9. Tutorium am 18.12.2015

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Benutzeravatar
Klausll
Beiträge: 96
Registriert: 10.11.2012, 20:40

9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von Klausll »

Letztes Tutorium dieses Jahr :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klausll
Beiträge: 96
Registriert: 10.11.2012, 20:40

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von Klausll »

Hey Leute,

Edit: erledigt. :D

Lg Klaus
Zuletzt geändert von Klausll am 14.12.2015, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.

matt7hofer
Beiträge: 17
Registriert: 09.12.2012, 18:13

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von matt7hofer »

ich hab 1 a) jetz mal versucht und es schaut zumindest halbwegs richtig aus

aber das beispiel is ja selten anstrengend...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
bloohiggs
Beiträge: 84
Registriert: 20.11.2013, 14:28

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von bloohiggs »

Hier mein Bsp 1 + 2ab
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Müssen’s halt a bisserl denken."

-- W. Auzinger

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von minca3 »

bloohiggs hat geschrieben:Hier mein Bsp 1 + 2ab
Danke für's teilen :-)

Ich komme bei 1b) auf ein ähnliches Ergebnis wie Du, und ich denke dass es nicht stimmt.

Wie ich es verstehe müsste man auf folgendes Ergebnis kommen:

[L_{x_i} , {x_i}{x_i}] = 0
[L_{x_i} , {x_k}{x_k}] = \pm 2i\hbar x_k x_j

(siehe auch Skriptum S. 119 und Folie vom 7. Dez)

gleiches beim Kommutator mit dem Impuls-Quadrat.

Ähnlich wie Du komme ich auf

[L_{x_i} , {x_k}{x_k}] = - 2 i \hbar \epsilon_{ijk} x_k x_j

Laut Einsteinscher Summenkonvention muss über j und k summiert werden, das \epsilon liefert Werte ungleich Null wenn i \not= j \not= k ist, gleichzeitig ist aber \epsilon_{ijk} x_j x_k = - \epsilon_{ikj} x_k x_j wodurch die Summe Null wird.

Irgend jemand eine Idee?

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von minca3 »

Für Beispiel 1 hab ich mir einen Doppel-Kommutator zusammengebaut, und in 1b) verwendet
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
bloohiggs
Beiträge: 84
Registriert: 20.11.2013, 14:28

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von bloohiggs »

minca3 hat geschrieben: Laut Einsteinscher Summenkonvention muss über j und k summiert werden, das \epsilon liefert Werte ungleich Null wenn i \not= j \not= k ist, gleichzeitig ist aber \epsilon_{ijk} x_j x_k = - \epsilon_{ikj} x_k x_j wodurch die Summe Null wird.

Irgend jemand eine Idee?
Ich verstehe nicht ganz wo du ein Problem siehst. Es sollte gelten: [L_i, r^2] = [L_i, x^2 + y^2 + z^2 ] = [L_i, x^2] + [L_i, y^2] + [L_i, z^2]

Wir haben aber gezeigt, dass: [L_{i}, x_j x_j] =  2 i \hbar \epsilon_{ijk} x_j x_k
Oder explizit (wie im Skriptum für die x-Komponente des Drehimpulses): [L_i, x^2] + [L_i, y^2] + [L_i, z^2] = [L_1, x_1 x_1] + [L_1, x_2 x_2] + [L_1, x_3 x_3] + [L_2, x_2 x_2] + ... = 2 i \hbar [0 + \epsilon_{123} x_2 x_3 + \epsilon_{132} x_3 x_2] + ... = 2 i \hbar [0 + \epsilon_{123} x_2 x_3 - \epsilon_{123} x_2 x_3] + ... = [x_2 x_3 - x_2 x_3] + ... = 0 Wie es sein sollte.

Ich verstehe nur nicht, warum das folgende gilt: [L, r^2] = 0 wenn L \not= L_x + Ly + Lz
"Müssen’s halt a bisserl denken."

-- W. Auzinger

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von minca3 »

bloohiggs hat geschrieben: Ich verstehe nicht ganz wo du ein Problem siehst. Es sollte gelten ...
So wie ich es verstehe gilt folgendes (mit zB. i = 1):

\epsilon_{1jk} x_k x_j =  \epsilon_{123} x_2 x_3 +  \epsilon_{132} x_3 x_2 = 1 * x_2 * x_3 + (-1) * x_3 * x_2 = 0
Ich verstehe nur nicht, warum das folgende gilt: [L, r^2] = 0 wenn L \not= L_x + Ly + Lz
Weil

[L_x, r^2] = [L_x, x^2 + y^2 + z^2] =  [L_x, x^2] + [L_x,y^2 ]+ [L,z^2] = 0 + 2i\hbar y z - 2i\hbar y z = 0

ist und L eigentlich ein Vektor \vec{L} ist und diese Beziehung für jede seiner Komponenten gilt

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von minca3 »

minca3 hat geschrieben:
[L_x, r^2] = [L_x, x^2 + y^2 + z^2] =  [L_x, x^2] + [L_x,y^2 ]+ [L,z^2] = 0 + 2i\hbar y z - 2i\hbar y z = 0

ist ...
... was wahrscheinlich auch die Erklärung ist warum - 2 i \hbar \epsilon_{ijk} x_k x_j Null ist ;-)

minca3
Beiträge: 109
Registriert: 24.10.2015, 13:15

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von minca3 »

bloohiggs hat geschrieben:Hier mein Bsp 1 + 2ab
Bei mir sind bei 2a) die Matrizen etwas anders.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
bloohiggs
Beiträge: 84
Registriert: 20.11.2013, 14:28

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von bloohiggs »

Oh, Verwirrung! :D
Weil

[L_x, r^2] = [L_x, x^2 + y^2 + z^2] =  [L_x, x^2] + [L_x,y^2 ]+ [L,z^2] = 0 + 2i\hbar y z - 2i\hbar y z = 0

ist und L eigentlich ein Vektor \vec{L} ist und diese Beziehung für jede seiner Komponenten gilt
Danke. Ich hab dummerweise vermutet, dass es mit der Norm von \vec{L} gerechnet wurde.
"Müssen’s halt a bisserl denken."

-- W. Auzinger

Benutzeravatar
bloohiggs
Beiträge: 84
Registriert: 20.11.2013, 14:28

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von bloohiggs »

minca3 hat geschrieben:
bloohiggs hat geschrieben:Hier mein Bsp 1 + 2ab
Bei mir sind bei 2a) die Matrizen etwas anders.
Hab nachgeschaut, bei dir sieht es richtig aus!

Ich höre einfach mit dem Rechnen für heute auf. Rechenfehler, Rechenfehler überall...
"Müssen’s halt a bisserl denken."

-- W. Auzinger

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von sebastian92 »

also ich erhalte für [ L_{i}, r^{2} ]= 2 \epsilon_{ijk} x_{j} x_{k} i \hbar


Kann mir wer erklären wieso bei 1.a) x_{j} p_{j}=0

Also wieso verschwindet das?

Benutzeravatar
bloohiggs
Beiträge: 84
Registriert: 20.11.2013, 14:28

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von bloohiggs »

sebastian92 hat geschrieben:also ich erhalte für [ L_{i}, r^{2} ]= 2 \epsilon_{ijk} x_{j} x_{k} i \hbar


Kann mir wer erklären wieso bei 1.a) x_{j} p_{j}=0

Also wieso verschwindet das?
Weil x_{j} p_{j} ein Skalarprodukt ist, und zwar zwischen zwei Vektoren, die Orthogonal aufeinander stehen (sprich der Ortsvektor und seine Ableitung weil p_{j} = - i \hbar \frac{d}{dxj})
"Müssen’s halt a bisserl denken."

-- W. Auzinger

smatkovi
Beiträge: 52
Registriert: 30.03.2011, 20:48

Re: 9. Tutorium am 18.12.2015

Beitrag von smatkovi »

unser 3. bsp isähnlich zu bsp 1 von der 10. übung letzten jahres :)

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“