Tutorium 15.5.2009

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Malahidael
Beiträge: 67
Registriert: 05.10.2007, 14:49

Tutorium 15.5.2009

Beitrag von Malahidael »

Dieses Mal ungewöhnlich früh :shock: . Naja, auf ein Neues.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von Lelouch »

Bei den Angaben wird mir schon schlecht...
Hab mich mal kurz mit 1 a gespielt und hätte als ergebniss:

\phi_{2} (r)=2\tau ln(r-r_{0})

aber keine ahnung ob das so passt oder nicht.

djun
Beiträge: 94
Registriert: 16.09.2008, 15:52

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von djun »

sollen lieber mal den test korrigieren... :roll:

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von rfc822 »

Bei 1a hab ich die zweite Linienladung bei Entfernung R_0 r_0 = a^2, also \phi_2 = 2\tau \ln\frac{r_0}{r_B} (r_B... Bezugspunkt f. Potential). Ich frag mich wie diese allgemeine Lösung aussieht? Im Prinzip alles was \bigtriangleup \phi = 0 innerhalb des Leiter erfüllt => d.h. separieren und dann Bessel-Funktionen oder was auch immer da rauskommt als allgemeinste Lösung, dann RB einsetzen ... ?

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Bsp 2

Beitrag von rfc822 »

Bsp. 2 steht übrigens im Jackson drin ... unter 3.3, Randwertprobleme mit azimutaler Symmetrie
Zuletzt geändert von rfc822 am 12.05.2009, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von rfc822 »

Bsp. 3 ebenfalls im Jackson, unter 4.4 Randwertprobleme bei Anwesenheit von Dielektrika

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von rfc822 »

Was mich bei Bsp. 1 wundert: müsste es nicht \phi_1 = -2\tau\ln R mit R=(x-R_0)^2+y^2 in der Angabe heißen?

Ich komm bei der Separation \phi_2 = R(r) Q(\varphi) von \bigtriangleup \phi_2 = 0 jedenfalls auf Q(\varphi) = A\sin(k\varphi) + B\cos(k\varphi) und R(r) = \frac{C}{k}r^{-k} + \frac{D}{k}r^k. Das kann man (wenn man will) auf die Form aus dem Hinweis umformen und somit zeigen, dass der ln, der zusammen mit der Konstante c die RB erfüllt, aus der allgemeinen Lösung gebildet werden kann. Aber direkt von der allgemeinen Lösung + RB auf die spezielle ln-Lösung bin ich noch nicht gekommen... hat wer einen Tipp?

adbomb21
Beiträge: 259
Registriert: 17.11.2008, 14:45

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von adbomb21 »

Hallo!
Frage zu Bsp 2: Nachdem ich die Orthogonalität und die Formel aus 2a (siehe letzte Übung) ausgenützt habe, kommt mir für die Konstante folgende Lsg
Bl=...*[Pl+1(1)-Pl-1(1)+Pl+1(-1)-2Pl+1(0)+2Pl-1(0)-Pl-1(-1)]
...wobei mich vor allem diese Wurscht von Legendre Polynomen irritiert...kann man die irgendwie sinnvoll zusammenfassen?...bzw. wie berechne ich Pl-1 für l=0, wird dabei die Ableitung zu einer Integration?...Bitte um Hilfe!
Danke andi

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von rfc822 »

adbomb21 hat geschrieben:Hallo!
Frage zu Bsp 2: Nachdem ich die Orthogonalität und die Formel aus 2a (siehe letzte Übung) ausgenützt habe, kommt mir für die Konstante folgende Lsg
Bl=...*[Pl+1(1)-Pl-1(1)+Pl+1(-1)-2Pl+1(0)+2Pl-1(0)-Pl-1(-1)]
...wobei mich vor allem diese Wurscht von Legendre Polynomen irritiert...kann man die irgendwie sinnvoll zusammenfassen?...bzw. wie berechne ich Pl-1 für l=0, wird dabei die Ableitung zu einer Integration?...Bitte um Hilfe!
Danke andi
Weiß nicht ob es hilft, aber: \int\limits_0^1 P_l(x) dx = \int\limits_0^1 \frac{d}{dx}\left[P_{l+1}(x)-P_{l-1}(x)\right]dx = \left.P_{l+1}(x)-P_{l-1}(x)\right|_0^1. Lässt sich für l=1 und l=3 dann einfach auswerten, indem du die entsprechenden Polynome einsetzt und führt zu den Faktoren 3/2 und -7/8

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von Lelouch »

rfc822 hat geschrieben:
adbomb21 hat geschrieben:Hallo!
Frage zu Bsp 2: Nachdem ich die Orthogonalität und die Formel aus 2a (siehe letzte Übung) ausgenützt habe, kommt mir für die Konstante folgende Lsg
Bl=...*[Pl+1(1)-Pl-1(1)+Pl+1(-1)-2Pl+1(0)+2Pl-1(0)-Pl-1(-1)]
...wobei mich vor allem diese Wurscht von Legendre Polynomen irritiert...kann man die irgendwie sinnvoll zusammenfassen?...bzw. wie berechne ich Pl-1 für l=0, wird dabei die Ableitung zu einer Integration?...Bitte um Hilfe!
Danke andi
Weiß nicht ob es hilft, aber: \int\limits_0^1 P_l(x) dx = \int\limits_0^1 \frac{d}{dx}\left[P_{l+1}(x)-P_{l-1}(x)\right]dx = \left.P_{l+1}(x)-P_{l-1}(x)\right|_0^1. Lässt sich für l=1 und l=3 dann einfach auswerten, indem du die entsprechenden Polynome einsetzt und führt zu den Faktoren 3/2 und -7/8
du hast da n (2n+1) vorne vergessen, aber genau auf die form hab ichs auch gebracht. Nur das als konkrete form für alle l's (bzw n's) anzuschreiben... haha -_-

Edit: ok es genügen wohl die ersten 4 terme und nix explizites, aber das mit "gerader und ungerader funktion" versteh ich noch nicht wirklich.

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von rfc822 »

thx ja das 2l+1 hab ich hier vergessen

Wieso für alle? Da steht "bis zur Ordnung (a/r)^4", also bei mir bis l = 3

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von Lelouch »

Ja du hast recht, hab das überlesen bzw vergessen.

Aber das mit gerader und ungerader funktion versteh ich grad noch nicht.

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von rfc822 »

Lelouch hat geschrieben:Aber das mit gerader und ungerader funktion versteh ich grad noch nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe: Die zu entwickelnde Funktion ist
\phi(\cos\theta) = \begin{cases}
-\phi_0~&~\text{wenn}~~-1<\cos\theta<0\\
\phi_0~&~\text{wenn}~~0<\cos\theta<1
\end{cases}
D.h. eine ungerade Funktion (f(-x)=-f(x))

Für die Legendre-Polynome gilt: P_l(-x) = (-1)^l P_l(x)
d.h. alle mit (un)geraden l sind (un)gerade

Da eine ungerade Funktion abgebildet werden soll, kann die Entwicklung keine geraden Anteile und damit auch keine geraden l beinhalten

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von Lelouch »

OK danke das hat es geklärt.

Noch eine Frage zum 3ten beispiel zur stetigkeit der normalkomponente an der grenzfläche.
Warum gibt der im Jackson noch ein negatives vorzeichen für die eine seite dazu? Die komponenten sind immerhin gleichgerichtet und nicht gegengleich, daher kann das so doch nicht passen :?:

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 15.5.2009

Beitrag von rfc822 »

Bei welcher Formel? (Nummer)

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik I“