6.UE

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
ninak95
Beiträge: 6
Registriert: 22.06.2015, 10:48

6.UE

Beitrag von ninak95 »

Hier einmal die Angabe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

PeterAH
Beiträge: 2
Registriert: 15.10.2015, 16:57

Re: 6.UE

Beitrag von PeterAH »

Bei 14.b: Was heißt hier "Das System befindet sich im Grundzustand"? Ist das einfach Spin Up?

Mikroskop
Beiträge: 24
Registriert: 02.11.2016, 15:03

Re: 6.UE

Beitrag von Mikroskop »

PeterAH hat geschrieben:Bei 14.b: Was heißt hier "Das System befindet sich im Grundzustand"? Ist das einfach Spin Up?
Möglicherweise ist der "unpolarisierte" Zustand gemeint, der in der Vorlesung besprochen wurde:

\psi=\alpha \uparrow + \beta \downarrow

mit

\alpha^2+\beta^2=1

Wofür brauchen wir eigentlich den Hamilton-Operator in der Aufgabe?

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: 6.UE

Beitrag von Lauri »

Hat schon jemand 12a)? Hab mich da mit ganze 1 einfügen an diversen Stellen herumgespielt, aber mir kommt dabei nichts sinnvolles heraus. Müsste im Endeffekt einfach die Impulsdarstellung des Operators aus dem Skriptum (S. 56 ganz unten) ergeben, oder?

Und bei Bsp. 13 kann man die zeitunabhängige SGL nehmen, oder?

arendt
Beiträge: 12
Registriert: 20.10.2016, 16:22

Re: 6.UE

Beitrag von arendt »

bei mir kommt bei 14b) hinaus, dass es keine messwerte für sigma_x gibt :? , kann das wer bestätigen??

arendt
Beiträge: 12
Registriert: 20.10.2016, 16:22

Re: 6.UE

Beitrag von arendt »

okay vergesst es, ergibt wenig sinn

Tashakur
Beiträge: 14
Registriert: 09.11.2016, 22:14

Re: 6.UE

Beitrag von Tashakur »

Die möglichen Messwerte entsprechen meines Wissens nach den Eigenwerten...

Tashakur
Beiträge: 14
Registriert: 09.11.2016, 22:14

Re: 6.UE

Beitrag von Tashakur »

Ahja und: vom LVA forum:

Tin Ribic: 6. Uebung, Beispiel 14)b) Klarstellung
Sehr geehrte Studierende!

Bei Beispiel 14) b) ist (zu Recht) einige Verwirrung über den Grundzustand entstanden.

Bitte nehmen Sie an, dass das Produkt (g mü_b B) positiv ist.

Mit freundlichen Grüßen;

Tin Ribic

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: 6.UE

Beitrag von Lauri »

Hab bei 14a) E=+-h/(4pi) (E...Eigenwerte/Messwerte), dementsprechend bei b) für die Eigenzustände psi=1/sqrt(2)*(|up>+-|down>) (Wahrscheinlichkeiten sind dann einfach das Betragsquadrat der WF)
Versteh bei c) nicht ganz, wo da eine Zeitabhängigkeit reinkommt. Muss ich das in irgendeiner Form in die zeitabhängige SGL einsetzen? Seh nicht, wo da der Unterschied zu a)+b) ist.

MitWem?
Beiträge: 20
Registriert: 11.11.2015, 10:56

Re: 6.UE

Beitrag von MitWem? »

Hier mein 12er BSP.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

arendt
Beiträge: 12
Registriert: 20.10.2016, 16:22

Re: 6.UE

Beitrag von arendt »

Lauri hat geschrieben:Hab bei 14a) E=+-h/(4pi) (E...Eigenwerte/Messwerte), dementsprechend bei b) für die Eigenzustände psi=1/sqrt(2)*(|up>+-|down>) (Wahrscheinlichkeiten sind dann einfach das Betragsquadrat der WF)
Versteh bei c) nicht ganz, wo da eine Zeitabhängigkeit reinkommt. Muss ich das in irgendeiner Form in die zeitabhängige SGL einsetzen? Seh nicht, wo da der Unterschied zu a)+b) ist.
a) und b) hab ich auch so, bei c) kommt ein Zeitabhängigkeit hinein, du musst den Term exp(-iHt/h') (h'..hquer) dazunehmen, es kommt also ein phasenunterschied dazu, der vom B-Feld abhängt, die Eigenfunktionen werden gedreht, wenn B-Feld und die EF nicht in dieselbe Richtung schauen.

apti
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2014, 17:13

Re: 6.UE

Beitrag von apti »

Hat jemand eine Lösung für Bsp 13?

Ich habe etwas gemacht, aber ich find selbst meine Lösung ein bischen komisch... :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: 6.UE

Beitrag von Lauri »

apti hat geschrieben:Hat jemand eine Lösung für Bsp 13?

Ich habe etwas gemacht, aber ich find selbst meine Lösung ein bischen komisch... :lol:
Man solls ja explizit als Matrix ausdrücken und um das Matrixelement zu finden muss ich von links und rechts mit psi multiplizieren:
H_mn=<psi_m|H|psi_n>
Hab das ohne t einzusetzen ausmultipliziert, da kommt eine ziemlich einfache Matrix raus (die Diagonalelemente werden dann jeweils zu epsilon und die eins links und rechts daneben zu t).
An b) bin ich allerdings bis jetzt gescheitert.

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: 6.UE

Beitrag von Lauri »

arendt hat geschrieben:
Lauri hat geschrieben:Hab bei 14a) E=+-h/(4pi) (E...Eigenwerte/Messwerte), dementsprechend bei b) für die Eigenzustände psi=1/sqrt(2)*(|up>+-|down>) (Wahrscheinlichkeiten sind dann einfach das Betragsquadrat der WF)
Versteh bei c) nicht ganz, wo da eine Zeitabhängigkeit reinkommt. Muss ich das in irgendeiner Form in die zeitabhängige SGL einsetzen? Seh nicht, wo da der Unterschied zu a)+b) ist.
a) und b) hab ich auch so, bei c) kommt ein Zeitabhängigkeit hinein, du musst den Term exp(-iHt/h') (h'..hquer) dazunehmen, es kommt also ein phasenunterschied dazu, der vom B-Feld abhängt, die Eigenfunktionen werden gedreht, wenn B-Feld und die EF nicht in dieselbe Richtung schauen.
Kannst du vlt deine Lösung posten? Hab probiert, das über die Reihendarstellung der e-Funktion zu berechnen, für |up> ist das auch kein Problem, aber für |down> kommt mir kein schönes Ergebnis heraus, mit dem ich weiterrechnen könnte.

apti
Beiträge: 56
Registriert: 05.03.2014, 17:13

Re: 6.UE

Beitrag von apti »

Lauri hat geschrieben:
apti hat geschrieben:Hat jemand eine Lösung für Bsp 13?

Ich habe etwas gemacht, aber ich find selbst meine Lösung ein bischen komisch... :lol:
Man solls ja explizit als Matrix ausdrücken und um das Matrixelement zu finden muss ich von links und rechts mit psi multiplizieren:
H_mn=<psi_m|H|psi_n>
Hab das ohne t einzusetzen ausmultipliziert, da kommt eine ziemlich einfache Matrix raus (die Diagonalelemente werden dann jeweils zu epsilon und die eins links und rechts daneben zu t).
An b) bin ich allerdings bis jetzt gescheitert.
Kannst du vielleicht deine Lsg posten? Wäre sehr dankbar dafür :wink:

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“