2.Tutorium am 20.3.2020

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
eva1
Beiträge: 29
Registriert: 15.01.2018, 10:22

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von eva1 »

Lauri hat geschrieben:
22.03.2020, 14:27
eva1 hat geschrieben:
22.03.2020, 12:06
Lauri hat geschrieben:
20.03.2020, 18:56
Und noch das 5. hinterher. Bei c bin ich mir nicht so sicher. Dem 6. widme ich mich wohl morgen.
Danke für's Hochladen!
Könntest du mir bitte erklären warum du bei c) für Q1=deltaQ1+deltaQ4 angenommen hast?
deltaQ1 ist doch die an das Reservoir T1 abgegebene Wärme. Oder nicht?
Achtung, T1 ist das wärmere Reservoir und Q1 ist die daraus entnommene Wärme. Sowohl bei Schritt 1, als auch bei Schritt 4 wird daraus Wärme entnommen (bei 1 als Ausgleich zur Arbeit, damit die innere Energie bzw. Temperatur konstant bleibt, bei 4 zur Erwärmung von T2 auf T1 bei gleichbleibendem Volumen).
Sorry, ich bin immer noch verwirrt.
Ich dachte alles mit negativem Vorzeichen geht raus aus dem System in die Umgebung?
Das würe auch zu deiner Aussage passen, dass deltaQ1 (=negativ) der Ausgleich zu deltaW1 (=positiv) ist.
Bei deltaQ4 is es klar: positives Vorzeichen = geht von der Umgebung ins System.
Aber wenn jetzt deltaQ1 auch rein geht ins System, wieso is es dann negativ?

Könnte es sein, dass man als Q1 die innerhalb eines ganzen Zyklus von Reservoir entnommene Wärme annimmt und man deshalb von deltaQ4 noch deltaQ1 abziehen muss?

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von Lauri »

eva1 hat geschrieben:
22.03.2020, 15:37

Sorry, ich bin immer noch verwirrt.
Ich dachte alles mit negativem Vorzeichen geht raus aus dem System in die Umgebung?
Das würe auch zu deiner Aussage passen, dass deltaQ1 (=negativ) der Ausgleich zu deltaW1 (=positiv) ist.
Bei deltaQ4 is es klar: positives Vorzeichen = geht von der Umgebung ins System.
Aber wenn jetzt deltaQ1 auch rein geht ins System, wieso is es dann negativ?

Könnte es sein, dass man als Q1 die innerhalb eines ganzen Zyklus von Reservoir entnommene Wärme annimmt und man deshalb von deltaQ4 noch deltaQ1 abziehen muss?
Hmm, guter Punkt, bei deltaQ1 wird tatsächlich Wärme ans Reservoir abgegeben und nicht daraus entnommen. Das ist dann wohl eine Interpretationsfrage. Ich habe die Angabe so verstanden, dass Q1 die Gesamtbilanz and Wärme aus dem Reservoir pro Zyklus beschreibt. Darauf lässt auch schließen, dass das Verhältnis V1/V2 gegeben ist, wenn ich nur deltaQ4 verwende, brauche ich das ja nicht. Aber 100% klar wird das aus der Formulierung in der Angabe nicht.

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von Lauri »

Mein 6d)
Lächerlich einfach eigentlich, deswegen bin ich mir gerade nicht so sicher, ob das so stimmen kann. Aber in Ermangelung einer besseren Idee werd ichs wohl so abgeben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

lisaaa13
Beiträge: 12
Registriert: 01.11.2015, 19:10

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von lisaaa13 »

Hat wer 6e und würd es teilen?

eva1
Beiträge: 29
Registriert: 15.01.2018, 10:22

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von eva1 »

Lauri hat geschrieben:
22.03.2020, 16:50

Hmm, guter Punkt, bei deltaQ1 wird tatsächlich Wärme ans Reservoir abgegeben und nicht daraus entnommen. Das ist dann wohl eine Interpretationsfrage. Ich habe die Angabe so verstanden, dass Q1 die Gesamtbilanz and Wärme aus dem Reservoir pro Zyklus beschreibt. Darauf lässt auch schließen, dass das Verhältnis V1/V2 gegeben ist, wenn ich nur deltaQ4 verwende, brauche ich das ja nicht. Aber 100% klar wird das aus der Formulierung in der Angabe nicht.
Sei bitte nicht bös, dass ich so nervig bin, aber mir is noch was aufgefallen.
Hast du mit Absicht dW=+p*dV (statt dem Üblichen dW= -p*dV) angesetzt?
Wenn ja, warum? Weil streng genommen wird dein deltaQ1 so tatsächlich negativ, da der ln(1/10)= -2,30...

eva1
Beiträge: 29
Registriert: 15.01.2018, 10:22

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von eva1 »

lisaaa13 hat geschrieben:
22.03.2020, 18:17
Hat wer 6e und würd es teilen?
Ich hab's selber auch nicht geschafft, aber bei einer Freundin gesehen. Leider will die ihre Lösung nicht veröffentlichen.

So viel kann ich verraten: Sie hat die Angabe umgeformt und sich so lange gespielt, bis sie einen Ausdruck für E hatte den sie in S einsetzten konnte. Dann hat sie S nach V abgeleitet und Null gesetzt (weil adiabatisch => dS=0) dann kann man k1 ausrechnen.
Für k2 hat sie V ausgedrückt und in S eingesetzt.

Sorry, dass ich den Lösungsweg nicht posten kann, aber ich will meine Freundin nicht verärgern...

annalügt
Beiträge: 17
Registriert: 09.09.2016, 16:34

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von annalügt »

Lauri hat geschrieben:
22.03.2020, 17:46
Mein 6d)
Lächerlich einfach eigentlich, deswegen bin ich mir gerade nicht so sicher, ob das so stimmen kann. Aber in Ermangelung einer besseren Idee werd ichs wohl so abgeben.
Nachdem explizit gesagt wird, dass man mit den Resultaten aus a-c arbeiten soll bezweifle ich stark, dass das so stimmt... Ziemlich genau so stehts ja auch in den Folien, das wär eine Abschreibübung. Ich habs mit einsetzen und umformen versucht, in der Hoffnung ich würd auf den Ausdruck für E kommen, aber entweder ich hab mich a-c irgendwo verhaut oder es ist einfach der falsche Ansatz :roll:

PeB
Beiträge: 11
Registriert: 27.10.2015, 23:42

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von PeB »

hab hier mal mein 6cd angehängt

Edit: Ich hab 6d) auf 2 Arten gemacht. Einmal die Resultate von a-c eingesetzt und die Probe gemacht. Das 2te Mal die Fundamentalgleichung auf die kalorische ZSG zurückgeführt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von PeB am 22.03.2020, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.

PeB
Beiträge: 11
Registriert: 27.10.2015, 23:42

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von PeB »

hab auch mal mein Bsp 5 angehängt.

@Lauri: mir ist aufgefallen, dass für Schritt 1 & 3 deine Vorzeichen aus 5b nicht mit den Vorzeichen aus 5a zusammenpassen. ad Schritt 1 bei 5b) Wenn gilt V2 < V1 dann ist ln(V2/V1) < 0
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

a1b9n6as
Beiträge: 2
Registriert: 28.10.2016, 00:01

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von a1b9n6as »

lisaaa13 hat geschrieben:
22.03.2020, 18:17
Hat wer 6e und würd es teilen?
Ich hätte es mal so überlegt, Lauri hat ja hier:
Lauri hat geschrieben:
20.03.2020, 17:10
Mein 4. Beispiel! Bin relativ überzeugt von meinen Ansätzen, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren ;)
schon für das K1 über Ableitungen von S nach T ausgedrückt (=Cp/Cv). Darüber kann man ich dann doch es ausrechnen oder?
pT^k würde ich dann durch Umformen lösen, also mit V=NkT/p

Saeniv
Beiträge: 123
Registriert: 02.10.2015, 16:29

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von Saeniv »

Danke Peb, Lauri und den anderen, war wieder großartig. Danke.

Lauri
Beiträge: 207
Registriert: 14.10.2012, 17:40

Re: 2.Tutorium am 20.3.2020

Beitrag von Lauri »

Ja, ich hatte bei der Übung den einen oder anderen Vorzeichenfehler. Mein alter Erzfeind! :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Statistische Physik I“