Testfragen zu Elektronen im EM-Feld

Antworten
Gal Martin
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2006, 14:53

Testfragen zu Elektronen im EM-Feld

Beitrag von Gal Martin »

1. wie werden elektronen im osziloskop erzeugt wie werden sie beschleunigt (mit formeln) wie entsteht der elektronenfluss.

dann war noch ob es auch für relativistische elektronen gilt(die messungen die man durchgeführt hat)

dann wie man sich in einem solinoid (unendlich lange spule mit homogenem mag feld in der mitte) das B Feld ausrechner ...
also nur das es mim biot savart geht usw..

dann ablenkung eines elektrons im B-feld
die beiden bewegeungs gleichungen + zyklotronfrq was sie ist
was für eine bewegung das teilchen durchfährt usw...


naja bissi anhnung soll man davon haben sonst werden es keine 5 punkte
er fragt zwischendurch meist logische fragen
WO IS DA GAL?!?! :twisted:
© Wiesinger

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Montag, 06. November

1) Wie lautet die Geschwindigkeit für ein Elektron, welches mit Spannung U beschleunigt wird.

v = \sqrt{\frac{2eU}{m}}

2) Ein Elektron wird in statisches elektrisches Feld (nur z-Komponente) eingeschossen (Geschwindigkeit nur x-Komponente). Die Ausdehnung des elektrischen Feldes sei l in x- und d in z-Richtung. Fertige eine Skizze an. Leite dei Bewegungsgleichung her

\vec{v} = \begin{pmatrix} v_x \\ 0 \\ 0\end{pmatrix}\:\:\:\vec{E} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ E_z\end{pmatrix}

Newtonsche Bewegungsgleichung, schräger Wurf

3) Ein Elektron wird in statisches Magnetfeld (nur z-Komponente) eingeschossen (Geschwindigkeit hat x-, y- und z-Komponente). Wie sieht die Bahn des Elektrons aus. Stelle die Differentialgleichung auf und löse sie.

\vec{v} = \begin{pmatrix} v_x \\ v_y \\ v_z\end{pmatrix}\:\:\:\vec{B} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ B_z\end{pmatrix}

Sodale, jetzt muss ich weiterhackeln ^^
Die Lösungen werdets ja selber rauskriegen...
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Niobe
Beiträge: 79
Registriert: 19.10.2006, 17:14

Beitrag von Niobe »

also unsere testfragen:

wie entstehen die bunten punkte beim fernseher bzw beim oszilloskopschirm?
also bunte punkte durch lochmaske (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenst ... bildschirm )
und die helligkeitseinstellung (=wie viele elektronen im strahl) durch wehlnetzylinder
wie werden elektronen produziert?
heizung -> kathode -> therm Feldemission
Welche geschwindigkeit haben sie?
Energiesatz
wie berechnet man sich das B-Feld eines Solenoids?
also nur dass man sich das B-Feld einer Leiterschleife mit dem Biot-Savartschen Gesetz ausrechnet, und dann das ganze für N Leiterschleifen nimmt
das b-feld hängt dann ab von den Windungen, Abstand, Länge und Strom der Spule
Elektronen werden senkrecht zu einem Magnetfeld eingeschossen - Bewegungsgleichung, Bahnkurve, Zyklotronfrequenz...
S. 66 bis 69 im Skriptum

Benutzeravatar
Khalidah
Lektorin
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2006, 14:25

Beitrag von Khalidah »

kann mir irgendwer sagen warum ich das B-Feld für 2 Spulen von s/2 bis s/2+L berechne?? (Laborangabe S 8)

thx

... hat sich schon erledigt...

Antworten

Zurück zu „Laborübungen II“