4. Tutorium am 13.11.2015

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
smatkovi
Beiträge: 52
Registriert: 30.03.2011, 20:48

Re: 4. Tutorium am 13.11.2015

Beitrag von smatkovi »

hier mein bsp 3
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 4. Tutorium am 13.11.2015

Beitrag von sebastian92 »

Wenn ich bei Bsp 3. in die Schrödingergleichung einsetze stoße ich auf

\frac{\hbar^{2}a^{2}}{2m} (1-2-2tanh^{2}(ax))=E

Ist das richtig? Wie bekomm ich den tanh aus der Gleichung? gibt es da irgendeine Bedingung oder habe ich mich verechnet?

fragen_kostet_nix
Beiträge: 67
Registriert: 01.11.2011, 17:35

Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von fragen_kostet_nix »

Hallo, hat jemand eine Idee wie man den Hinweis verwenden kann.
Ich komme bei 2e ja im Zähler auf cos^2, und mit Wolfram Alpha auf gesamt \pi^2/16.
Was mir dann auch hier wieder Eo ergibt, wie in den Higgs-Lösungen.
Ein Hinweis ohne Verwendung find ich ja mal wieder sehr komisch?!
lg

Stapfratte
Beiträge: 73
Registriert: 04.04.2011, 19:34

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Stapfratte »

fragen_kostet_nix hat geschrieben:Hallo, hat jemand eine Idee wie man den Hinweis verwenden kann.
Ich komme bei 2e ja im Zähler auf cos^2, und mit Wolfram Alpha auf gesamt \pi^2/16.
Was mir dann auch hier wieder Eo ergibt, wie in den Higgs-Lösungen.
Ein Hinweis ohne Verwendung find ich ja mal wieder sehr komisch?!
lg
Den cos^2 kannst du ja explizit ausrechnen, und dann führt auch der Hinweis zu \frac{\pi^2}{16}.

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von minca3 »

Stapfratte hat geschrieben: Den cos^2 kannst du ja explizit ausrechnen, und dann führt auch der Hinweis zu \frac{\pi^2}{16}.
Wäre für einen Ansatz zu 2d und 2e sehr dankbar, steh da voll an

Stapfratte
Beiträge: 73
Registriert: 04.04.2011, 19:34

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Stapfratte »

minca3 hat geschrieben:Wäre für einen Ansatz zu 2d und 2e sehr dankbar, steh da voll an
d: Für vorher brauchst du nicht rechnen, nur überlegen. Für nachher berechne: Der Energie welches Eigenzustands des "nachher-Systems" entspricht die Grundzustandsenergie des ursprünglichen Systems?
e: Wie man Energieerwartungswerte berechnet, steht in den Folien vom 04.11.2015 auf den Seiten 10 und 11. Du musst praktisch nur mehr deine Ergebnisse aus b) einsetzen.

Benutzeravatar
Klausll
Beiträge: 96
Registriert: 10.11.2012, 20:40

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Klausll »

Stapfratte hat geschrieben:
minca3 hat geschrieben:Wäre für einen Ansatz zu 2d und 2e sehr dankbar, steh da voll an
d: Für vorher brauchst du nicht rechnen, nur überlegen. Für nachher berechne: Der Energie welches Eigenzustands des "nachher-Systems" entspricht die Grundzustandsenergie des ursprünglichen Systems?
e: Wie man Energieerwartungswerte berechnet, steht in den Folien vom 04.11.2015 auf den Seiten 10 und 11. Du musst praktisch nur mehr deine Ergebnisse aus b) einsetzen.
Falls es noch jmd. benötigt: Beispiel 2.

Ich hoffe, es passt formal alles.

lg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sumpe
Beiträge: 252
Registriert: 19.04.2009, 20:07

Re: 4. Tutorium am 13.11.2015

Beitrag von sumpe »

Gibt es beim 3er nur einen gebundenen Zustand? Und wie zeige ich das das der gebunden ist

Benutzeravatar
Sapere_Aude
Beiträge: 78
Registriert: 30.09.2013, 18:22

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Sapere_Aude »

zu 2.:
Ich denke man spricht von einem geraden oder ungeraden Eigenzustand nicht wenn n%2 = 0 oder 1 sondern wenn die Eigenfunktion zum Eigenzustand gerade oder ungerade ist. Wieso? Als Eigenzustand bezeichnet man die Wellenfunktion (Vektor im Hilbertraum) https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenzustand, ob dieser Eigenzustand gerade oder ungerade ist wird durch das Verhalten der Funktion bestimmt und nennt man Parität https://de.wikipedia.org/wiki/Parit%C3%A4t_%28Physik%29 .

Der Zustand n=4 ist vollkommen legitim mit einem existierenden c_n und psi_n sowie einer Existierenden Wahrscheinlichkeit ungleich 0.

Die Wahrscheinlichkeit eines ungeraden Zustandes von 0 ergibt sich, da c_n = <psi_n | psi_0 > und wenn psi_n ungerade, das Integral 0 ist.

EDIT: natürlich führt das dann nicht auf die Hinweissumme bei 2e weil n=2m+1 somit nur begrenzt Sinn macht, was mich vollkommen verwirrt zurücklässt da ich eben n=4 als möglichen Zustand ausgerechnet habe
Zuletzt geändert von Sapere_Aude am 12.11.2015, 22:11, insgesamt 3-mal geändert.
RAmen.

Benutzeravatar
bloohiggs
Beiträge: 84
Registriert: 20.11.2013, 14:28

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von bloohiggs »

Klausll hat geschrieben:
Stapfratte hat geschrieben:
minca3 hat geschrieben:Wäre für einen Ansatz zu 2d und 2e sehr dankbar, steh da voll an
d: Für vorher brauchst du nicht rechnen, nur überlegen. Für nachher berechne: Der Energie welches Eigenzustands des "nachher-Systems" entspricht die Grundzustandsenergie des ursprünglichen Systems?
e: Wie man Energieerwartungswerte berechnet, steht in den Folien vom 04.11.2015 auf den Seiten 10 und 11. Du musst praktisch nur mehr deine Ergebnisse aus b) einsetzen.
Falls es noch jmd. benötigt: Beispiel 2.

Ich hoffe, es passt formal alles.

lg

Der Hamiltonoperator ist eigentlich \frac{- \hbar^{2}}{2m} \frac{d^2}{dx^2} (bei dir ist es positiv)
"Müssen’s halt a bisserl denken."

-- W. Auzinger

Stapfratte
Beiträge: 73
Registriert: 04.04.2011, 19:34

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Stapfratte »

Sapere_Aude hat geschrieben:zu 2.:
Ich denke man spricht von einem geraden oder ungeraden Eigenzustand nicht wenn n%2 = 0 oder 1 sondern wenn die Eigenfunktion zum Eigenzustand gerade oder ungerade ist. Wieso? Als Eigenzustand bezeichnet man die Wellenfunktion (Vektor im Hilbertraum) https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenzustand, ob dieser Eigenzustand gerade oder ungerade ist wird durch das Verhalten der Funktion bestimmt und nennt man Parität https://de.wikipedia.org/wiki/Parit%C3%A4t_%28Physik%29 .

Der Zustand n=4 ist vollkommen legitim mit einem existierenden c_n und psi_n sowie einer Existierenden Wahrscheinlichkeit ungleich 0.

Die Wahrscheinlichkeit eines ungeraden Zustandes von 0 ergibt sich, da c_n = <psi_n | psi_0 > und wenn psi_n ungerade, das Integral 0 ist.

EDIT: natürlich führt das dann nicht auf die Hinweissumme bei 2e weil n=2m+1 somit nur begrenzt Sinn macht, was mich vollkommen verwirrt zurücklässt da ich eben n=4 als möglichen Zustand ausgerechnet habe
Ja, nur hier sind eben genau die mit geraden n ungerade, aufgrund des Sinus! Siehe Folien vom 04.11.2015, Seite 4! Daher wird unter anderem auch das c_4 sehr wohl 0!

Benutzeravatar
Sapere_Aude
Beiträge: 78
Registriert: 30.09.2013, 18:22

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Sapere_Aude »

Stapfratte hat geschrieben:
Sapere_Aude hat geschrieben:zu 2.:
Ich denke man spricht von einem geraden oder ungeraden Eigenzustand nicht wenn n%2 = 0 oder 1 sondern wenn die Eigenfunktion zum Eigenzustand gerade oder ungerade ist. Wieso? Als Eigenzustand bezeichnet man die Wellenfunktion (Vektor im Hilbertraum) https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenzustand, ob dieser Eigenzustand gerade oder ungerade ist wird durch das Verhalten der Funktion bestimmt und nennt man Parität https://de.wikipedia.org/wiki/Parit%C3%A4t_%28Physik%29 .

Der Zustand n=4 ist vollkommen legitim mit einem existierenden c_n und psi_n sowie einer Existierenden Wahrscheinlichkeit ungleich 0.

Die Wahrscheinlichkeit eines ungeraden Zustandes von 0 ergibt sich, da c_n = <psi_n | psi_0 > und wenn psi_n ungerade, das Integral 0 ist.

EDIT: natürlich führt das dann nicht auf die Hinweissumme bei 2e weil n=2m+1 somit nur begrenzt Sinn macht, was mich vollkommen verwirrt zurücklässt da ich eben n=4 als möglichen Zustand ausgerechnet habe
Ja, nur hier sind eben genau die mit geraden n ungerade, aufgrund des Sinus! Siehe Folien vom 04.11.2015, Seite 4! Daher wird unter anderem auch das c_4 sehr wohl 0!
Danke! War am 4.11. leider nicht anwesend und war der naiven Meinung dass die Lösung der Box allg. als cosinus anschreibbar war.
RAmen.

smatkovi
Beiträge: 52
Registriert: 30.03.2011, 20:48

Re: 4. Tutorium am 13.11.2015

Beitrag von smatkovi »

sebastian92 hat geschrieben:Wenn ich bei Bsp 3. in die Schrödingergleichung einsetze stoße ich auf

\frac{\hbar^{2}a^{2}}{2m} (1-2-2tanh^{2}(ax))=E

Ist das richtig? Wie bekomm ich den tanh aus der Gleichung? gibt es da irgendeine Bedingung oder habe ich mich verechnet?
ich glaub nicht, es sollten die winkelfunktionen wegfallen (mit additionstheoremen unter umständen), hast du auch das potential nochmal mit der wf multipliziert?

Stapfratte
Beiträge: 73
Registriert: 04.04.2011, 19:34

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Stapfratte »

Sapere_Aude hat geschrieben:Danke! War am 4.11. leider nicht anwesend und war der naiven Meinung dass die Lösung der Box allg. als cosinus anschreibbar war.
Gern! Kann ich gut verstehen, da war ich auch nicht anwesend, weil krank #-o

Benutzeravatar
Klausll
Beiträge: 96
Registriert: 10.11.2012, 20:40

Re: Hinweis zu Bsp 2

Beitrag von Klausll »

bloohiggs hat geschrieben:
Der Hamiltonoperator ist eigentlich \frac{- \hbar^{2}}{2m} \frac{d^2}{dx^2} (bei dir ist es positiv)
Danke, das erklärt so manches :D
Stapfratte hat geschrieben:
Sapere_Aude hat geschrieben:zu 2.:
Ich denke man spricht von einem geraden oder ungeraden Eigenzustand nicht wenn n%2 = 0 oder 1 sondern wenn die Eigenfunktion zum Eigenzustand gerade oder ungerade ist. Wieso? Als Eigenzustand bezeichnet man die Wellenfunktion (Vektor im Hilbertraum) https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenzustand, ob dieser Eigenzustand gerade oder ungerade ist wird durch das Verhalten der Funktion bestimmt und nennt man Parität https://de.wikipedia.org/wiki/Parit%C3%A4t_%28Physik%29 .

Der Zustand n=4 ist vollkommen legitim mit einem existierenden c_n und psi_n sowie einer Existierenden Wahrscheinlichkeit ungleich 0.

Die Wahrscheinlichkeit eines ungeraden Zustandes von 0 ergibt sich, da c_n = <psi_n | psi_0 > und wenn psi_n ungerade, das Integral 0 ist.

EDIT: natürlich führt das dann nicht auf die Hinweissumme bei 2e weil n=2m+1 somit nur begrenzt Sinn macht, was mich vollkommen verwirrt zurücklässt da ich eben n=4 als möglichen Zustand ausgerechnet habe
Ja, nur hier sind eben genau die mit geraden n ungerade, aufgrund des Sinus! Siehe Folien vom 04.11.2015, Seite 4! Daher wird unter anderem auch das c_4 sehr wohl 0!
Jepp, seh ich genau so.

Frohes Schaffen heute :)

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“