6. Tutorium 13.05.2016

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Stapfratte
Beiträge: 73
Registriert: 04.04.2011, 19:34

6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von Stapfratte »

Angabe (mit seltsamem Punkte/Kreuzerl-Spezialfall):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von sebastian92 »

Hier mein Beispiel T19
EPSON008.JPG
EPSON009.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von sebastian92 »

Hat irgendwer eine Idee zu T20?

Hab mal bisschen gegoogelt und bin auf die Energiewerte gekommen:

a) E_{1}= \hbar \omega \frac{5}{2} E_{7}= \hbar \omega \frac{7}{2} E_{3}= \hbar \omega \frac{9}{2}

b) E_{0}= \hbar \omega \frac{3}{2} E_{1}= \hbar \omega \frac{5}{2} E_{2}= \hbar \omega \frac{7}{2}

Was auf die allgemeine Formel schließen lässt: E_{n}= N(\hbar \omega \frac{1}{2}+n) wobei N die Anzahl der Teilchen sind (in unserem Fall 3) und n der Zustand
Stimmt das ? hab nämlich sonst dazu nichts gefunden.

Was die Entartung angeht: Wie weiß man jetzt wie die Zustände besetzt sein dürfen oder sollen? Hat irgendwer eine Literatur zu dem Thema? irgendwie finde ich so garnichts dazu..

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von sebastian92 »

Ich erhalte für T18:

Z_{k}= \frac{4 V^{N}}{N! h^{3N}}  (\frac{\pi}{\beta A})^{\frac{3N}{2}}   (\frac{ 2m \pi}{\beta })^{\frac{6N}{2}}

F= -k_{B}T ln(Z_{k})

C_{V}=(\frac{\partial E}{\partial T})_{V}= -T (\frac{\partial^{2} F}{\partial T^{2}})_{V}= \frac{9}{2} k_{B} N

Kann das wer bestätigen?

zu b) würde ich sagen:

Der Gleichverteilungssatz besagt, dass im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur T im Mittel jeder Freiheitsgrad die gleiche mittlere Energie hat.

<E> = \frac{f}{2} k_{B} T

C_{V}= (\frac{\partial E}{ \partial T})_{V}= \frac{f}{2} k_{B} pro Molekül

Also ergibt sich für N Moleküle:

C_{V}= \frac{f}{2} k_{B} N

Unser Ergebnis aus a) lässt also interpretieren, dass wir 9 Freiheitsgrade haben.
Auf Wikipedia steht allerdings, dass für ein Gas mit N zweiatomigen Gasmolekülen sich ein Freiheitsgrad von 5 ergibt.
Was uns das jetzt sagen soll, weiß ich nicht.. vll wer von euch?

Bei c) muss man das Integral lösen:

<|s_{i}|^{2}>= (\frac{\beta A}{\pi})^{\frac{3N}{2}} \int |s_{i}|^{2} e^{- \beta A |s_{i}|^{2}} ds_{i}

mit s_{i}= q_{iA}-q_{iB}

Aber da weiß ich nicht wie man es lösen soll, beim ersten Versuch kam mir 0 raus aber ich glaube das war falsch..

dk1
Beiträge: 12
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von dk1 »

Danke erstmal für deine Lösungsvorschläge, Sebastian!

17Cr4
Beiträge: 13
Registriert: 15.01.2014, 20:00

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von 17Cr4 »

sebastian92 hat geschrieben:Ich erhalte für T18:

Z_{k}= \frac{4 V^{N}}{N! h^{3N}}  (\frac{\pi}{\beta A})^{\frac{3N}{2}}   (\frac{ 2m \pi}{\beta })^{\frac{6N}{2}}

F= -k_{B}T ln(Z_{k})

C_{V}=(\frac{\partial E}{\partial T})_{V}= -T (\frac{\partial^{2} F}{\partial T^{2}})_{V}= \frac{9}{2} k_{B} N

Kann das wer bestätigen?
Bis auf den Faktor 4 bei der Zustandssumme komme ich auf das gleiche Ergebnis
sebastian92 hat geschrieben: zu b) würde ich sagen:

Der Gleichverteilungssatz besagt, dass im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur T im Mittel jeder Freiheitsgrad die gleiche mittlere Energie hat.

<E> = \frac{f}{2} k_{B} T

C_{V}= (\frac{\partial E}{ \partial T})_{V}= \frac{f}{2} k_{B} pro Molekül

Also ergibt sich für N Moleküle:

C_{V}= \frac{f}{2} k_{B} N

Unser Ergebnis aus a) lässt also interpretieren, dass wir 9 Freiheitsgrade haben.
Auf Wikipedia steht allerdings, dass für ein Gas mit N zweiatomigen Gasmolekülen sich ein Freiheitsgrad von 5 ergibt.
Was uns das jetzt sagen soll, weiß ich nicht.. vll wer von euch?
Auf Wikipedia steht auch, dass es 7 Freiheitsgrade sind, wobei 2 davon oft bei Normalbedingungen nicht angeregt werden. ^^
https://de.wikipedia.org/wiki/Ideales_G ... omiges_Gas

Ich glaube dass mit den 9 Freiheitsgraden stimmt schon, wenn man die potenzielle Energie der beiden Atome berücksichtigt.
Bei T12 (harmonischer Oszillator) sind es auch 6 Freiheitsgrade, 3 kinetische und 3 potenzielle.

gpunkt
Beiträge: 6
Registriert: 04.12.2013, 21:24

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von gpunkt »

17Cr4 hat geschrieben:
sebastian92 hat geschrieben:Ich erhalte für T18:

Z_{k}= \frac{4 V^{N}}{N! h^{3N}}  (\frac{\pi}{\beta A})^{\frac{3N}{2}}   (\frac{ 2m \pi}{\beta })^{\frac{6N}{2}}

F= -k_{B}T ln(Z_{k})

C_{V}=(\frac{\partial E}{\partial T})_{V}= -T (\frac{\partial^{2} F}{\partial T^{2}})_{V}= \frac{9}{2} k_{B} N

Kann das wer bestätigen?
Bis auf den Faktor 4 bei der Zustandssumme komme ich auf das gleiche Ergebnis
Der Faktor 4 kommt aus der Funktionaldeterminante wenn du die Koordinatentransformation durchführst!

gpunkt
Beiträge: 6
Registriert: 04.12.2013, 21:24

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von gpunkt »

Was sagt ihr zu diesem T18c?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wilhelm148
Beiträge: 32
Registriert: 15.01.2014, 09:22

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von wilhelm148 »

Stapfratte hat geschrieben:Angabe (mit seltsamem Punkte/Kreuzerl-Spezialfall):
Ich vermute mal stark dass bei der Angabe von T18 ein Fehler ist.
Das zweite p_{iA} beim Hamilton sollte ein p_{iB} sein oder?

Joph25
Beiträge: 12
Registriert: 01.05.2013, 13:04

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von Joph25 »

Kann mir wer sagen wie ich in T18 a) das Orts-Integral löse? Bzw. wie ich den qa-qb Betrag in der e Funktion auflöse.

gpunkt
Beiträge: 6
Registriert: 04.12.2013, 21:24

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von gpunkt »

Joph25 hat geschrieben:Kann mir wer sagen wie ich in T18 a) das Orts-Integral löse? Bzw. wie ich den qa-qb Betrag in der e Funktion auflöse.
Wir haben das mal so gelöst. Ich hoffe man kanns lesen keine Garantie dass das stimmt^^
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Stapfratte
Beiträge: 73
Registriert: 04.04.2011, 19:34

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von Stapfratte »

sebastian92 hat geschrieben:Hat irgendwer eine Idee zu T20?
[...]
Was die Entartung angeht: Wie weiß man jetzt wie die Zustände besetzt sein dürfen oder sollen? Hat irgendwer eine Literatur zu dem Thema? irgendwie finde ich so garnichts dazu..
Es können wegen Spin 1/2 max. 2 Fermionen ein Niveau besetzen, bei Bosonen gibt es diese Auflage nicht, dafür sind sie ununterscheidbar (schwächere Entartung).

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von sebastian92 »

Stapfratte hat geschrieben:
sebastian92 hat geschrieben:Hat irgendwer eine Idee zu T20?
[...]
Was die Entartung angeht: Wie weiß man jetzt wie die Zustände besetzt sein dürfen oder sollen? Hat irgendwer eine Literatur zu dem Thema? irgendwie finde ich so garnichts dazu..
Es können wegen Spin 1/2 max. 2 Fermionen ein Niveau besetzen, bei Bosonen gibt es diese Auflage nicht, dafür sind sie ununterscheidbar (schwächere Entartung).

Darf ein Niveau auch ausgelassen werden? Bzw. wann darf es ausgelassen werden? Und wieviele dürfen ausgelassen werden?
Beginnt man bei Fermionen und Bosonen bei beiden mit dem Grundzustand n=0 ?

Flo
Beiträge: 1
Registriert: 14.10.2012, 12:35

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von Flo »

fehlt da nicht bei der Stirling Formel ein Term?
also der von (2*pi*n)^1/2 der vorfaktor bei der stirling
also beim logarithmus dann + 1/2 ln(N) oder?
sebastian92 hat geschrieben:Hier mein Beispiel T19
EPSON008.JPG
EPSON009.JPG

Differenzierer
Beiträge: 30
Registriert: 16.10.2013, 13:11

Re: 6. Tutorium 13.05.2016

Beitrag von Differenzierer »

Für n > 751 genügen zwei Glieder für einen relativen Fehler kleiner als 0,1 Prozent:

ln(n!) = n*ln(n) - n

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingformel

Antworten

Zurück zu „Statistische Physik I“