4.Rechenübung Bsp 1a

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
adbomb21
Beiträge: 259
Registriert: 17.11.2008, 14:45

4.Rechenübung Bsp 1a

Beitrag von adbomb21 »

Guten morgen!
Ich hätte eine Frage zum ersten Bsp! Ich verstehe nicht den unterschied zwichen dem Omega, das man durch ableiten des Volumens erhält und dem Omega, das sich aus der Mulitplikation mit einer Konstante ergibt! Könnte mir wer den unterschied erklären!Danke

picodeoro
Beiträge: 187
Registriert: 17.10.2007, 19:40

Re: 4.Rechenübung Bsp 1a

Beitrag von picodeoro »

Ich stehe ein wenig auf der Leitung:
Was ist das Omega,
adbomb21 hat geschrieben:das sich aus der Mulitplikation mit einer Konstante ergibt :?:
Könntest du kurz die Formel aufschreiben auf die du dich beziehst?

adbomb21
Beiträge: 259
Registriert: 17.11.2008, 14:45

Re: 4.Rechenübung Bsp 1a

Beitrag von adbomb21 »

Würde ich gern, aber ich finde grad meinen latex editor nicht???!...

picodeoro
Beiträge: 187
Registriert: 17.10.2007, 19:40

Re: 4.Rechenübung Bsp 1a

Beitrag von picodeoro »

Ja, der ist irgendwie aus dem Forum verschwunden, hier ist er.

Benutzeravatar
PhilippD
Beiträge: 164
Registriert: 09.10.2006, 18:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 4.Rechenübung Bsp 1a

Beitrag von PhilippD »

Die Erklärung bezieht sich auf das Skriptum(2.Ed.) Seite28/29 im Kapitel '2.5 Classical and quantum mechanical counting of the number of microstates \Omega '(möglicherweise haben sich die Seitenzahlen bzw. Nummerierungen geringfügig geändert in der neuen Auflage).

In Abbildung 2.6 sieht man den Phasenraum eines Harm. Oszillators. Alle Zustände mit einer Energie E befinden sich auf einer Ellipse. Das Phasenraumvolumen \phi(E) ist die Fläche innerhalb der Ellipse(E). Wenn ein Teilchen eine Energie im Intervall (E,E+\Delta) hat, befindet es sich in irgend einem Zustand im Phasenraum zwischen den 2 Ellipsen E und E+\Delta .Das Maß für die Anzahl der Zustände/Realisierungsmöglichkeiten eines Makrozustandes ist die Fläche dazwischen \Omega(E,\Delta).

Das Phasenraumvolumen \Omega(E,\Delta) kann man nun durch Integration \phi(E) über das Energieintervall (E,E+\Delta) berechnen oder für kleine \Delta durch das Produkt \Omega\approx \frac{d\phi(E)}{dE} \cdot \Delta abschätzen.

For a quantum system \frac{\Omega}{N! h^{fN}} equals the number of possible microstates.

Ich hoffe die Erklärung hilft weiter. In der statistischen Physik werden oft relativ grobe Näherungen gemacht ohne das näher zu erklären, meistens sind sie aber gerechtfertigt.

adbomb21
Beiträge: 259
Registriert: 17.11.2008, 14:45

Re: 4.Rechenübung Bsp 1a

Beitrag von adbomb21 »

Vielen Dank!
Ich glaub jetzt verstehe ich das!
lg andi

Antworten

Zurück zu „Statistische Physik I“