7. Tutorium 20.05.2016

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
dk1
Beiträge: 12
Registriert: 10.12.2013, 16:47

7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von dk1 »

Here we go again
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von sebastian92 »

T21.

a)
\rho_{1}^{2}=\rho_{1} \rho_{1}= \frac{1}{3} \begin{pmatrix} 1 & -1 & -1 \\ -1 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 1 \end{pmatrix} = \rho_{1}

Daraus folgt das es ein reiner Zustand ist


\rho_{2}^{2}=\rho_{2} \rho_{2}= \frac{1}{4} \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 1 & 2 \end{pmatrix} \neq   \rho_{2}

Daraus folgt das es ein gemischter Zustand ist


b)
<A>_{\rho_{1}}= Sp(\rho_{1} A)= Sp(\frac{1}{3} \begin{pmatrix} -1 & -1 & 1 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & -1 \end{pmatrix}) = - \frac{1}{3}+ \frac{1}{3} - \frac{1}{3}= -\frac{1}{3}

<A>_{\rho_{2}}= Sp(\rho_{2} A)= Sp(\frac{1}{4} \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 1 & 2 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \end{pmatrix}) =  \frac{2}{4}= \frac{1}{2}

<A^{2}>_{\rho_{1}}= 1

<A^{2}>_{\rho_{2}}= 1

\bigtriangleup A_{\rho_{1}}= \sqrt{<A^{2}>_{\rho_{1}} - <A>_{\rho_{1}}^{2}}= \sqrt{1- \frac{1}{9}}= \sqrt{\frac{8}{9}}

\bigtriangleup A_{\rho_{2}}= \sqrt{<A^{2}>_{\rho_{2}} - <A>_{\rho_{2}}^{2}}= \sqrt{1- \frac{1}{4}}= \sqrt{\frac{3}{4}}

Kann das wer bestätigen?

sterlingberger
Beiträge: 52
Registriert: 05.03.2014, 20:04

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von sterlingberger »

Bestätige.

Hat schon wer was zu den andern Beispielen?

LG

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von sebastian92 »

Wäre auch sehr dankbar für ein paar Tipps.

T23.

a)
\hat{H}= \sum_{i=1}^{N}(\frac{\hat{p_{i}^{2}}}{2m} + \frac{1}{2} m \omega^{2} x_{i}^{2})

das sind N unabhängige harmonische Oszillatoren, von denen jeder die Schrödinger-Gleichung löst.

E_{n}= \hbar \omega [(n_{1}+..+n_{N}) + \frac{N}{2}]= \hbar \omega (n+\frac{N}{2}) aus Wikipedia

Hilbertraum keine Ahnung.. R3 ??

b) Auf Folie Seite 9 findet man:

Z_{k}(T,V,N)= Sp(e^{- \beta \hat{H}})= \sum_{i=1}^{N} e^{- \beta E_{n}} = \sum_{i=1}^{N} e^{- \beta E_{n}}=\sum_{i=1}^{N} e^{- \beta \hbar \omega (n+\frac{N}{2})}

stimmt irgendwas davon? :S

Benutzeravatar
1st_one
Beiträge: 162
Registriert: 13.10.2012, 09:46

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von 1st_one »

Mein 23er abc.

Bitte einen Blick drauf werfen, kann man das Ergebnis für Cv noch irgendwie vereinfachen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
no proof is given here.

sebastian92
Beiträge: 361
Registriert: 18.12.2012, 18:11

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von sebastian92 »

1st_one hat geschrieben:Mein 23er abc.

Bitte einen Blick drauf werfen, kann man das Ergebnis für Cv noch irgendwie vereinfachen?
Sollte die Eigenenergie nicht E_{n}=\hbar \omega(n+ \frac{N}{2}) sein?

Das ist doch wie letzte Woche bei dem Beispiel mit den Energieniveaus. Da hat man doch auch von jedem Teilchen die Eigenenergie dazugezählt.

Oder kommt das daher das die Atome unterscheidbar sind?

Benutzeravatar
1st_one
Beiträge: 162
Registriert: 13.10.2012, 09:46

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von 1st_one »

sebastian92 hat geschrieben:
1st_one hat geschrieben:Mein 23er abc.

Bitte einen Blick drauf werfen, kann man das Ergebnis für Cv noch irgendwie vereinfachen?
Sollte die Eigenenergie nicht E_{n}=\hbar \omega(n+ \frac{N}{2}) sein?

Das ist doch wie letzte Woche bei dem Beispiel mit den Energieniveaus. Da hat man doch auch von jedem Teilchen die Eigenenergie dazugezählt.

Oder kommt das daher das die Atome unterscheidbar sind?
Die unterscheidbarkeit muss man wohl noch gesondert berücksichtigen.
Du beziehst dich denke ich auf die Tatsache dass es viele HOs sind, aber in der Formel stehen nur die Energieniveaus eines Harmonischen Oszillators, die Vorgehensweise sollt so passen, glaub ich hab mich in der Ableitung verrechnet. Maybe muss man danach noch die Anzahl der Hos berücksichtigen
no proof is given here.

Fabian
Beiträge: 26
Registriert: 08.10.2013, 15:00

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von Fabian »

Bezüglicher der Zustandssumme hilft vielleicht folgender link
http://www.physikon.de/physikon.cgi?s=h ... 6seite%3D8

Hat schon wer was zu T22?

Differenzierer
Beiträge: 30
Registriert: 16.10.2013, 13:11

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von Differenzierer »

sebastian92 hat geschrieben:T21.

a)
\rho_{1}^{2}=\rho_{1} \rho_{1}= \frac{1}{3} \begin{pmatrix} 1 & -1 & -1 \\ -1 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 1 \end{pmatrix} = \rho_{1}

Daraus folgt das es ein reiner Zustand ist


\rho_{2}^{2}=\rho_{2} \rho_{2}= \frac{1}{4} \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 1 & 2 \end{pmatrix} \neq   \rho_{2}

Daraus folgt das es ein gemischter Zustand ist


b)
<A>_{\rho_{1}}= Sp(\rho_{1} A)= Sp(\frac{1}{3} \begin{pmatrix} -1 & -1 & 1 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & -1 \end{pmatrix}) = - \frac{1}{3}+ \frac{1}{3} - \frac{1}{3}= -\frac{1}{3}

<A>_{\rho_{2}}= Sp(\rho_{2} A)= Sp(\frac{1}{4} \begin{pmatrix} 0 & 0 & 0 \\ 1 & 2 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \end{pmatrix}) =  \frac{2}{4}= \frac{1}{2}

<A^{2}>_{\rho_{1}}= 1

<A^{2}>_{\rho_{2}}= 1

\bigtriangleup A_{\rho_{1}}= \sqrt{<A^{2}>_{\rho_{1}} - <A>_{\rho_{1}}^{2}}= \sqrt{1- \frac{1}{9}}= \sqrt{\frac{8}{9}}

\bigtriangleup A_{\rho_{2}}= \sqrt{<A^{2}>_{\rho_{2}} - <A>_{\rho_{2}}^{2}}= \sqrt{1- \frac{1}{4}}= \sqrt{\frac{3}{4}}

Kann das wer bestätigen?
<A>_{\rho_{1}}= Sp(\rho_{1} A)= Sp(\frac{1}{3} \begin{pmatrix} -1 & -1 & 1 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & -1 \end{pmatrix}) = - \frac{1}{3}+ \frac{1}{3} - \frac{1}{3}= -\frac{1}{3}

Verstehe diesen Schritt mathematisch nicht, du berechnest ja praktisch nur die Spur von Rho? Was passiert mit dem A ?

Benutzeravatar
Sapere_Aude
Beiträge: 78
Registriert: 30.09.2013, 18:22

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von Sapere_Aude »

T22)
Für die Zustandsdichte siehe Demtröder 3 S457 - S459 (Fall 1D & 3D)

Lösungen für 1D bis 3D: https://itp.tugraz.at/LV/ewald/TFKP/sum ... ortrag.pdf
Zuletzt geändert von Sapere_Aude am 19.05.2016, 17:36, insgesamt 3-mal geändert.
RAmen.

crazypet
Beiträge: 11
Registriert: 13.04.2011, 21:29

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von crazypet »

<A>_{\rho_{1}}= Sp(\rho_{1} A)= Sp(\frac{1}{3} \begin{pmatrix} -1 & -1 & 1 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & -1 \end{pmatrix}) = - \frac{1}{3}+ \frac{1}{3} - \frac{1}{3}= -\frac{1}{3}

Verstehe diesen Schritt mathematisch nicht, du berechnest ja praktisch nur die Spur von Rho? Was passiert mit dem A ?

Das A wurde schon berücksichtigt und vertauscht dir de 1. mit der 3. Spalte.

Differenzierer
Beiträge: 30
Registriert: 16.10.2013, 13:11

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von Differenzierer »

crazypet hat geschrieben:
<A>_{\rho_{1}}= Sp(\rho_{1} A)= Sp(\frac{1}{3} \begin{pmatrix} -1 & -1 & 1 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & -1 \end{pmatrix}) = - \frac{1}{3}+ \frac{1}{3} - \frac{1}{3}= -\frac{1}{3}

Verstehe diesen Schritt mathematisch nicht, du berechnest ja praktisch nur die Spur von Rho? Was passiert mit dem A ?

Das A wurde schon berücksichtigt und vertauscht dir de 1. mit der 3. Spalte.
Wie zeig ich das mathematisch?

StefanPrt
Beiträge: 73
Registriert: 15.01.2014, 11:24

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von StefanPrt »

Sapere_Aude hat geschrieben:T22)
Für die Zustandsdichte siehe Demtröder 3 S457 - S459 (Fall 1D & 3D)

Lösungen für 1D bis 3D: https://itp.tugraz.at/LV/ewald/TFKP/sum ... ortrag.pdf
kann das jemand hochstellen? hab kein Demtröder3 :?

insiii--
Beiträge: 8
Registriert: 25.11.2013, 16:47

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von insiii-- »

d lim t->0 und Hilbertraum jemand eine Idee ??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kamimatze
Beiträge: 41
Registriert: 12.12.2013, 18:38

Re: 7. Tutorium 20.05.2016

Beitrag von kamimatze »

bez. T21.b sollte A folgendermaßen aussehen:

A = \begin{pmatrix} 0 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \end{pmatrix}

und dann dementsprechend:

A*\rho_{1} = \begin{pmatrix} -1 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 1 \\ 1 & -1 & -1 \end{pmatrix}

A*\rho_{2} = \begin{pmatrix} 0 & 1 & 2 \\ 0 & 2 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}

die Ergebnisse stimmen, aber die Matrizen schauen halt ein bissi anders aus, oder hab ich da einen argen denkfehler?

Antworten

Zurück zu „Statistische Physik I“