Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

TU-Pimp
Beiträge: 6
Registriert: 16.10.2008, 15:37

Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von TU-Pimp »

Hallo Kollegen,

nachdem ich vor 2 Tagen AKT 1 beim Faber gemacht habe, hier ein paar Erfahrungen, die vllt bei der Vorbereitung hilfreich sind:

Weitestgehend bekannt ist ws schon der Ablauf:
1. Fragenauswahl (3 Fragen) nach dem Zufallsprinzip (er blättert ein bisschen durch, bzw. zieht einfach blind 3 Seiten aus dem Skriptum). Ich denke aber ihm sind einige Kapitel wichtiger als andere (ein Freund hat vor 2 Monaten beim Antritt genau die selben 3 Fragen bekommen wie ich).
2. Schriftliche Ausarbeitung (je nachdem wie schnell ihr seid 30 - 45 min, es gibt aber keine echte Zeitbeschränkung).
3. Er schaut sich eure Ausarbeitungen an, falls ihm etwas wichtiges fehlt sagt er es euch und gibt euch noch mal Zeit es hinzuschreiben.
4. Schlussendlich geht er mit euch die Ausarbeitungen durch, stellt Verständnisfragen und bohrt bei Sachen nach, die ihr nicht hingeschrieben habt.

Ich habe die Fragen "Feinstruktur beim H-Atom", "Isospin" und "Kernzerfälle" bekommen.

Was man wirklich wissen sollte:
1. Bei der Feinstruktur war ihm das Endergebnis erst mal egal (er weiß es selber nicht auswendig), und er legt wirklich großen Wert auf die Herleitung ALLER 3 TERME wie ihm Skriptum. Da ich die nur mehr vage gewusst habe, hat er sich zu mir gesetzt und mich quasi "durchgelotst". Prinzipiell zwar sehr nett, aber es kann euch passieren dass er dabei SEHR weit ausholt und von euch u.U. unangenehme Grundlagen fragt (ein Kollege neben mir hat glaub ich das Fermi-Gas-Modell gehabt, und aus irgendeinem Grund hat der Faber ihn das Pascal'sche Dreieck aufschreiben lassen...).
Meine Empfehlung: Versucht bei möglichst vielen Fragen wirklich die Herleitungen zu beherrschen, er legt großen Wert auf die Mathematik und die einzelnen Rechenschritte.

2. Beim Thema Kernzerfall hat er sehr viele konkrete Infos und Zahlenwerte wissen wollen (welche strahlenden Elemente und Isotope gibt es, Halbwertszeiten, etc; durchschnittliche Aktivitäten und Belastungen in der Luft, Nahrung, des eigenen Körpers und die Ursachen; etc.) Also nicht nur Formeln lernen, sondern verschafft euch einen Überblick über die Hard Facts.

Nehmt euch auf jeden Fall Zeit, außer mir sind noch 3 andere zu einer Prüfung angetreten, und bis ich fertig war sind sage und schreibe fast 2 1/2 Stunden vergangen.
Aja und wenn man zu wenig weiß geht man einfach eine Woche später noch mal zur Prüfung ohne Problem

Also viel Glück bei AKT,

TU-Pimp

redcypher
Beiträge: 121
Registriert: 05.11.2007, 15:49

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von redcypher »

ein paar fragen vom letzten prüfungstermin - also meine plus das was ich in summe halt noch so mitbekommen habe:

feinstruktur beim H-atom
alkaliatome (insbesondere Na-termschema, 4 serien!!!)
modell unabhängiger teilchen
massenspektrometer
tröpfchenmodell
fermigasmodell (berechnungen mit zahlenwerten und potentialtiefe)
experimente zur erhaltung der parität in der starken ww (pion-einfang durch deuterium, alpha-zerfall von thorium, beschuss von 19F mittels proton und anschl. alpha-zerfall)
kernzerfälle (natürliche strahlenbelastung) + radioaktive reihen

meiner meinung nach sollte man alles lernen!! weil auch alles kommen kann (worauf mich freundlicherweise ein paar kommilitonen hingewiesen haben).

der prof. faber ist wirklich sehr nett und hilfsbereit. die prüfung läuft in einem sehr lockeren rahmen ab - fürs ausarbeiten hat man fast alle zeit der welt! was wichtig ist: man braucht sich vor der prüfung nicht fürchten - wenn man bedenken hat oder dinge nicht verstanden hat - faber aufsuchen! er freut sich über jeden der kommt und versucht den stoff zu verstehen.

was einem nicht passieren sollte: bei einfachen bis mittleren ableitungen ins stocken geraten (vor allem was aus der mechanik). das pascalsche dreieck kommt z.b. daher, wenn man nicht mehr weiß wie die taylor-entwicklung funktioniert. dann läßt er einem eine binomische reihe zur entwicklung verwenden :wink:

ach ja: wer schwierigkeiten mit dem quarkmodell hat, oder einfach bis dahin noch nichts damit zu tun hatte, dem kann ich nur das kapitel teilchenphysik vom allgemeinen institut (von den physik 3 grundlagen) empfehlen. ist als einstiegslektüre recht gut geeignet!

viel glück!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von redcypher am 20.01.2011, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.

psk85
Beiträge: 44
Registriert: 01.06.2009, 12:03

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von psk85 »

Ich war der Kollege mit dem Pascal'schen Dreieck, obwohl ich die Taylor-Reihe eh problemlos zusammengebracht habe. :)
Und ja, Frage war Fermi-Gas-Modell (was ich mir jetzt doch nicht sooo genau angeschaut habe, ich fand die anderen Themen interessanter), aber ich hab die alte Kern-Teilchen-Prüfung gemacht, das ist dann doch anders. Angesichts dessen war die Benotung schon leicht zum positiveren hin.

Und mich persönlich wundert, dass er auf die Herleitung der Korrekturterme im H-Atom besteht, vorallem, weil er mir mal gesagt hat, dass ich das zwar nicht können muss, aber erklären muss, wie man weiter vorgeht. Vorallem, weil man diese Rechnung in 3 VO-Prüfungen können muss ... und irgendwann wirds fad.

adbomb21
Beiträge: 259
Registriert: 17.11.2008, 14:45

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von adbomb21 »

...also ich muss nochmal alle darauf hinweisen, dass der faber wirklich alles prüft. Mich hat er sogar die einleitungskapitel gefragt!...

Allan
Beiträge: 8
Registriert: 09.12.2007, 20:36

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von Allan »

Ich hab auch den Fehler gemacht nur die hier erwähnten Kapitel zu lernen. (Ging sich zum Glück trotzdem aus.)
Mich hat der Faber z.B. "Röntgenabsorption" gefragt und das blabla, dass ich hatte war ihm viel zu wenig. Er wollte da schon genaue Informationen zu den einzelnen Kanten.

Neben mir wurde auch wer über die "Quantenmechanik des H-Atoms" gefragt. Auch das kann man also nicht auslassen.

lomanx
Beiträge: 6
Registriert: 22.06.2008, 19:12

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von lomanx »

Das man sich i-was aus dem Skriptum nicht anschauen muss stimmt nicht.
Die Fragen kommen komplett nach Zufallsprinzip.

Mich hat der Faber bei meiner ersten Prüfung drei Sachen aus den ersten 100 Seiten gefragt- eine davon vor Seite 35.
Man sollte bei ihm wirklich alles lernen, spekulieren zahlt sich nicht aus!

@redypher

1. Vielen Dank für die Info zum Quarkmodell! Hat mir wirklich beim Lernen geholfen!

2. Bitte pass das nächste mal auf, bevor du eine Mutmaßung bezüglich Prüfung ("das sollte ausreichen") ins Forum stellst. Ich hab mich darauf verlassen und war deswegen im Juli zweimal bei der Prüfung. :/
Zuletzt geändert von lomanx am 07.01.2011, 15:19, insgesamt 2-mal geändert.

http
Beiträge: 12
Registriert: 07.12.2007, 01:51

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von http »

Es stimmt, dass man für diese Prüfung das ganze Skriptum lernen muss.
Ableitungen sollte man auch können, aber es ist überhaupt nicht schlimm, wenn man irgendwo nicht weiter weiß, da hilft er gerne.

Die Prüfung ist jedenfalls sehr entspannt und er ist nicht ungut wenn man etwas nicht weiß.
Wenn man zu viel nicht weiß, heißt halt nächste Woche noch einmal...

@redcypher: thx für die Zusatzinfo zum Quarkmodell, die ist wirklich sehr brauchbar.

redcypher
Beiträge: 121
Registriert: 05.11.2007, 15:49

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von redcypher »

freut mich dass euch die unterlagen vom allgemeinen geholfen haben - ich habs auch erst mit diesem skript geschnallt.

@lomanx: das ist pech und tut mir leid für dich, aber im grunde kannst dich nie wirklich auf dass verlassen wie andere eine prüfung empfinden. mittlerweile hat vlt. auch der faber ein wenig seine prüfungsgewohnheiten umgestellt - meine prüfung ist ja auch schon wieder ein jahr her. der prüft pro jahrgang geschätzte 120 studenten - irgendwann wird ihm die immer die selben fragen-laier, langweilig vorkommen.

aber was lernen wir daraus: alles lernen!!! dann kannst (fast) nicht durchfallen. :wink:

Benutzeravatar
laugenstangerl
Beiträge: 45
Registriert: 29.01.2008, 19:04

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von laugenstangerl »

auch wenn alles kommen kann, hat prof. faber (wie hier bereits erwähnt) doch sowas wie lieblingsfragen:

um so etwas wie eine fragensammlung aufbauen zu können, die fragen von meinem termin, soweit ich sie mir gemerkt habe:

- symmetrien u erhaltungssätze (translationsoperator!)
- bohr'sches atommodell: herleitung radius, geschwindigkeit, energie
- strahlungskorrektur (lamb)
- röntgenspektrum
- isospin
- beta-zerfall, stabilität der kerne, schnitt durch das "energietal" usw.
- zerfälle u übergang zur poisson-verteilung


einiges wurde bereits erwähnt: prof. faber ist sehr nett - gibts probleme bei einer herleitung, lotst er einen durch. lediglich bei fragen aus dem "mathematischen u physikalischen 1x1" ist er etwas heikel, da sollte man sattelfest sein.
und: die schwelle für einen "0-er" erscheint mir doch recht niedrig. hat man sich bei einer frage schwerer getan, sollten die anderen schon gut sitzen - sonst darf man 1 woche später wieder vorbeischauen.

jimi
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2008, 14:21

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von jimi »

als ergänzung zur fragensammlung die heutigen fragen:

.) Bohrsches Atommodell (Seite 31)
.) Absorption von Röntgenstrahlen (Seite 60)
.) Zählraten und Poissonverteilung (Seite 160)

Die Seiten im Skript schreibt er immer selber zu der Prüfungsfrage dazu.

die anderen Fragen waren soweit ich mitbekommen habe :

.) Natrium-Atom
.) Emission von Röntgenstrahlung
.) Quantenmechanische Beschreibung des H-Atoms (nur erklären und nicht alle Formeln für Laguerre Polynome etc. herleiten oder aufschreiben)
.) Hadronen Resonanzen
.) Symmetrien und Erhaltungssätze

die anderen Fragen weiß ich nicht mehr

und er hat (obwohl ich alles hingeschrieben habe) immernoch irgendwelche Extrafragen gestellt. Aber er is bei den Extrafragen eh nett und hilft einem weiter.

Von einem Kollegen wollte er wissen wie man über exp(kT) auf die Energie einer Na-Dampflampe (Annahme: Lampe hat 300°C) kommt.
mich hat er gebeten das 3. Keplersche Gesetz aufzusagen (a^3/T^2 = const.) und aus dem die Umlaufszeiten für die e- im Bohrschen Atommodell auszurechnen.
Ansonsten die üblichen Zwischenfragen, aber alles in einem angenehmen Rahmen.

Nochmal der Tipp. Am besten alles lernen. Er fragt alles aus dem Skript.

Bacardigirl013
Beiträge: 3
Registriert: 09.03.2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von Bacardigirl013 »

Kurze Frage,

Ist die pdf-Datei von redcypher dieses besagte Physik 3 Skript vom Angewandten Institut?
Falls nicht, wo bekomme ich es?

Danke schonmal

N.R.
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2008, 20:49
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von N.R. »

Hallo!

Ich hab gestern die AKT I Prüfung beim Faber gemacht (endlich).

Hab bereits 2 Mal vorher gelernt und auch den Stoff rausgeschrieben und versucht alle Formeln und Rechenschritte nachzuvollziehen, so gut es geht. Vor der Prüfung hab ich circa 2 Wochen gelernt.
Dann war ich auch bei ihm und hab mir einige Formeln erklären lassen und auch gefragt, wie er so fragt.
Er findet bei allen Sachen, die im Skriptum stehen Verständnisfragen, die er stellen kann. Vorfaktoren sind ihm eher unwichtig ( wobei man sie sich zB aus Dimensionsbetrachtungen herleiten kann). Wichtig ist, dass man wirklich verstanden hat, worums geht.
Es ist auch weniger wichtig, dass man genau weiß, welche Elemente (zB Paritätserhaltung beim Alphazerfall) umgewandelt werden. Es ist wichtig, dass man die Abbildungen erklären kann. Genau so bei den Multipletts. Wenn man die Struktur und die Algebra verstanden hat, dann sind die Zeichnungen auch kein großes Problem.

Meine Prüfung lief folgendermaßen ab:
Ich war allein beim Termin. Faber hat das Skriptum genommen, es blind geteilt und an 3 Bruchstellen Fragen herausgesucht, die er mich dann ausarbeiten hat lassen.
Meine Fragen waren:
1) Spin beim Wasserstoffatom (hab ich ihn noch vorher gefragt)
Hab den Spinor aufgeschrieben, wie die Zustände ausschauen, wie man Drehimpulse koppelt und wie die CG Koeffizienten ausschaun und dann noch die Spinkugelfunktionen (ohne Vorfaktoren).
Damit war er recht zufrieden und hat auch keine weiteren Fragen mehr gestellt.

2) charakteristische Röntgenstrahlung
Da hab ich das Spektrum einer Röntgenröhre gezeichnet, hab erklärt wie die charakteristische Strahlung entsteht, hab die Serien benannt und die Formel für die Wellenlängen der Übergänge so halb hergeleitet. Er wollte dann noch, dass ich ein Spektrum mit den Energieniveaus aufzeichne, was ich dann auch getan hab und hat sich dann genau erklären lassen und welche Übergänge stattfinden können und welche Multipletts das sind. Dann haben wir noch ein bisschen über die Verschiebung der Energieniveaus durch die Feinstruktur diskutiert und dann war er zufrieden.

3) Eigenparität anhand des Pioneneinfangs durch Deuteronen
Ja, hab ihm alles hergeleitet so wie im Skriptum. Wichtig ist glaub ich, dass es sich bei der Wahl der Parität wirklich um eine freie Wahl handelt. Er hat mich dann gefragt, wieso ich annehmen kann dass I(initial)= 1 ist.

Ja, es war kurz und schmerzlos. Die gesamte Prüfung hat nur 35 Minuten gedauert und danach war er schon glücklich und ich durfte gehen. Er war während der gesamten Prüfung sehr nett, das Gespräch selber hat kaum 10 Minuten gedauert.

Aber, wie allgemein bekannt ist, wird wirklich alles geprüft, dh man sollte alles verstanden haben.

MfG

Chopsticks
Beiträge: 80
Registriert: 21.11.2008, 14:38

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von Chopsticks »

Endlich ist es vollbracht! Ich habe heute die Prüfung gemacht. Prinzipiell soll man die Fragen am Papier ausarbeiten, aber zählen tut der mündliche Teil. Was nicht heißt, dass er sich das schriftliche nicht ansieht, aber wenns halbwegs passt geht er darauf auch nicht mehr sonderlich ein.

Gefragt wurde ich
-Bohrsches Atommodell: was denn nun das Korrespondenzprinzip ist, Herleitung von Radius, Geschwindigkeiten, Energie und Rydbergkonstante, Skalen von Radius, wie groß der kleinste Bohrsche Atomradius ist (das ist ihm sehr wichtig und das verzeiht er einem auch nicht!)
-Erste kernphysikalische Experimente: Ich hab das Experiment zum Nachweis, dass Alpha-Teilchen Heliumkerne sind vergessen, da hat er mich dann gleich mal das Bild erklären lassen - war nicht schlimm
-Isospinerhaltung der starken WW: da wollte er erstmal allgemein erklärt haben, was der Isospin ist und dass man die T3-Komponente für 14-N, 14-C und 14-O ausrechnet und ihm das Bild erklärt.

Neben mir hatte jemand was zur Eigenpariät, da wollte er wissen, dass es darum geht zu zeigen, dass das Pion- negative Parität hat und dass es sich beim Deuteron um eine freihe Wahlmöglichkeit handelt. Die anderen weiß ich nicht mehr.

Als ich am Donnerstag zuschauen war waren die Fragen:
-Eigenschaften der Elementarteilchen
-Hund'sche Regeln, angewendet auf P
-Paritätsverletzung Beta-Zerfall, Bild erklären, wo sind Polar- und Äquatorialzähler,...

-Bohrsches Atommodell, Annahmen und durchrechnen (wie oben)
-Messung von Kernmassen, da hat er z.B. nachgefragt warum es einmal eine Kreisbahn- und einmal eine Parabelbahn ist und wo welche
-Isospinerhaltung mit Diagrammerklärung (wie oben)

-Alkalispektren- und serien
-Bindungsenergie der Atomkerne
-Radioaktive Reihen: da wollte er wissen, welche Uranisotope es in der Natur gibt, ob U-235 oder U-238 leichter zu spalten ist (U-235 weil ungerade Massezahl), welches Uran-Isotop in welcher Reihe vorkommt und zu was zerfällt, wie Uran gebildet wurde.


Man sieht, ein paar Lieblingsfragen hat er eventuell schon. bei mir hat er die Fragen aus alten Prüfungsangaben ausgewählt, also eine von dem Zettel, eine von dem, eine von einem anderen. Ich habe aber auch schon gesehen, dass er einfach einen ganzen Zettel nimmt und an einen neuen Studenten weitergibt. Ich hoffe, dass euch das hilft :)
Zuletzt geändert von Chopsticks am 06.07.2012, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.

Markuß
Beiträge: 77
Registriert: 13.03.2008, 09:33

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von Markuß »

vielen Dank für die Tips!

maria_st
Beiträge: 48
Registriert: 05.10.2011, 18:14

Re: Infos und Tips zur Prüfung (Faber)

Beitrag von maria_st »

Es haben jetzt eh schon recht viele Leute was geschrieben, aber vielleicht hilfts trotzdem wem, wenn ich noch bisschen was zu meiner Prüfung schreibe.

Ich hatte gestern Prüfung und hatte folgende Fragen:
1. Schrödingergleichung beim H-Atom
2. Fermigasmodell in der Kernphysik
3. Quarkstruktur der Hadronen

Die Fragen, die ich mir von den anderen gemerkt habe:
- Bohrsches Atommodell auf irgendeine Art hergeleitet (es muss nicht wie im Skriptum sein, man kanns auch wie in Physik3 oder in der Schule machen, nur will er die Terme am Ende über die Feinstrukturkonstante, Ruheenergie des Elektrons und reduzierte Comptonwellenlänge ausgedrückt haben)
- Alkaliatome - experimentelle Ergebnisse (das mathematische wollte er nicht so genau wissen, sondern wie die Spektren aussehen und welche Serien es gibt)
- Kernzerfälle und Dosimetrie
- Modell der Unabhängigen Teilchen
- Isospin
- "Alles, was Sie über QCD und Farbladungen wissen"

Mehr habe ich mir leider nicht gemerkt.

Zu meinen Fragen:
1. Ich habe den gesamten Ansatz mit Hamiltonoperator von Impuls & Koordinaten von Elektron und Kern -> Relativkoordinaten einführen -> Separationsansatz Relativ- und Schwerpunktwellenfunktion -> Kugelkoord, Separationsansatz -> radiale Gleichung hingeschrieben, immer mit Formeln, aber nicht alle Zwischenschritte genau. Und dann asymptotisches Verhalten, Definition radiale Quantenzahl & Hauptquantenzahl, Terme der Lösungsfunktion, wie die WF dann etwa aussieht.
Dummerweise hab ich einen Vorzeichenfehler gemacht, er hat mich darauf hingewiesen und gemeint, ich soll es nochmal überdenken, aber ich hab die ganze Zeit auf den falschen Term geschaut und nicht bemerkt, dass vor der 1. Klammer in Glg. (3.29) das Minus fehlt, weil ich mir sicher war, ich hab mich beim Laplace in Kugelkoord. vertan. Da hat er dann ziemlich nachgehakt und mich das von den Grundformeln (Kinetische + Rotationsenergie, Impuls und Drehimpuls jeweils klassisch und quantenmechanisch) herleiten lassen, bis ich zufällig nochmal auf die Gleichung geschaut hab und gesagt hab "Oh mein Gott, da vorne fehlt ja ein Minus, da hab ich gar nicht hingeschaut!". Dann musste ich ihn davon überzeugen, dass ich es wirklich nur übersehen habe, und erst recht herleiten, wie Rotationsenergie und kinetische Energie quantenmechanisch aussehen. Aber zumindestens wars dann halbwegs gerettet.
Dann hat er mich noch kurz die Terme der Lösungsfunktion erklären lassen und wann sie wichtig sind (also rho^l: Verhalten um den Ursprung, e^(-rho/2) bei r-> unendlich, Laguerrepolynom dazwischen), wollte wissen, wie man die Differentialgleichung auf eine einfachere Form bringen kann (also mit dem Ansatz R=u/r) und wieso dabei das 1/r ist (weil es sich wie eine Kugelwelle verhält, bei der nimmt die Amplitude mit 1/r und die Energie mit 1/r^2 ab)
Dann hat er mir die radialen Lösungsfunktionen in einem Diagramm (Abb 3.4) gezeigt, und ich musste erklären, welche welche ist. Also Anzahl der Knoten, bei l=0 ist R(0) ungleich 0, ansonsten nicht, welche die l=2 (Parabel in der Nähe des Ursprungs) und welche die l=1-Funktion ist.
Wichtig ist, dass man die Herleitung bis zur Gleichung für die Radialwf (3.29) kann und weiß, dass der l(l+1)/r^2 -Term die Rotationsenergie ist, und dass man weiß, wie die Lösungsfunktionen aussehen. Dazwischen sollte man ungefähr wissen, was die Rechenschritte sind, aber man muss es definitiv nicht explizit vorrechnen können. Er hat, wie ich vor der Prüfung mal bei ihm war ihn was fragen, gemeint, das braucht man nicht auswendiglernen und er zeigt einem es sonst bei der Prüfung im Skriptum und man muss dabei die wesentlichen Schritte erklären können.

2. Ich habe die Beziehung zwischen Fermiimpuls und Nukleonendichte hingeschrieben, angedeutet, wie man sie herleitet, dann davon ausgehend maximale und mittlere kinetische Energie und Abschätzung der Potentialtiefe und Separationsenergie und dann angedeutet, dass man die kinetische Gesamtenergie um symmetrische Kerne nach (N-Z)/A entwickeln kann und dann auf einen Term für die Asymmetrieenergie kommt. Letztere Andeutung hat ihm nicht gereicht, das wollte er explizit sehen, ich habs ihm dann auch vorgerechnet. Die Vorfaktoren sind ihm dabei komplett egal (ich hab im Nachhinein festgestellt, dass ich da was falsch hatte, aber er hat das nicht gemerkt), wichtig ist ihm, wie man auf das N^(5/3) kommt und wie man das mit der binomischen Reihe entwickelt. Gott sei Dank hat mir jemand im Vorhinein gesagt, dass er total auf die binomische Reihe steht, weshalb ich mir das auch gut angeschaut hatte. Damit war er dann sehr zufrieden.

3. Ich hab ein Isospin-Hyperladung-Diagramm mit einem Nonett hingezeichnet, erklärt was Hyperladung ist, dass man die Multipletts mit der SU(3) erklären kann, dass es 8 Gell-Mann-Matrizen gibt, die Generatoren zu SU(3) sind, dann wie man das mit u,d,s-quarks erklären kann und das obere Nonett mit Hilfe der Quark-Antiquarks aufgebaut, und erwähnt, dass man später noch c,t,b gefunden hat. Er wollte dann noch wissen "3x3quer=?" (8+1) und wie ein allgemeines p-q-Multiplett aussieht. Dann war er zufrieden.

Am Ende hab ich dann eh einen 1er bekommen. Er ist sehr nett bei der Prüfung und hilft einem auch weiter, aber er hat manchmal bestimmte Sachen, die er unbedingt hören will. Und er legt sehr viel Wert darauf, dass man grundlegende physikalische Zusammenhänge versteht (großteils das, was man eh schon in der Schule lernt).

Antworten

Zurück zu „Atom-, Kern- und Teilchenphysik I“