8. Tutorium am 11.12.2015

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

die Angaben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

Das Beispiel 1.) wurde schon 2 mal verwendet:

* im WS 2012 Tutorium 5 das 1.) Beispiel: http://higgs.at/P_5Semester/Quantentheo ... 2/tut5.pdf
* im WS 2014 Tutorium 7 das 3.) Beispiel: http://higgs.at/P_5Semester/Quantentheo ... 4/tut7.pdf

Vom WS 2012 gibt es eine Lösung: http://higgs.at/P_5Semester/Quantentheo ... oesung.pdf; die ist m.M.n nicht so ganz richtig, das haben die KollegInnen letztes Jahr ähnlich gesehen: http://forum.technische-physik.at/viewt ... 193&t=3862

Ich hab meine Lösung angehängt; Falls jemand weiß wie man in 1d) bei der Spektraldarstellungs Variante diese gleich in Basis {e} berechnen kann wäre ich dankbar für Hinweise.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

meine Lösungen für 2.) und 3.)

Bei 3.) hab ich mich irgendwo verrechnet, da sollte \frac{\hbar}{2} rauskommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von sebastian92 »

minca3 hat geschrieben:meine Lösungen für 2.) und 3.)

Bei 3.) hab ich mich irgendwo verrechnet, da sollte \frac{\hbar}{2} rauskommen.
Der Impulsoperator sieht so aus: \hat{p}=-i \sqrt{ \frac{m \omega \hbar}{2} } (a - a^{t})

Du hast h zu viel

Ich komme auf < \hat{p} > = - \frac{2}{3} \sqrt{m \omega \hbar} cos( \omega t ) wobei p_{0} = \sqrt{m \omega \hbar}

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

hab Beispiel 3 neu gerechnet und bekomme jetzt das richtige Ergebnis. Weiß jemand warum ich

aa^{\dagger} mit a^{\dagger}a + 1

ersetzen muss damit das richtige rauskommt? Warum ist das hier falsch:

<\psi_{\alpha}(x) | aa^{\dagger} | \psi_{\alpha}(x) > = \alpha \alpha^*
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

sebastian92 hat geschrieben:
Der Impulsoperator sieht so aus: \hat{p}=-i \sqrt{ \frac{m \omega \hbar}{2} } (a - a^{t})

Du hast h zu viel
Ich glaub das passt schon:

\frac{1}{x_0} = \sqrt{\frac{m \omega}{\hbar}}

\frac{\hbar}{x_0}  = \sqrt{\frac{\hbar^2 m \omega}{\hbar}} = \sqrt{\hbar m \omega}

123asdf
Beiträge: 138
Registriert: 05.09.2013, 12:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von 123asdf »

minca3 hat geschrieben:hab Beispiel 3 neu gerechnet und bekomme jetzt das richtige Ergebnis. Weiß jemand warum ich

aa^{\dagger} mit a^{\dagger}a + 1

ersetzen muss damit das richtige rauskommt? Warum ist das hier falsch:

<\psi_{\alpha}(x) | aa^{\dagger} | \psi_{\alpha}(x) > = \alpha \alpha^*
Weil du nur weißt, dass a|\Psi> = \alpha  |\Psi> \text{ bzw. } <\Psi|a^\dagger = <\Psi| \alpha^* ist. Du sagst aber, dass <\Psi|a = <\Psi| \alpha^* ist, was falsch ist

Edit: Ansonsten halte ich deine Version für sinnvoll :)

Edit2: Kann jemand bestätigen, dass bei Beispiel 4 \rho= \frac{1}{\sqrt{\pi}x_0} e^{-\left(\frac{x - |\alpha|{x_0}\sqrt{2}\cos(\omega t)}{x_0}\right)^2} ist?

philippe
Beiträge: 1
Registriert: 07.07.2014, 12:41

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von philippe »

minca3 hat geschrieben:hab Beispiel 3 neu gerechnet und bekomme jetzt das richtige Ergebnis. Weiß jemand warum ich

aa^{\dagger} mit a^{\dagger}a + 1

ersetzen muss damit das richtige rauskommt?
Das kann man mit den Kommutatoren von [a,a^{\dagger}]= aa^{\dagger} - a^{\dagger}a   = 1 erklären.
Die Gleichung ist im Skript Seite 107 Gl 4.42

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

123asdf hat geschrieben:
Weil du nur weißt, dass a|\Psi> = \alpha  |\Psi> \text{ bzw. } <\Psi|a^\dagger = <\Psi| \alpha^* ist. Du sagst aber, dass <\Psi|a = <\Psi| \alpha^* ist, was falsch ist
danke. Fand eine ähnliche Erklärung hier:

http://www.matheplanet.com/default3.htm ... pic=129621

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

123asdf hat geschrieben: Edit2: Kann jemand bestätigen, dass bei Beispiel 4 \rho= \frac{1}{\sqrt{\pi}x_0} e^{-\left(\frac{x - |\alpha|{x_0}\sqrt{2}\cos(\omega t)}{x_0}\right)^2} ist?
Nein sorry, hab 4a) und 4b) (siehe Anhang) hingebogen, bei 4c) komm ich auf keinen Grünen Zweig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

maria92
Beiträge: 3
Registriert: 19.11.2015, 13:00

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von maria92 »

minca3 hat geschrieben:Das Beispiel 1.) wurde schon 2 mal verwendet:

* im WS 2012 Tutorium 5 das 1.) Beispiel: http://higgs.at/P_5Semester/Quantentheo ... 2/tut5.pdf
* im WS 2014 Tutorium 7 das 3.) Beispiel: http://higgs.at/P_5Semester/Quantentheo ... 4/tut7.pdf

Vom WS 2012 gibt es eine Lösung: http://higgs.at/P_5Semester/Quantentheo ... oesung.pdf; die ist m.M.n nicht so ganz richtig, das haben die KollegInnen letztes Jahr ähnlich gesehen: http://forum.technische-physik.at/viewt ... 193&t=3862

Ich hab meine Lösung angehängt; Falls jemand weiß wie man in 1d) bei der Spektraldarstellungs Variante diese gleich in Basis {e} berechnen kann wäre ich dankbar für Hinweise.
Du kannst 1d) auch wie folgt lösen:
U=e^{i\alpha S}= \sum_{n=0}^{\infty} \frac{(i \alpha)^n}{n!} (S^n) \rightarrow f_n = \frac{(i \alpha)^n}{n!}
und für die Spektraldarstellung somit:
\sum |a_n> \left( \sum f_n a^n \right) <a_n| = \sum |a_n> e^{i \alpha a}<a_n|

wobei du für U in der e-Darstellung einfach |a_n>^{e} verwendest

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von minca3 »

maria92 hat geschrieben:
und für die Spektraldarstellung somit:
\sum |a_n> \left( \sum f_n a^n \right) <a_n| = \sum |a_n> e^{i \alpha a}<a_n|
Hm ja. Aber das liefert mir nur Beiträge in der Matrix Diagonale, wie berechne ich dann die Matrixelemente U_{12} und U_{21}?

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von sebastian92 »

Zum 3. Beispiel:

Kann mir wer explizit zeigen warum das gilt < \phi_{ \alpha}(t)| a | \phi_{ \alpha}(t) > = \alpha (t)

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von sebastian92 »

sebastian92 hat geschrieben:Zum 3. Beispiel:

Kann mir wer explizit zeigen warum das gilt < \phi_{ \alpha}(t)| a | \phi_{ \alpha}(t) > = \alpha (t)

Hat sich erledigt, habs schon!!

maria92
Beiträge: 3
Registriert: 19.11.2015, 13:00

Re: 8. Tutorium am 11.12.2015

Beitrag von maria92 »

minca3 hat geschrieben:
maria92 hat geschrieben:
und für die Spektraldarstellung somit:
\sum |a_n> \left( \sum f_n a^n \right) <a_n| = \sum |a_n> e^{i \alpha a}<a_n|
Hm ja. Aber das liefert mir nur Beiträge in der Matrix Diagonale, wie berechne ich dann die Matrixelemente U_{12} und U_{21}?
Nein also das liefert dir eine vollbesetzte Matrix. Die normierten Eigenvektoren in e-Darstellung lauten \frac{1}{\sqrt{2}}(i,1)^T und \frac{1}{\sqrt{2}} (-i,1)^T. z.B bekommst du für
|a_1><a_1| = \frac{1}{2} \left( \begin{matrix} i \\ 1 \end{matrix} \right) \cdot (-i,1) = ... \left( \begin{matrix} 1 & i \\ - i & 1  \end{matrix} \right)

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“