Prüfungsfragen 15.07.14

Antworten
Cruiser
Beiträge: 11
Registriert: 01.11.2011, 13:55

Prüfungsfragen 15.07.14

Beitrag von Cruiser »

Beschreiben Sie die Grundideen auf denen das Debye-Modell für die spezifische
Wärme eines Festkörpers beruht. Diskutieren Sie das Debye-Modell im Grenzfall
hoher und tiefer Temperaturen (ohne die Details der Berechnung der Grenzwerte)?
Wodurch wird die Debye-Temperatur festgelegt, wie kann sie experimentell bestimmt
werden? Zusätzlich U(T) und C(T)

Beschreiben Sie kurz und qualitativ die Bedeutung und Auswirkung des Debye-
Waller Faktors.

Diskutieren Sie die tight - binding Näherung: Grundannahmen, Ansätze für die
Bloch-Funktionen, Hamilton-Operator und daraus resultierende Dispersion (bei
einfach kubischem Gitter und Berücksichtigung der Transferintegrale nur bis nächste
Nachbarn)


Auf welchen Annahmen beruht das Semiklassische Modell und wozu dient es? Was
versteht man unter der Gruppengeschwindigkeit und der effektive Masse des
Bandelektrons und wie hängen diese mit der Dispersion E(k) zusammen?
Geben Sie die Geschwindigkeit und effektive Masse eines Bandelektrons an,
wenn die Dispersionsrelation des Bandes E(k)=E0 +A[cos(kx a)+cos(ky a)+cos(kz a)] ist
und Sie speziell die Werte am Rand der Brillouinzone bei k = π/a(1,0,0) einer kubischen Struktur
interessieren, wobei a die Gitterkonstante ist.

Beschreiben Sie die unterschiedlichen Modelle für die spontane Magnetisierung von
(erstens) Leitungsbandelektronen und (zweitens) lokalisierten Elektronen (grobe
Skizzierung der Ableitung). Gehen Sie von der mikroskopischen Theorie aus.
Hinweis: Damit ist nicht die Landau Theorie gemeint.
Welche Temperaturabhängigkeiten ergeben sich für den Betrag des magnetischen
Momentes und die Magnetisierung in diesen beiden Fällen (schematische Skizze, ohne Ableitung).


Was versteht man unter der Kondensationsenergie des supraleitenden Zustandes und
woraus leitet sie sich ab? Skizzieren Sie M(H) und B(H) Kurven eines Typ-I und Typ-
II Supraleiters. Welche Energiebilanz führt (wie?) zum Typ-I und Typ-II Supraleiter.
Welche Längenskalen sind dabei wesentlich?


An den genauen Wortlaut der Frage über die spontane Magnetisierung kann ich mich leider nicht mehr erinnern, aber kommt ungefähr hin.

BlackDevilX
Beiträge: 28
Registriert: 24.03.2012, 10:35

Re: Prüfungsfragen 15.07.14

Beitrag von BlackDevilX »

Cruiser hat geschrieben:Beschreiben Sie die unterschiedlichen Modelle für die spontane Magnetisierung von
(erstens) Leitungsbandelektronen und (zweitens) lokalisierten Elektronen (grobe
Skizzierung der Ableitung). Gehen Sie von der mikroskopischen Theorie aus.
Hinweis: Damit ist nicht die Landau Theorie gemeint.
Weiß jemand WAS denn dann gemeint ist? In den Ausarbeitungen taucht an dieser Stelle nämlich immer die Landau-Theorie auf

Benutzeravatar
happycamper
Beiträge: 277
Registriert: 15.10.2011, 11:11
Wohnort: Sector ZZ9 Plural Z Alpha

Re: Prüfungsfragen 15.07.14

Beitrag von happycamper »

BlackDevilX hat geschrieben:Weiß jemand WAS denn dann gemeint ist? In den Ausarbeitungen taucht an dieser Stelle nämlich immer die Landau-Theorie auf
Damit waren Weiß'sche Molekularfeldnäherung mit Heisenbergmodel (Austauschwechselwirkung) (2.2.1 im Skript) für lokalisierte Elektronen und für die delokalisierten (Leitungs-)Elektronen war es das Stoner-Wohlfahrt-Modell (2.3 im Skript).

Antworten

Zurück zu „Festkörperphysik I“