1. Tutorium (09.03.2018)

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
Vidares
Beiträge: 3
Registriert: 17.11.2015, 14:11

1. Tutorium (09.03.2018)

Beitrag von Vidares »

Anbei das erste Tutorium.

Gutes Gelingen! :lol:
tutorium1.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kitkat
Beiträge: 11
Registriert: 28.06.2016, 15:19

Re: 1. Tutorium (09.03.2018)

Beitrag von kitkat »

Hey zusammen! :)

Ich lade mal meine Beispiele hoch, bin mir aber bei Weitem nicht sicher, ob das so stimmt!!! :?

1.) Komme nicht auf die angegebene Relation, wenn ich Lambda nicht gleich Eins setze. Klar gilt es dann, weil f(1*x,1*y,1*z)=1*f(x,y,z)... aber verliert sich dann nicht der Sinn??

2.) ?

3.) Gehe ich richtig in der Annahme, dass f und g dieselbe Situation beschreiben? Wie thermodynamische Potentiale? Habe hier zwei Annahmen gemacht, die mir Bauchschmerzen bereiten...
a) bei Änderung von x ändert sich y in einem gewissen Maß. Gleicher Wert für (dy/dx), egal, ob ich f oder g konstant halte, weil ja f und g dieselbe Situation beschreiben
b) wenn g konstant gehalten wird, gleicht y eine Änderung von x aus. Daher kann sich für g=const. auch f nicht mit x ändern.

4.) was bekommt ihr beim ersten Wirkungsgrad raus?

Glg kitkat
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Halutark
Beiträge: 2
Registriert: 16.03.2014, 15:37

Re: 1. Tutorium (09.03.2018)

Beitrag von Halutark »

zu 3)
Wenn man sich einfach f=2x+y und g=x+y anschaut, sieht man bei einer Änderung von x um 1 bei konstanten f eine Änderung in y von 2 und bei konstanten g ändert sich y nur um 1, somit muss es im allgemeinen einen Unterschied machen ob f oder g konstant gehalten wird.

schnulz
Beiträge: 227
Registriert: 27.10.2015, 22:46

Ausarbeitung Beispiel 1

Beitrag von schnulz »

Hier meine Ausarbeitung zu Beispiel 1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

schnulz
Beiträge: 227
Registriert: 27.10.2015, 22:46

Ausarbeitung Beispiel 2

Beitrag von schnulz »

Hier meine Ausarbeitung zu Beispiel 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


schnulz
Beiträge: 227
Registriert: 27.10.2015, 22:46

Frage zu 3: Was bedeutet (∂g/∂y)^(-1)

Beitrag von schnulz »

Wie ist (∂g/∂y)^(-1) (mit x=const) zu verstehen?

Kitkat schreibt in seiner Lösung (∂g/∂y)^(-1)=(∂y/∂g), also die Umkehrfunktion von g'(y)=y'(g). Aber stimmt das?

Wenn ich (∂g/∂y)^(-1) wörtlich nehme, dann gilt doch (mit x=const):
(∂g/∂y) = g'(y), daher
(∂g/∂y)^(-1) = y(g')

Wie ist also die Notation (∂g/∂y)^(-1) zu verstehen? Gibt es da Referenzen?

EDIT: Offenbar ist mit ^(-1) nicht die Umkehrfunktion, sondern einfach der Kehrwert gemeint. Blöde zweideutige ^(-1)-Notation!
Zuletzt geändert von schnulz am 07.03.2018, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.

schnulz
Beiträge: 227
Registriert: 27.10.2015, 22:46

Beispiel 3

Beitrag von schnulz »

In dieser Ausarbeitung, die ich zusammen mit einem Kollegen erstellt habe, ist die dubiose "Euler'sche Kreisrelation" explizit hergeleitet, und wir kommen im weiteren Rechenweg mittels impliziter Differentiation auf das korrekte Ergebnis ohne weitere Annahmen, die mit Unsicherheiten behaftet wären (wie z.B. "wenn g=const, dann ist auch f=const").
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kitkat
Beiträge: 11
Registriert: 28.06.2016, 15:19

Re: 1. Tutorium (09.03.2018)

Beitrag von kitkat »

Hello :)

Wow, elegant alle Ungereimtheiten vom Tisch gefegt. Vielen Dank fürs Hochladen!!
Sorry, dass meine Ausarbeitung so schusselig war. #-o

schnulz
Beiträge: 227
Registriert: 27.10.2015, 22:46

Re: 1. Tutorium (09.03.2018)

Beitrag von schnulz »

kitkat hat geschrieben:Hello :)

Wow, elegant alle Ungereimtheiten vom Tisch gefegt. Vielen Dank fürs Hochladen!!
Sorry, dass meine Ausarbeitung so schusselig war. #-o
Gerne, und danke! Wir haben ja auch ganz schön geschwitzt, bevor wir's raus hatten!

schnulz
Beiträge: 227
Registriert: 27.10.2015, 22:46

Beispiel 4)

Beitrag von schnulz »

So, hier noch meine Lösung zu Beispiel 4)abc). Rückmeldung gerne willkommen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

schnulz
Beiträge: 227
Registriert: 27.10.2015, 22:46

Korrektur Bsp 4)

Beitrag von schnulz »

FEHLERKORREKTUR: Ich habe beim Schritt (2→3) und (4→1) Q=k*T*ln(v1/v2) statt N*k*T*ln(V1/v2) angesetzt.
Also, ich habe N vergessen.
Im Endeffekt bedeutet das, dass in der Endformel (11a) und (11b) das N aus dem Nenner des Doppelbruchs raus muss.

Antworten

Zurück zu „Statistische Physik I“