5. Tutorium am 20.11.2015

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
wilhelm148
Beiträge: 32
Registriert: 15.01.2014, 09:22

5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von wilhelm148 »

Anbei die Angabe.
Der Link ist hilfreich fürs erste Beispiel:
https://lp.uni-goettingen.de/get/text/6922
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josephus
Beiträge: 28
Registriert: 06.03.2012, 18:50

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von Josephus »

Meine Lösung für das 1. Beispiel.
Würde mich interessieren, was andere dazu denken, da die Antikommutatorformel im Weiteren nutzlos für mich war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von sebastian92 »

Josephus hat geschrieben:Meine Lösung für das 1. Beispiel.
Würde mich interessieren, was andere dazu denken, da die Antikommutatorformel im Weiteren nutzlos für mich war.
Naja für die erste Beziehung kann man sagen:

[A,BC] = [A,B]C+B[A,C] = [A,B]C - B[C,A]

Erster Schritt: Produktregel: [a,bc]=[a,b]c+b[a,c]

Zweiter Schritt: Kommutator ist antisymmetrisch: [a,b]=-[b,a]

Benutzeravatar
1st_one
Beiträge: 162
Registriert: 13.10.2012, 09:46

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von 1st_one »

Josephus hat geschrieben:Meine Lösung für das 1. Beispiel.
Würde mich interessieren, was andere dazu denken, da die Antikommutatorformel im Weiteren nutzlos für mich war.

Servus, kannst du mir erklären warum der Ortsoperator und das Potential miteinander kommutieren, also im Kommutator 0 werden?


-danke
no proof is given here.

Benutzeravatar
Klausll
Beiträge: 96
Registriert: 10.11.2012, 20:40

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von Klausll »

Josephus hat geschrieben:Meine Lösung für das 1. Beispiel.
Würde mich interessieren, was andere dazu denken, da die Antikommutatorformel im Weiteren nutzlos für mich war.
Danke fürs Posten :)

Ich hätte die selbe Frage wie 1st_one...
Hab da auch einen Link gefunden, der mir nicht weiter hilft ^^
http://www.physikerboard.de/topic,10763 ... tator.html

EDIT: Ich habs gerade erklärt bekommen. Der Ortsvektor x und das Potential besitzen die selbe Eigenbasis, sie "leben" im selben Raum. Operatoren mit gleicher Eigenbasis "kommutieren zu 0".

lg :)

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von sebastian92 »

Weiß wer woher die Beziehung kommt:

[x,p] = xp -px=i \hbar

Stimmt das so?

px=-i \hbar \frac{\partial}{\partial x} x= -i \hbar

xp=x (-i \hbar \frac{\partial}{\partial x})=0

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von sebastian92 »

Josephus hat geschrieben:Meine Lösung für das 1. Beispiel.
Würde mich interessieren, was andere dazu denken, da die Antikommutatorformel im Weiteren nutzlos für mich war.
Stimmt das so?

\hat{A} |\phi>= a| \phi> wobei a der Eigenwert(Erwartungswert) von  ist

\hat{H} | \phi > = E | \phi > weil | \phi > ein gebundener Zustand des Hamilton-Operators ist

Deshalb kann ich in folgender Beziehung Operator H mit Eigenwert x vertauschen

\frac{m}{i \hbar} < \phi| \hat{H} \hat{x}| \phi>=< \phi| \hat{H} x| \phi>= < \phi|x \hat{H} | \phi>=< \phi| x E| \phi>= < \phi| E x| \phi>

oder wie lautet die Erklärung, dass man H und x vertauschen darf? Oder darf ich H sowieso nach links wie nach rechts so \hat{H} | \phi > = E | \phi > anwenden?

Also auch so < \phi | \hat{H} = < \phi | E

schoenling128
Beiträge: 54
Registriert: 02.05.2013, 17:17

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von schoenling128 »

Hier mal Bsp 2!

Es ist sehr schlampig geschrieben aber ich bin eine halbe Ewigkeit daran gesessen und hab keine Lust es nochmal schön zu schreiben...wollte es euch aber nicht vorenthalten:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josephus
Beiträge: 28
Registriert: 06.03.2012, 18:50

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von Josephus »

sebastian92 hat geschrieben:Stimmt das so?

\hat{A} |\phi>= a| \phi> wobei a der Eigenwert(Erwartungswert) von  ist

\hat{H} | \phi > = E | \phi > weil | \phi > ein gebundener Zustand des Hamilton-Operators ist

Deshalb kann ich in folgender Beziehung Operator H mit Eigenwert x vertauschen

\frac{m}{i \hbar} < \phi| \hat{H} \hat{x}| \phi>=< \phi| \hat{H} x| \phi>= < \phi|x \hat{H} | \phi>=< \phi| x E| \phi>= < \phi| E x| \phi>

oder wie lautet die Erklärung, dass man H und x vertauschen darf? Oder darf ich H sowieso nach links wie nach rechts so \hat{H} | \phi > = E | \phi > anwenden?

Also auch so < \phi | \hat{H} = < \phi | E
Genau diese Stelle gefällt mir auch nicht (also wenn jemand eine saubere Argumentation hat, gerne her damit). Wie du richtig erkannt hast, ist x (ohne Dach) ein Eigenwert des x-Operators (mit Dach) im Ortsraum. Danach darf ich x mit H-Operator vertauschen, weil x eben nur ein Skalar ist. Also ja, stimmt so.
Dass die Operatoren nach links wirken, würde ich aber nicht sagen (Ihre Adjungierten wirken aber nach links, sprich
< \phi | \hat{H}\dagger = < \phi | E
sollte passen). Aber das weiß vielleicht jemand besser.

Nebenbei erwarte ich auch physikalisch, dass der Erwartungswert des Impulses - ich lehne mich aus dem Fenster, und sage jedes - gebundenen Teilchens 0 ist.

@Klausll: Ich denke, man kann auch argumentieren, dass das Potential (bzw. bei uns eigentlich die potentielle Energie) wegen seiner Ortsabhängigkeit proportional zu einer Potenz des Ortsoperator ist. Und der kommutiert mit sich selbst natürlich.

Mein Bsp. 2abc):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Josephus am 16.11.2015, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

Josephus
Beiträge: 28
Registriert: 06.03.2012, 18:50

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von Josephus »

schoenling128 hat geschrieben:Hier mal Bsp 2!

Es ist sehr schlampig geschrieben aber ich bin eine halbe Ewigkeit daran gesessen und hab keine Lust es nochmal schön zu schreiben...wollte es euch aber nicht vorenthalten:
Manche deiner Annahmen sind nicht korrekt, bspw. ist
|a_1><a_1| \neq 1 und |a_1><a_2| \neq 0
Hat man "Ket auf Bra", so kann man sie in einer Matrix mit passender Basis als Einträge (Ket --> Zeile, Bra --> Spalte) sehen; der Eintrag ist ein Skalar. Das "Ket auf Bra"-Objekt für sich ist aber kein Skalar!

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von minca3 »

sebastian92 hat geschrieben:Weiß wer woher die Beziehung kommt:

[x,p] = xp -px=i \hbar
Skriptum Seite 88

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von sebastian92 »

Das ganze 2. Beispiel ist auch im Grau durchgerechnet!

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von sebastian92 »

Bekommt noch wer bei 2.d) für den Erwartungswert in der Basis {a} = 0 und in der Basis {b} = 1 ?

Ich rechne mit diesen Werten:

|X>^{a} = \frac{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}

|X>^{b} = \frac{1}{2} \begin{pmatrix} 1-i \\ 1+i \end{pmatrix}

T^{a} = \begin{pmatrix} 1 & 0  \\ 0 & -1  \end{pmatrix}

T^{b} = \begin{pmatrix} 0 & 1  \\ 1 & 0  \end{pmatrix}

Josephus
Beiträge: 28
Registriert: 06.03.2012, 18:50

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von Josephus »

sebastian92 hat geschrieben:Das ganze 2. Beispiel ist auch im Grau durchgerechnet!
Beispielnummer, Kapitel oder Seite?
Danke im Voraus.

EDIT: Bsp. 1.11. Wirklich schön durchgerechnet (Bei mir Seite 20/21).
@Erwartungswert 2d): Es kommt bei beiden 0 heraus.
Zuletzt geändert von Josephus am 17.11.2015, 17:44, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
1st_one
Beiträge: 162
Registriert: 13.10.2012, 09:46

Re: 5. Tutorium am 20.11.2015

Beitrag von 1st_one »

sebastian92 hat geschrieben:Bekommt noch wer bei 2.d) für den Erwartungswert in der Basis {a} = 0 und in der Basis {b} = 1 ?

Ich rechne mit diesen Werten:

|X>^{a} = \frac{1}{\sqrt{2}} \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \end{pmatrix}

|X>^{b} = \frac{1}{2} \begin{pmatrix} 1-i \\ 1+i \end{pmatrix}

T^{a} = \begin{pmatrix} 1 & 0  \\ 0 & -1  \end{pmatrix}

T^{b} = \begin{pmatrix} 0 & 1  \\ 1 & 0  \end{pmatrix}

Krieg bei beiden Erwartungswerten 0 raus, hast du vielleicht die komplexe Konjungation beim letzten Bra vergessen?
no proof is given here.

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“