3. Tutorium 15.04.2016

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Eiche
Beiträge: 36
Registriert: 11.10.2011, 20:11
Kontaktdaten:

3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von Eiche »

Hier mal die Angabe für die letzte Runde vor dem Test.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sebastian92 »

Hier ein hilfreicher Link für T10: http://www-old.t38.ph.tum.de/downloads/ ... ript_4.pdf

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sebastian92 »

T9 ist ein freies Teilchen

T10 ist der eindimensionale Harmonische Oszillator und der Phasenraum ist eine Ellipse weil die Hamiltonfunktion nach der Zeit abgeleitet 0 ergibt und somit folgt: H=E=const.

Bei d) muss man die Differentialgleichung lösen.

Hat wer was zu T9 b) c) bzw. T10 c) ?

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sebastian92 »

Darf man bei T10 für die Anfangsbedingung annehmen???

x'(t=0)=0

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sebastian92 »

Hier mal mein T10:
EPSON004.JPG
EPSON005.JPG
Bitte um Korrektur, falls etwas falsch ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sebastian92 »

schon wer eine Idee für T9 b)

für die p-Achse gilt ja offensichtlich: p= \sqrt{2mE}

aber was gilt für die x-Achse?

Gere
Beiträge: 24
Registriert: 24.10.2012, 12:54

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von Gere »

sebastian92 hat geschrieben:schon wer eine Idee für T9 b)

für die p-Achse gilt ja offensichtlich: p= \sqrt{2mE}

aber was gilt für die x-Achse?
Die Menge aller Punkte (x,p)\in\mathbb{R}^2, die folgende Relation erfüllen
\frac{p^2}{2m}=c bilden eine Hyperfläche (bzw. eine Mannigfaltigkeit aber ja..), die ich als
M_c bezeichne.
D.h. (x,p)\in M_c \leftrightarrow  \frac{p^2}{2m}=c und welche Punkte (x,p)\in \mathbb{R}^2 erfüllen das?
Die wobei x\in \mathbb{R} beliebig und p=\sqrt{2mc} oder p=-\sqrt{2mc}.

Daher kann man einfach die zwei konstanten Funktionen : f_1:\ x \to  \sqrt{2mc} und f_2:\ x \to  -\sqrt{2mc}
in den Phasenraum \mathbb{R}^2:=\{(x,p):\  x,p\in \mathbb{R} \} einzeichnen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sebastian92 »

Gere hat geschrieben:
sebastian92 hat geschrieben:schon wer eine Idee für T9 b)

für die p-Achse gilt ja offensichtlich: p= \sqrt{2mE}

aber was gilt für die x-Achse?
Die Menge aller Punkte (x,p)\in\mathbb{R}^2, die folgende Relation erfüllen
\frac{p^2}{2m}=c bilden eine Hyperfläche (bzw. eine Mannigfaltigkeit aber ja..), die ich als
M_c bezeichne.
D.h. (x,p)\in M_c \leftrightarrow  \frac{p^2}{2m}=c und welche Punkte (x,p)\in \mathbb{R}^2 erfüllen das?
Die wobei x\in \mathbb{R} beliebig und p=\sqrt{2mc} oder p=-\sqrt{2mc}.

Daher kann man einfach die zwei konstanten Funktionen : f_1:\ x \to  \sqrt{2mc} und f_2:\ x \to  -\sqrt{2mc}
in den Phasenraum \mathbb{R}^2:=\{(x,p):\  x,p\in \mathbb{R} \} einzeichnen.
Kannst du vll eine Skizze raufstellen bzw. einen Link posten, wo das ganz genau beschrieben wird ?

Gere
Beiträge: 24
Registriert: 24.10.2012, 12:54

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von Gere »

sebastian92 hat geschrieben:
Gere hat geschrieben:
sebastian92 hat geschrieben:schon wer eine Idee für T9 b)

für die p-Achse gilt ja offensichtlich: p= \sqrt{2mE}

aber was gilt für die x-Achse?
Die Menge aller Punkte (x,p)\in\mathbb{R}^2, die folgende Relation erfüllen
\frac{p^2}{2m}=c bilden eine Hyperfläche (bzw. eine Mannigfaltigkeit aber ja..), die ich als
M_c bezeichne.
D.h. (x,p)\in M_c \leftrightarrow  \frac{p^2}{2m}=c und welche Punkte (x,p)\in \mathbb{R}^2 erfüllen das?
Die wobei x\in \mathbb{R} beliebig und p=\sqrt{2mc} oder p=-\sqrt{2mc}.

Daher kann man einfach die zwei konstanten Funktionen : f_1:\ x \to  \sqrt{2mc} und f_2:\ x \to  -\sqrt{2mc}
in den Phasenraum \mathbb{R}^2:=\{(x,p):\  x,p\in \mathbb{R} \} einzeichnen.
Kannst du vll eine Skizze raufstellen bzw. einen Link posten, wo das ganz genau beschrieben wird ?


Skizze habe ich grad hier gefunden: Abbildung 6.3
https://books.google.at/books?id=5tCxBg ... en&f=false
Wobei bei unserem Beispiel der Kasten keiner Beschränkung unterworfen ist!

Theorie z.B:
https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_vom_ ... A4ren_Wert
https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_ ... n_Funktion

Benutzeravatar
fefe1337
Beiträge: 49
Registriert: 29.09.2012, 16:57

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von fefe1337 »

Die ersten Punkte vom letzten Bsp hat entewurzelauskuh 2014 gepostet:
http://forum.technische-physik.at/viewt ... 198&t=3629

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sebastian92 »

Wären dann für Beispiel T9.c) eine Kurve für einen Energiewert einfach eine Gerade parallel zur x-Achse innerhalb dieses Phasenraums?

Ist das so richtig? Ich bin mir echt unsicher ^^
EPSON006.JPG
EPSON007.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sterlingberger
Beiträge: 52
Registriert: 05.03.2014, 20:04

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von sterlingberger »

fefe1337 hat geschrieben:Die ersten Punkte vom letzten Bsp hat entewurzelauskuh 2014 gepostet:
http://forum.technische-physik.at/viewt ... 198&t=3629
Danke! Zwei Fragen dazu:

Wieso ist bei a die Dimension vom Gamma = 2N?
Wieso sieht die Skizze vom Konfigurationsraum bei c) so aus wie sie aussieht? Hab das mit dem Phasenraum noch nicht ganz behirnt.

Alles was ich zu wissen glaube ist, dass die Dim des Konfig.raums gleich 2 ist, weil man 2 unabh. Freiheitsgrade hat, und dass er alle möglichen Kombinationen an Raumkoordinaten enthält.

Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.

flos
Beiträge: 4
Registriert: 06.10.2013, 06:46

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von flos »

sterlingberger hat geschrieben:
fefe1337 hat geschrieben:Die ersten Punkte vom letzten Bsp hat entewurzelauskuh 2014 gepostet:
http://forum.technische-physik.at/viewt ... 198&t=3629
Danke! Zwei Fragen dazu:

Wieso ist bei a die Dimension vom Gamma = 2N?
Wieso sieht die Skizze vom Konfigurationsraum bei c) so aus wie sie aussieht? Hab das mit dem Phasenraum noch nicht ganz behirnt.
Dimension vom Phasenraum ist ja 2ND, da wir aber eindimensional sind (nur x-Richtung) wird darau 2N.
q2 kann quasi alle Punkte im Intervall [0,L] einnehmen, für q1 gilt allerdings q1 < q2 --> Nur Werte unterhalb der Diagonale erlaubt, da sonst q1 nicht kleiner als q2

Eiche
Beiträge: 36
Registriert: 11.10.2011, 20:11
Kontaktdaten:

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von Eiche »

sebastian92 hat geschrieben:Wären dann für Beispiel T9.c) eine Kurve für einen Energiewert einfach eine Gerade parallel zur x-Achse innerhalb dieses Phasenraums?

Ist das so richtig? Ich bin mir echt unsicher ^^
EPSON006.JPG
EPSON007.JPG
Deine Idee für c) hört sich richtig an, aber bin mir auch nicht ganz sicher!
lg

123asdf
Beiträge: 138
Registriert: 05.09.2013, 12:15

Re: 3. Tutorium 15.04.2016

Beitrag von 123asdf »

sebastian92 hat geschrieben:Wären dann für Beispiel T9.c) eine Kurve für einen Energiewert einfach eine Gerade parallel zur x-Achse innerhalb dieses Phasenraums?

Ist das so richtig? Ich bin mir echt unsicher ^^
EPSON006.JPG
EPSON007.JPG
Das ist nur die halbe Lösung, bei H=E gibt es 2 pro Energie

Antworten

Zurück zu „Statistische Physik I“