Tutorium 12.6.2009

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
adbomb21
Beiträge: 259
Registriert: 17.11.2008, 14:45

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von adbomb21 »

willi hat geschrieben:Hat schon wer 2a gelöst?

ich gekomm
\vec{m} =  \frac{q\omega a\pi }{8}*e_{\theta }

raus, aber kein plan ob das stimmt...
wieso kommt dir eine winkelabhängigkeit raus??? [-X
also mir kommen da feste werte raus...wobei ich noch nicht nachgerechnet habe;)

schwertl
Beiträge: 14
Registriert: 28.10.2008, 18:03

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von schwertl »

hallo!
so ein mist, ich häng total bei dem 1er obwohl ich mir gedacht hätte, dass das so einfach ist.
kann mir jemand kurz erklären, wie ich ein diffgleichungssystem mit inhomogenität löse bzw weiß jemand wo ich da nachschauen kann? irgendwie find so auf die schnelle nichts gescheites.
was mache ich mit der homogenität? multipliziere ich da auch einfach links und rechts die transfer und die inverse transfermatrix?
danke!

Malahidael
Beiträge: 67
Registriert: 05.10.2007, 14:49

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von Malahidael »

Dipolmoment im Inneren der Kugel ist konstant (Kann man mit Bsp. 3 kontrollieren, da offensichtlich Beispiel 3 die Lösung von Beispiel 2 ist) und ist bei mir:

m^{i}=\frac{Qa^2w}{3}e_{z}^{i}

für die Flächenstromdichte kommt mir dasselbe wie Lelouch heraus.

@Schwertl

alternativ kann man die DGL auch entkoppeln, indem man die y-Komponente einmal ableitet, umformt und dann in die x-Komponente einsetzt (um eine Gleichung für v_{y} zu bekommen). Dann muss man nur mehr eine imhomogene DGL 2. Ordnung lösen :) (natürlich noch ein bisschen umformen für die v_{x} Komponente, aber das sollte nach der Lösung kein Problem mehr darstellen).

luckyluk
Beiträge: 22
Registriert: 10.04.2008, 15:24

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von luckyluk »

schwertl hat geschrieben:hallo!
so ein mist, ich häng total bei dem 1er obwohl ich mir gedacht hätte, dass das so einfach ist.
kann mir jemand kurz erklären, wie ich ein diffgleichungssystem mit inhomogenität löse bzw weiß jemand wo ich da nachschauen kann? irgendwie find so auf die schnelle nichts gescheites.
was mache ich mit der homogenität? multipliziere ich da auch einfach links und rechts die transfer und die inverse transfermatrix?
danke!
gleichung für y" einmal integrieren , RB einsetzen
damit in die gleichung für x" --> inhom DGL 2. O.
partikuläre Lös. == const , lsg der hom Asin.. + Bcos..
addieren - fertig :D

adbomb21
Beiträge: 259
Registriert: 17.11.2008, 14:45

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von adbomb21 »

...hi...wie komme ich von einer flächenstromdichte auf den erzeugten Strom???

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von Lelouch »

Malahidael hat geschrieben:Dipolmoment im Inneren der Kugel ist konstant (Kann man mit Bsp. 3 kontrollieren, da offensichtlich Beispiel 3 die Lösung von Beispiel 2 ist) und ist bei mir:

m^{i}=\frac{Qa^2w}{3}e_{z}^{i}
Genau das bekomme ich auch heraus.

Beim 3er:
Der erzeugte Strom is glaube ich einfach die Flächenstromdichte über die Oberfläche integriert. Wenn dem so is würde man einen Strom bekommen welcher in azimutaler Richtung auf der Oberfläche fließt.

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von Lelouch »

Was der Balasin bei dem Kugel Beispiel gemacht hat ist wirklich sehr komisch, denn eigentlich sind die Vektorpotentiale was er da stehen hat 0. er kreuzt nämlich das omega auf der z achse, mit dem x vektor welcher auf z richtung gelegt ist.

schwertl
Beiträge: 14
Registriert: 28.10.2008, 18:03

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von schwertl »

Lelouch hat geschrieben:Was der Balasin bei dem Kugel Beispiel gemacht hat ist wirklich sehr komisch, denn eigentlich sind die Vektorpotentiale was er da stehen hat 0. er kreuzt nämlich das omega auf der z achse, mit dem x vektor welcher auf z richtung gelegt ist.
also ich hab mir das jetzt nochmal durchgedacht was der balasin da gemacht hab und glaub jetz zu verstehen was er meint:
das integral, das er hier ausführt hängt ausgewertet nicht mehr von irgendeiner raumrichtung hab sondern nur vom abstand und hat für jede richtung denselben wert als wie das integral wenn xk parallel zur z-achse ist.
er löst es also für die z-achse und ersetzt den êz dann wieder durch xk/r.

eigentlich ziemlich genial :)

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von rfc822 »

Lelouch hat geschrieben:Ich bekomm beim 3ten für die normale rotation auch 0 raus, und bei dem übergang bekomme ich

\frac{3}{2\mu_{0}}B_{0}sin\theta  \hat{\varphi }

heraus für die Flächenstromdichte. Kann das jemand bestätigen?
Ja, mir kommt das Gleiche heraus.

Benutzeravatar
rastaman
Beiträge: 64
Registriert: 16.10.2007, 19:46
Kontaktdaten:

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von rastaman »

Ich bekomm beim 1.Bsp folgende Lsg:

\vec{r}(t) = N\begin{pmatrix}
1-cos(w_{0}t)\\ 
sin(w_{0}t)\\
0
\end{pmatrix} + 
\begin{pmatrix}
0\\ 
Nw_{0}+v_{y}^{0}\\
v_{z}^{0}
\end{pmatrix}t

mit
N = -\frac{m}{qB^2}(E+v_{y}^{0}B)

und
w_{0}=\frac{qB}{m}

ich hoffe jetzt stimmts

Benutzeravatar
Emil Maltiblaier
Beiträge: 10
Registriert: 10.06.2009, 18:51

Re: Tutorium 12.6.2009

Beitrag von Emil Maltiblaier »

HAllo!

Meine Lösung! Kleines Ratespiel: Auf da letzten Seit ist ein Vorzeichenfehler^^ statt 1/2 kommt 3/2 hin. :idea:

Das erste geht natürlich auch einfacher...

euer Emil
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik I“