt mit einer Energie von 100eV senkrecht auf eine Metalloberfläche und wird im Metall an einer Netzebene unter einem Winkel von 70° gegen die Einfallsrichtung reflektiert.
a) Skizze der Situation
b) de-Broglie-Wellenlänge
c) Spannung im Metall
Gegeben: Elektronenmasse, Elementarladung

Joa, der Test war eigentlich recht einfach, wenn man mal weiß, wie alles anzusetzen ist. Also einfach für b) in die Formel einsetzen und für c) Beispiel 3 nehmen und einfach den Kehrwert von n bilden...
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Test vom Do, 30.11.2006

Ein System aus Elektron und Positron kann einen Zustand ähnlich einem Wasserstoffatom eingehen
a) Berechne reduzierte Masse
b) Berechne allgmein die Energie für die verschiedenen stabilen Zustände
c) Wie viel Energie muss zugeführt werden, um das Positron vom Grundzustand in den ersten angeregten Zustand zu bringen.

Gegeben: h, \epsilon_0, Elektronenmasse, Elementarladung, Rydberg-Konstante Ry*

Punkt a) ist klar.
Punkt b) wird berechnet, durch Gleichsetzen von Coloumb- und Zentripetalkraft sowie aus Bedingung, dass Umfang der Kreisbahn gleich n Wellenlängen ist. Also eigentlich erfoglt die Herleitung von r bzw. v analog zu Beispiel 4 der Übung.
Die kinetische Energie ist klar, die potentielle Energie durch Integrieren der Coloumbkraft von -unendlich bis r.
Kommt dann raus: potentielle Energie ist (-2)x kinetische Energie
AUs dem folgt Gesamtenergie ist -1/2 kinetische Energie
Für c) muss man dann die Energie für n=1 (Grundzustand) und n = 2 (erster angeregter Zustand) ausrechnen und die Differenz bilden...

Also eigentlich wars nicht soooo schwer, wenn man sich nicht so deppat mit den Variablen verschupft hätt... :roll:
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Gal Martin
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2006, 14:53

Beitrag von Gal Martin »

so weit ich weiss ist 1x Ekin -2x Ekin immer noch -1x Ekin:)
WO IS DA GAL?!?! :twisted:
© Wiesinger

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Gal Martin hat geschrieben:so weit ich weiss ist 1x Ekin -2x Ekin immer noch -1x Ekin:)
Tja, das kommt von so lustigen Fehlern: -2x potentielle Energie ist kinetische Energie, sollte es eigentlich heißen...

Aber danke :)
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

m0tzerl
Beiträge: 89
Registriert: 06.11.2006, 00:16

Beitrag von m0tzerl »

ja - nur: wozu die coulombkraft integrieren, wenn man das coulomb-potential ja eh kennt. mussman halt negativ annehmen...

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Naja, ich hab ein paar Dinge aus der Übung als gegeben vorrausgesetzt. Hab zB die potentielle Energie nicht mehr berechnet...
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Sodale, der heutige Test war Beispiel 4. Also dürfte es einige aufgestellt haben :roll:

Test vom Do, 07.12.2006

Gegeben war die Wellengleichung.
a) Aus dieser war C zu berechnen. Einfach über die Normierung und fertig
b) Energiezustände. Für a = 4nm die Wellenlänge
c) Wellenlänge beim Übergang vom 1. zum 3. Zustand

Kommt noch ausführlicher...
Zuletzt geändert von pat am 14.12.2006, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Velociraptor
Beiträge: 42
Registriert: 10.10.2006, 18:52
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Beitrag von Velociraptor »

die andere gruppe hatt 5nm und übergang zwischen 1 und 2 zu berechnen

Antworten

Zurück zu „Grundlagen der Physik III“