11. Übung

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

11. Übung

Beitrag von sebastian92 »

Angabe:
Angabe 11.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 11. Übung

Beitrag von sebastian92 »


sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 11. Übung

Beitrag von sebastian92 »

Wieso setzt man beim 1. Beispiel z=0 im B-Feld des Leiters L1 für die Berechnung des Integrals?

tubuster
Beiträge: 43
Registriert: 08.06.2015, 19:07

Re: 11. Übung

Beitrag von tubuster »

In dieser Angabe liegen die Leiter in der x-y Ebene, bei der neuen Angabe in der x-z Ebene.
Ich denke wir können dann analog y=0 setzen...

nullchecker
Beiträge: 25
Registriert: 10.11.2012, 13:00

Re: 11. Übung

Beitrag von nullchecker »

hier mein 2a kann mir wer bestätigen ob man dass so machen darf ? :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Clemi
Beiträge: 43
Registriert: 28.01.2015, 12:58

Re: 11. Übung

Beitrag von Clemi »

Ich komm auf dasselbe :D .
Das Ergebnis macht auch Sinn, weil nach dem Energieerhaltungssatz muss auch die potentielle Energie konstant bleiben.

vali
Beiträge: 5
Registriert: 29.10.2015, 21:03

Re: 11. Übung

Beitrag von vali »

Kann man 2b dann einfach lösen indem man die Formel B=1/w*kxE hernimmt und dabei sagt, dass k in z-Richtung verläuft?

Innerwolf
Beiträge: 3
Registriert: 11.05.2017, 16:29

Re: 11. Übung

Beitrag von Innerwolf »

Beim Beispiel 3a): Wieso folgt aus \mathrm{rot} \vec{E}=0 => {E_0}^+=-{E_0}^-?
Ich komme auf das:
\vec{E}=[{E_0}^+\cdot\cos(kz-\omega t)+{E_0}^-\cdot\cos(-kz-\omega t)]\cdot\vec{e_x}
E_y=E_z=0
\vec{\nabla}\times\vec{E}=\begin{pmatrix}0\\ \partial_z E_x \\0 \end{pmatrix}=0
\partial_z E_x={E_0}^+(-\sin(kz-\omega t)\cdot k)+{E_0}^-(-\sin(-kz-\omega t)\cdot(-k))=0
=> {E_0}^+={E_0}^-
oder nicht?

CBM
Beiträge: 27
Registriert: 18.11.2015, 21:27

Re: 11. Übung

Beitrag von CBM »

Innerwolf hat geschrieben:Beim Beispiel 3a): Wieso folgt aus \mathrm{rot} \vec{E}=0 => {E_0}^+=-{E_0}^-?
Ich komme auf das:
\vec{E}=[{E_0}^+\cdot\cos(kz-\omega t)+{E_0}^-\cdot\cos(-kz-\omega t)]\cdot\vec{e_x}
E_y=E_z=0
\vec{\nabla}\times\vec{E}=\begin{pmatrix}0\\ \partial_z E_x \\0 \end{pmatrix}=0
\partial_z E_x={E_0}^+(-\sin(kz-\omega t)\cdot k)+{E_0}^-(-\sin(-kz-\omega t)\cdot(-k))=0
=> {E_0}^+={E_0}^-
oder nicht?
Ja, dachte ich mir auch. Im Endeffekt, musste es ein Tippfehler gewesen sein. Also sollte es, wie du gemeint hast, \frac{\partial \vec{E}\cdot\vec{e}_x}{\partial z} |_{z=0} =0 sein.

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik I“