5. Tutorium am 9.5.14

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
MorganeB
Beiträge: 19
Registriert: 16.10.2013, 07:00

5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von MorganeB »

Angabe zum 5. Tutorium
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

stahli
Beiträge: 19
Registriert: 17.03.2012, 21:13

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von stahli »

Wie geht ihr beim 17a den Ortsteil bezüglich der Grenzen des Integrals an? Ich hab mir den Relativabstand als neue Variable definiert, und versucht, die einzelnen x y und z Komponenten davon von 0 bis L zu integrieren (wobei L die Kantenlänge des Würfels mit Volumen V=L^3 ist). Kommt logischerweise aber die erf() raus. Die Integralgrenzen muss man ja einhalten oder? Ansonsten (also von -oo bis oo ) wäre es ja recht leicht wenn ich mich nicht irre..
Alternative wäre, das exp(-beta*D*(x_rel)^2) in eine Taylorreihe bis 2. Ordnung zu entwickeln und dann zu integrieren.
Was meint ihr?

sebastian
Beiträge: 47
Registriert: 13.11.2011, 17:31

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von sebastian »

Das Beispiel 17 ist in diesem PDF (Bsp 3, ab S. 7) fast mit fast der gleichen Angabe durchgerechnet. Hat mir sehr geholfen für all die kleinen Fragen, die ich hatte. ;-)
http://itcanbeshown.com/Physics715/Physics_715_HW_4.pdf

PS: Es wird oft mit dem großkanonischen Ensemble gerechnet, das ist für uns zu viel des Guten - einfach statt der großkanonischen Zustandssumme immer die kanonische einsetzen und alles ist gut. ;)

sebastian
Beiträge: 47
Registriert: 13.11.2011, 17:31

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von sebastian »

Dann hätte ich eh gleich eine Frage zu 17c:
Warum sagt die Rechnung, dass die Moleküle 9 Freiheitsgrade haben, während das Internet meint, es wären 6?

rennbirne
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2011, 11:51

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von rennbirne »

Heho.

Hier mal mein Beispiel 15 und 16. Keine Garantie, dass das stimmt.

Viel Spaß :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von rennbirne am 07.05.2014, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.

gab
Beiträge: 30
Registriert: 16.03.2014, 12:17

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von gab »

15 hab ich genauso!

ad 16.1: bei dir ist der phasenraum ja so, dass es für die orte q keine einschränkung gibt, oder? das läßt aber die angabe, dass sich die molelüle auf einer oberfläche ansammeln ausser acht. ohne nähe angabe der oberfläche kommt man hier m.m. aber nicht weiter. also einfach eine ebene annehmen? any ideas?

Roughman
Beiträge: 46
Registriert: 26.10.2011, 20:53

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von Roughman »

Zeas Rennbirne,

Bei 16 e, hängt <N> nicht von T ab? steht ja ein (beta)^(-3) drinnen. Musst du das nicht also zusätzlich ableiten?
Außerdem ist das Volumen beim Großkanonischen Ensemble konstant...

Kann auch sein dass ich irgendwas überseh?!

cheers!

Vitronius
Beiträge: 44
Registriert: 15.11.2012, 15:10

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von Vitronius »

gab hat geschrieben:15 hab ich genauso!

ad 16.1: bei dir ist der phasenraum ja so, dass es für die orte q keine einschränkung gibt, oder? das läßt aber die angabe, dass sich die molelüle auf einer oberfläche ansammeln ausser acht. ohne nähe angabe der oberfläche kommt man hier m.m. aber nicht weiter. also einfach eine ebene annehmen? any ideas?
Hallo!
Ich hätte demnach einfach ein A^N als Integral über die q hinzubekommen, dass sich beim b dann wieder wegkürzt. Ich hab das aber nicht näher ausgeführt, da diese Oberfläche ja beliebig aussehen kann und daher einfach allgemein mit A bezeichnet.

Max_gain
Beiträge: 157
Registriert: 29.08.2011, 09:46

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von Max_gain »

Also meine einzige Idee das Problem mit der Oberfläche wäre zwei delta Funktionen für impuls und Ort in z Richtung einzubauen. Das würde dann die Situation modellieren das sich die Absorbate nur auf der unendlich ausgedehnten Oberfläche bewegen können!

ndc
Beiträge: 8
Registriert: 24.10.2011, 14:23

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von ndc »

in der angabe steht ja "Nähern Sie jedes Adsorbatmolekül als klassischen dreidimensionalen harmonischen Oszillator", was mmn nahelegt
3dimensional zu rechnen. vmtl ist gemeint, dass die moleküle sich in der nähe der oberfläche annähernd 3dimensional frei bewegen können.
wir haben ohne einschränkungen durch die oberfläche gerechnet und kommen auf das selbe ergebnis.

sumpe
Beiträge: 252
Registriert: 19.04.2009, 20:07

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von sumpe »

also das mit den 9 freiheitgraden beim 17ner is mir auch ein rätsel wie kommen die zustande und wie ist die interpretation die in 17c) gefragt ist

Benutzeravatar
bankasi
Beiträge: 38
Registriert: 12.10.2009, 11:20
Wohnort: Penzing
Kontaktdaten:

Re: 5. Tutorium am 9.5.14

Beitrag von bankasi »

Sodele hier mal unser hoffentlich richtiges 17er, ohne c leider :? die 9 Freiheitsgrade sind uns auch schleierhaft
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Keep calm and learn material science

Antworten

Zurück zu „Statistische Physik I“