Mündliche Prüfung Pitschmann

realivity
Beiträge: 1
Registriert: 01.06.2018, 09:45

Re: Mündliche Prüfung Pitschmann

Beitrag von realivity »

Hallo!

Ich hatte im Februar meine mündliche Prüfung bei Prof. Pitschmann. Keine Überraschungen, nette Prüfungsatmosphäre.
Fragen waren:
-) Wasserstoffatom
-) Isotopieverschiebung / Hyperfeinstruktur
-) Tröpfchenmodell

Es ist wirklich wichtig, die Bethe-Weizsäcker Formel für das Tröpfchenmodell komplett zu können. Das war meine Eingangsfrage für das Tröpfchenmodell und als ich das nicht beantworten konnte, wollte er gar nicht mehr weitermachen und hat mir 1/5 Punkte auf diese Frage gegeben. Wirklich gut anschauen! :)

Tezcatlipoca
Beiträge: 33
Registriert: 24.02.2018, 17:37

Re: Mündliche Prüfung Pitschmann

Beitrag von Tezcatlipoca »

Ich hatte heute meine Prüfung. Sehr angenehme Prüfung, wenn ich etwas nicht gewusst habe, hat er immer etwas nachgeholfen, bis ich auf die richtige Antwort gekommen bin.

Gelernt hab ich hauptsächlich mit https://www.notion.so/tezcatlipoca/Atom ... a95ca359c8 und ergänzend dazu das Skriptum bei Ungereimtheiten oder Unvollständigkeiten. Ich habe damit ein Sehr Gut erziehlt.

Im Anhang sind noch mein Prüfungsbogen und eine (nicht schön formatierte) Fragensammlung aller bisherigen Prüfungen.

Meine Prüfungsfragen:

1) Fermigasmodell (Grundidee, Potential erklären und zeichnen, Schrödingergleichung, Wellenfunktion aufschreiben, wie berechnet man Fermi-Energie, wie kommt man auf Bindungsenergie, warum schaut das Potential für Protonen anders aus, sind die Seen (Fermi-Energie) auf gleicher höhe, was passiert wenn nicht gleich hoch,...)

2) Helium (Hamiltonian, Störterm, Para und Ortho Helium, wie schauen Orts- und Spinwellenfunktion aus (also Spin-Singulett und -Triplett aufschreiben und zugehörige Ortswellenfunktionen), von welchem einfachen Störterm gehen wir in der VO aus (V=1/r_12), was passiert bei zwei angeregten Elektronen, ist Helium beim Grundzustand/angeregten Zustand Ortho/Para/beides, warum Para höhere Energie (Ortho-Ortswellenfunktion verschwindet, wenn r_1=r_2, dadurch Para mehr Coulomb-Abstoßung), welche Integrale (Coulomb, Austausch), was machen die mit den Niveaus (auf Vorzeichen achten), von welchen Quantenzahlen hängen sie ab, was ist mit Coulomb-Entartung, wie sind sie trotzdem noch entartet (m_l)

3) Isotopieverschiebund und Hyperfeinstruktur (ersteres: Ansätze/Erklärung für Massen- und Volumeneffekt und was wann wichtiger (leichtes/schweres Atom) und Rechnungen, für welche Quantenzahl ist Volumseffekt wichtig (l=0); zweiteres: Annahmen für weitere Aufspaltung, Störterm, in wieviele Linien aufgespalten)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Knusperbrudi

Vio
Beiträge: 1
Registriert: 22.09.2019, 19:24

Re: Mündliche Prüfung Pitschmann

Beitrag von Vio »

Hallo :)

Ich hatte am 20.01.2022 die mündliche Prüfung via Zoom bei Herrn Pitschmann. Es war eine sehr angenehmen Prüfungsatmosphäre und er ist auch geduldig und hilft einem weiter wenn man mal hängt.

Meine Fragen:
- Wasserstoff: Schrödingergleichung, effektives Potential (pos. Vorzeichen und l-Abhängigkeit), Formel Energie, wieso nur von n abhängig

-Feinstruktur: Wie man auf die 3 Korrekturterme kommt, diese so gut wie möglich aufschreiben und erklären, Energie

-Standardmodell: Die Teilchen aufzählen, was ist unterschiedlich/gleich, Wechselwirkungen und ihre relative Stärke

Insgesamt sollte man sich das Skriptum schon genau durchlesen. Es werden die Herleitungen gefragt, aber man muss nur mündlich wissen, welcher Schritt als nächstes kommt und am Ende schriftlich ca.das Endresultat wiedergeben können.
Ich hab für einen 1er 10 Tages ca. 3-4h/Tag gelernt.

Phivus
Beiträge: 1
Registriert: 10.04.2020, 10:56

Re: Mündliche Prüfung Pitschmann

Beitrag von Phivus »

Ich habe heute meine Prüfung über Zoom mit einem sehr gut abgelegt.
Meine Fragen waren:

1) Strahlungsübergänge. Es war das Planck'sche Strahlungsgesetz und die Herleitung für den Zusammenhang der Einstein Koeffizienten gefragt. Zusätzlich musste ich den Unterschied zwischen semiklassischer Näherung und QED erklären (in QED wird zusätzlich auch das el.magn. Feld quantisiert, wodurch man die spontane Emission direkt beschreiben kann).

2) Fermigasmodell. Wie kommt man auf das Potential (Pauli-Prinzip und kurzweichreitige Kernkräfte) und wie schaut die Wellenfunktion aus. Quantisierung aus Randbedingungen beschreiben und die Anzahl der Zustände über "Kugelvolumen". Daraus folgt, dass Fermi-Energie eine unabhängige Konstante ist. Zum Schluss war noch das Potential aufzuzeichnen und der Unterschied zwischen Protonen und Neutronen im Potential zu erklären (Coulomb Abstoßung der Protonen; Fermi-Seen werden durch β-Zerfall auf ca. gleichem Niveau gehalten).

3) Standardmodell. Im Prinzip wurden einfach die ganzen Tabellen im letzten Kapitel abgefragt (man sollte sich auch die Zahlen merken, also z.B. die relative Stärke der verschiedenen Wechselwirkungen).

Antworten

Zurück zu „Atom-, Kern- und Teilchenphysik I“