5. Tutorium an 07.11.2014

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
p-hicks
Beiträge: 22
Registriert: 24.10.2012, 18:42

5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von p-hicks »

Hier einmal die Angabe. Und ich habe eine alte Übung+Lösungen im higgs gefunden, wo zumindest die Ergebnisse von Bsp. 2) angegeben sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

smefix
Beiträge: 83
Registriert: 23.10.2012, 18:54

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von smefix »

Ich hab beim ersten Bsp für die Wellenlängen Folgendes bekommen:
a) $\lambda = 6,39582 \cdot {10}^{-38} m$
b) $\lambda =34,0139 nm$
c) $\lambda = 1,2133 \cdot {10}^{-16}m$

bei b) hab ich $v_{mittel}=\sqrt{\frac{3\cdot k_{B}\cdot T}{m}$ verwendet und bei c) $\bar{v}=\sqrt{\frac{8\cdot k_{B}\cdot T}{\pi \cdot m}$
Zuletzt geändert von smefix am 04.11.2014, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tricky Niki
Beiträge: 27
Registriert: 22.10.2011, 13:36

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von Tricky Niki »

smefix hat geschrieben:Ich hab beim ersten Bsp für die Wellenlängen Folgendes bekommen:
a) $\lambda = 6,39582 \cdot {10}^{-38} m$
b) $\lambda =34,0139 nm$
c) $\lambda = 1,2133 \cdot {10}^{-16}m$
Meine Werte:
a) $\lambda = 6,39 \cdot {10}^{-38} m$
b) $\lambda =23,5 nm$
c) $\lambda = 7,81 \cdot {10}^{-17}m$

Für b) und c) hab ich diese Formel benutzt E=\pi  k  T = \frac{{p}^{2}}{2m} (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische ... l%C3%A4nge)

Neo
Beiträge: 103
Registriert: 20.11.2012, 23:23

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von Neo »

smefix hat geschrieben:Ich hab beim ersten Bsp für die Wellenlängen Folgendes bekommen:
a) $\lambda = 6,39582 \cdot {10}^{-38} m$
b) $\lambda =34,0139 nm$
c) $\lambda = 1,2133 \cdot {10}^{-16}m$
Hab ich auch !

chribau
Beiträge: 35
Registriert: 28.10.2011, 11:35

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von chribau »

hallo! ich bekomme als Luftteilchengeschwindigkeit 510.91 m/s aus http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Bo ... windigkeit und mit N2 als teilchenmasse. habt ihr bei euren rechnungen auch diese geschwindigkeit verwendet? weil mein staublambda = 4,5 *10⁻22 ?

tycho_brahe
Beiträge: 38
Registriert: 22.10.2012, 12:53

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von tycho_brahe »

chribau hat geschrieben:hallo! ich bekomme als Luftteilchengeschwindigkeit 510.91 m/s aus http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Bo ... windigkeit und mit N2 als teilchenmasse. habt ihr bei euren rechnungen auch diese geschwindigkeit verwendet? weil mein staublambda = 4,5 *10⁻22 ?
Hallo

ich habs so gerechnet und bekomme auch die 10^-22
geht natürlich davon aus, dass die Luftteilchen ihre geschwindigkeit vollständig abgeben, weiß nicht ob das der Fall ist.

zu der oberen Formel:

Woher kommt das pi müsste da nicht die zahl der freiheitsgrade/2 also im festkörper glaub ich 6/2 stehen??

lg

Benutzeravatar
Tricky Niki
Beiträge: 27
Registriert: 22.10.2011, 13:36

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von Tricky Niki »

tycho_brahe hat geschrieben: zu der oberen Formel:

Woher kommt das pi müsste da nicht die zahl der freiheitsgrade/2 also im festkörper glaub ich 6/2 stehen??

lg
Das pi kommt aus der Zustandsumme (http://de.wikipedia.org/wiki/Zustandssumme), das kommt dann in Statistischer Physik im nächstes Semester.

BlackDevilX
Beiträge: 28
Registriert: 24.03.2012, 10:35

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von BlackDevilX »

tycho_brahe hat geschrieben:
chribau hat geschrieben:hallo! ich bekomme als Luftteilchengeschwindigkeit 510.91 m/s aus http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Bo ... windigkeit und mit N2 als teilchenmasse. habt ihr bei euren rechnungen auch diese geschwindigkeit verwendet? weil mein staublambda = 4,5 *10⁻22 ?
ich habs so gerechnet und bekomme auch die 10^-22
geht natürlich davon aus, dass die Luftteilchen ihre geschwindigkeit vollständig abgeben, weiß nicht ob das der Fall ist.
Habs auch so gemacht!

Hat denn jemand schon was zum 3. Beispiel? Ich habe eine cos/sin Linearkombination im innersten Topf (bei -V_0) und cosh/sinh für den umgebenden Bereich bei V=0 angesetzt (-> exp. Abfall der Welle). Aus den Ranbedingungen erhalte ich aber dass die geraden Anteile alle 0 sind und aus den ungeraden erhalte ich eine implizite Gleichung mit kappa, k, tan(k) und tanh(kappa). Keine Ahnung ob das halbwegs hinkommt, weil bei Punkt b steh ich damit an...

smatkovi
Beiträge: 52
Registriert: 30.03.2011, 20:48

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von smatkovi »

BlackDevilX hat geschrieben:
tycho_brahe hat geschrieben:
chribau hat geschrieben:hallo! ich bekomme als Luftteilchengeschwindigkeit 510.91 m/s aus http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Bo ... windigkeit und mit N2 als teilchenmasse. habt ihr bei euren rechnungen auch diese geschwindigkeit verwendet? weil mein staublambda = 4,5 *10⁻22 ?
ich habs so gerechnet und bekomme auch die 10^-22
geht natürlich davon aus, dass die Luftteilchen ihre geschwindigkeit vollständig abgeben, weiß nicht ob das der Fall ist.
Habs auch so gemacht!

Hat denn jemand schon was zum 3. Beispiel? Ich habe eine cos/sin Linearkombination im innersten Topf (bei -V_0) und cosh/sinh für den umgebenden Bereich bei V=0 angesetzt (-> exp. Abfall der Welle). Aus den Ranbedingungen erhalte ich aber dass die geraden Anteile alle 0 sind und aus den ungeraden erhalte ich eine implizite Gleichung mit kappa, k, tan(k) und tanh(kappa). Keine Ahnung ob das halbwegs hinkommt, weil bei Punkt b steh ich damit an...
ich komm auch nur auf die implizite gleichung, hab die übergangsbedingungen in wxmaxima eingegeben, aber das gibt mir 0 aus für alle amplituden, aber ich kann das irgendwie nicht glauben, weil ich habs dann für den stab probiert und auch 0 rausbekommen, also kann das nicht stimmen bzw nur die lösung sein, die wir nicht haben wollen, weils eh immer eine lösung ist

schlagi
Beiträge: 15
Registriert: 11.11.2012, 20:27

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von schlagi »

Also, ich hab bei Bsp 3 folgendes raus bekommen, wobei ich links und rechts mit exp(x*h) bzw exp(-x*(h)) angesetzt hab und in der mitte nur cos(kx).

als transzendente Gleichung krieg ich somit: h*(1+exp(a*h))/(1-exp(a*h))=-k*tan(a/2*k)
wenn ich mir das plotten lasse, bekomm ich raus, dass der linke Ausdruck für E=0 die y Achse an -2/a schneidet.
damit genau ein Zustand existiert, muss der rechte Ausdruck ebenfalls die y Achse dort schneiden (also für E=0), und das liefert mir einen Ausdruck der Form tan(x)=1/x (wobei das x=a/2*k(E=0))
das hab ich mir numerisch lösen lassen und krieg raus x=0.86
also muss mein Ausdruck a/2*k(E=0)>0,86 sein. (das noch quadrieren und fertig)

Kann das jemand bestätigen?^^

smatkovi
Beiträge: 52
Registriert: 30.03.2011, 20:48

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von smatkovi »

schlagi hat geschrieben:Also, ich hab bei Bsp 3 folgendes raus bekommen, wobei ich links und rechts mit exp(x*h) bzw exp(-x*(h)) angesetzt hab und in der mitte nur cos(kx).

als transzendente Gleichung krieg ich somit: h*(1+exp(a*h))/(1-exp(a*h))=-k*tan(a/2*k)
wenn ich mir das plotten lasse, bekomm ich raus, dass der linke Ausdruck für E=0 die y Achse an -2/a schneidet.
damit genau ein Zustand existiert, muss der rechte Ausdruck ebenfalls die y Achse dort schneiden (also für E=0), und das liefert mir einen Ausdruck der Form tan(x)=1/x (wobei das x=a/2*k(E=0))
das hab ich mir numerisch lösen lassen und krieg raus x=0.86
also muss mein Ausdruck a/2*k(E=0)>0,86 sein. (das noch quadrieren und fertig)

Kann das jemand bestätigen?^^
ich komm auf K/k=tanh(Ka/2)tan(ka/2) aber weiter weiß ich nicht, gut man kann links mit a/2 erweitern, damit man leichter plotten kann, aber sonst...

schlagi
Beiträge: 15
Registriert: 11.11.2012, 20:27

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von schlagi »

smatkovi hat geschrieben:
schlagi hat geschrieben:Also, ich hab bei Bsp 3 folgendes raus bekommen, wobei ich links und rechts mit exp(x*h) bzw exp(-x*(h)) angesetzt hab und in der mitte nur cos(kx).

als transzendente Gleichung krieg ich somit: h*(1+exp(a*h))/(1-exp(a*h))=-k*tan(a/2*k)
wenn ich mir das plotten lasse, bekomm ich raus, dass der linke Ausdruck für E=0 die y Achse an -2/a schneidet.
damit genau ein Zustand existiert, muss der rechte Ausdruck ebenfalls die y Achse dort schneiden (also für E=0), und das liefert mir einen Ausdruck der Form tan(x)=1/x (wobei das x=a/2*k(E=0))
das hab ich mir numerisch lösen lassen und krieg raus x=0.86
also muss mein Ausdruck a/2*k(E=0)>0,86 sein. (das noch quadrieren und fertig)

Kann das jemand bestätigen?^^
ich komm auf K/k=tanh(Ka/2)tan(ka/2) aber weiter weiß ich nicht, gut man kann links mit a/2 erweitern, damit man leichter plotten kann, aber sonst...
ja, dein ergebnis ist e das gleiche wie meins, wenn man den tanh() etwas umschreibt.

Grinsekatze
Beiträge: 35
Registriert: 09.05.2012, 18:59

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von Grinsekatze »

Ich bekomme dieselbe Gleichung.
Nur weiß ich nicht, wie ich den Hinweis, sowohl symmetrische als auch antisymmetrische Ansätze zu verwenden, nutzen soll.
Kann mir hier jemand helfen?

schlagi
Beiträge: 15
Registriert: 11.11.2012, 20:27

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von schlagi »

Grinsekatze hat geschrieben:Ich bekomme dieselbe Gleichung.
Nur weiß ich nicht, wie ich den Hinweis, sowohl symmetrische als auch antisymmetrische Ansätze zu verwenden, nutzen soll.
Kann mir hier jemand helfen?
ich glaub, damit ist gemeint, dass du im mittleren bereich nicht unbedingt cosinus und sinus ansetzen musst, sondern dass eines der beiden reicht. Und je nachdem, was du wählst, isses halt dann symmetrisch oder antisymmetrisch.

Grinsekatze
Beiträge: 35
Registriert: 09.05.2012, 18:59

Re: 5. Tutorium an 07.11.2014

Beitrag von Grinsekatze »

Danke :wink:
Hab mir schon gedacht, dass man eigentl. aus reinen Symmetrieüberlegungen einfach die geraden Funktionen nehmen kann.

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“