Fragen zur Prüfung

Antworten
willi
Beiträge: 28
Registriert: 19.02.2008, 19:39

Fragen zur Prüfung

Beitrag von willi »

Hey!
Hat inzwischen schon wer die Prüfung gemacht?
Was sind eure Erfahrungen?
Wie läuft alles ab?

Danke!

picodeoro
Beiträge: 187
Registriert: 17.10.2007, 19:40

Re: Fragen zur Prüfung

Beitrag von picodeoro »

Habe die Prüfung heute mit 4 Kollegen gemacht.

Zum Ablauf
Es wurden immer 2 Leute aufgerufen (Anmeldereihenfolge), jeder hat eine Tafel bekommen und dann hat der Balasin jedem eine Frage gestellt, welche man dann ausarbeitet.
Während man noch schreibt stellt er dann schon abwechselnd dem einen und dem anderen Fragen zu dem was man bis jetzt aufgemalt hat & sagt ggf. noch was er haben will.

Insgesamt werden einem 2 Fragen gestellt: 1. wohl alles außer SRT, 2. SRT spezifisch (Reihenfolge beliebig).
Prüfungsdauer beträgt ca. 15-30 Minuten (je nachdem wie man sich anstellt)

Fragen
  • Ampersches Gesetz + Maxwellscher Zusatzterm (kA mehr was genau da gefragt war)
  • Eichinvarianz der Felder, Coloumb-, Lorentz-Gauge
  • Herleitung der MW-Glg für freie Ladungen & Ströme aus den Allgemeinen
  • Herleitung MW-Glg in kovarianter Form
  • Vom Begriff des Raumes auf Raum-Zeit auf SRT
    Von Newton auf absolute Geschw. (in allen IS gleich), Geschw.-Kegel aufzeichnen, Gleichzeitebenen
    Michelson-Moorley-Exp (keine Rechnung)
  • Längenkontraktion, Herleitung
  • Strom, der entlang von Weltlinie konzentriert ist, wie sieht er aus, wie kann man ihn lösen & Lösung
  • relat. Doppler-Effekt
  • Wellen-Glg in Materie (ohne freie Ladungen/Ströme) aus MW-Glg herleiten
  • Herleitung kovariante MW-Glg in Mateie, Wellen-Glg (4er-Potential), Eichtransformation
Heute kam nichts über Brechung od. Wellen in Leitern.

Es sieht so aus, als würde er jetzt nicht irgendwelche Monsterableitungen (wie z.B. E,B-Feld in anderem Bezugssystem,..) fragen (ist aber nur extrapoliert).

Fazit
Balasin ist ein angenehmer Prüfer, hat nur Sachen vom Stoff gefragt und bewertet fair.
Lernaufwand beträgt je nachdem wie gut die Mitschrift ist wohl ca. 1 Woche.
Mühsam ist die Notation in der SRT mit den Delta-Tensoren, habe das so in keinem SRT Buch gefunden (auch nicht in den beiden, die der Balasin als Literatur angegeben hat.)

Bauglir
Beiträge: 27
Registriert: 23.04.2008, 18:46

Re: Fragen zur Prüfung

Beitrag von Bauglir »

Servus!
Sind die Herleitungen der kovarianten MWG in Materie auch Teil des Stoffs. Auf dem Zettel, den er ausgeteilt hat, steht ja nix davon, aber anscheinend hat er bei der Prüfung eine Frage dazu gestellt. Was hat er in der Vorlesung dazu gebracht?

Danke

Benutzeravatar
DanielHa
Beiträge: 106
Registriert: 10.12.2007, 16:38

Re: Fragen zur Prüfung

Beitrag von DanielHa »

Heute mit 2 Kollegen die Prüfung absolviert.

Fragen:
  • Ampersches Gesetz + Maxwellscher Zusatzterm
  • Eichinvarianz der Felder, Coloumb-, Lorentz-Gauge
    Da legt er wert drauf, dass man versteht, dass die Eichung auch erreichbar sein muss.
    Insbesondere: Ausgehend von 4er Potential, das die Lorentzeichung nicht erfüllt: Welche Bedingung muss das Skalarfeld erfüllen, damit die Lorentzeichung erreicht wird.
  • Herleitung der MW-Glg für freie Ladungen & Ströme aus den Allgemeinen
  • Herleitung MW-Glg in kovarianter Form
  • Strom, der entlang von Weltlinie konzentriert ist, wie sieht er aus, wie kann man ihn lösen
    Zuerst möchte er den 3D Strom aus der Magnetostatik an der Tafel sehen. Zusatzfrage ist dann noch wie man zeigt, dass die Divergenz dieses Stromes 0 ergibt - Dazu wird die Divergenz im Integral des Stroms in eine Ableitung der Deltafunktion nach ds umgeschrieben. Damit ergibt das Integral genau die Deltafunktion ausgewertet an den Grenzen der Stromschleife; da die Schleife geschlossen ist ergibt das 0.
  • relat. Doppler-Effekt
  • Wellen-Glg in Materie (ohne freie Ladungen/Ströme) aus MW-Glg herleiten
    nur besprochen
Er legt wirklich viel Wert auf die MWG, Feldstärketensor, 4erPotential, Eichungen, Eichtransformationen. Ablauf war wie schon im vorvorigen Post geschrieben.

Aja:
  • Herleitung kovariante MW-Glg in Mateie, Wellen-Glg (4er-Potential), Eichtransformation
Kovariante MWG in Materie? Weiß ich jetzt adhoc auch nicht was gemeint ist

Zerberus
Beiträge: 14
Registriert: 20.11.2009, 17:35

Re: Fragen zur Prüfung

Beitrag von Zerberus »

Ich hatte letzte Woche Prüfung und wollte noch ein paar Kommentare für die nachfolgenden Generationen hinzufügen.

Die Fragen, die oben genannt wurden, waren auch bei uns größtenteils zutreffend. Man darf aber die Listen oben nicht als genaue Fragenauflistungen ansehen, eher als Ansammlung von Überschriften zu Kapiteln, die man können sollte. Bei uns waren zusätzlich (ohne Garantie auf Vollständigkeit) noch folgende Themen gefragt:
  • Anschlussbedingungen für B, D, E und H
  • Energie-Impuls-Spannungstensor
Von den oben genannten Themen waren bei uns nicht gefragt:
  • Strom entlang von Weltlinie - ich wurde nur den 4er Strom gefragt, wie wird er hergeleitet (Kontinuitätsgleichung) etc
  • Kovariante Maxwellgleichungen in Materie - wurden denke ich auch nicht gemacht bei uns
Kleiner Tipp noch am Ende: Meldet euch möglichst früh an, dann kommt ihr auch früh während der Prüfung dran und bekommt die leichteren Fragen - zumindest kam es mir so vor.

crazytom
Beiträge: 9
Registriert: 22.04.2009, 17:52

Re: Fragen zur Prüfung

Beitrag von crazytom »

Hat jemand noch Erfahrungen zur EDYNII Prüfung?
Mich würde interessieren:
Fragt er auch nach kleinen Rechenbeispielen?
Kommt es ihm auf die gesamte Herleitung an oder will er dann lieber Ergebnisse sehen?
Hat er jemals etwas zu Optik bzw. dem Kapitel danach (Wellenerzeugung Greenkt) gefragt?

Hier mal mein update nach der Prüfung:
Ich wurde die effektiven Maxwellgleichungen in Materie gefragt. Er lässt einen ja anfangen die Herleitung hinzuschreiben, aber man wird dann schnell unterbrochen und er stellt ziemlich genaue Zwischenfragen. Was sind freie Ladungen genau, was sind gebundene? Erfüllen diese alle die Kontinuitätsgleichung? Ist die Kontinuitätsgleichung in den Maxwellgleichungen drinnen? Bei der Aufteilung des Stromes will er nicht, dass man es so wie im Pollack hinschreibt mit 3 Termen (J = J_frei + J_bound + J_polarization), sondern nur mal den gebundenen Strom hinschreibt. Woher kommt der gebundene Strom? Was ist ein freier Strom? Woher kommen diese gebunden Ströme -> dann auf Strom aus der Magnetostatik und Elektrostatik, mit dem Hinweis von ihm: Etwas muss man aus Edyn1 auch noch wissen.

Meine Zweite Frage war dann der relativistische Dopplereffekt:
Dazu wollte er Anfangs die genaue grafische Herleitung wissen. Wohin zeigen die k-Vektoren im System der Welle, wohin zeigen die k-vektoren im Beobachter System, wie schauen die Gleichzeitebenen aus. Dann nimmt er irgendeinen Punkt im Beobachtersystem und will wissen, ob die Welle auf einen zukommt oder wegläuft. Die Rechnung lässt er einen natürlich auch hinschreiben, aber mir kommt vor, er geht sowieso davon aus, dass man alle Rechnung ohne Probleme kann.
Noch dazu zu sagen: beim Transversalen Dopplereffekt zeigt bei 90° die Gleichzeitebene aus der Tafel heraus!

Also die Herleitungen langen nicht aus, man sollte auch Verständnis mitbrinben.

nieka14
Beiträge: 180
Registriert: 18.10.2011, 17:12

Re: Fragen zur Prüfung

Beitrag von nieka14 »

Folgende Fragen sind heute gekommen:


1) Viererstrom : Ausgehend von den 3D Maxwell Gleichungen, wie kommt man auf die 3+1 ? (durch Einführung des Viererstroms J^{\mu})
Wie geschieht dies, was besagen die Komponenten? Projektion des Viererstroms in ein Inertialsystem, was sind die Unterschiede der Raumladungsdichte in den zwei Systemen? (Der ruhende Beobachter sieht für die bewegte Raumladungsdichte zusätzlich J^i Komponenten) Wie kommt man auf den Feldstärketensor F^{\mu \nu}, warum ist er antisymmetrisch (Da wir nur 6 Komponenten brauchen um das komplette System zu beschreiben), wie kommt man auf die Komponenten vom Feldstärketensor? Wie ist der duale Feldstärketensor definiert, wie kommt man auf dessen Komponenten?

2) Verschiebungsstrom : Warum brauchen wir diesen? Wie leiten wir ihn her? Wie schaut der Zusatzterm auf? Bei einer beliebig vorgegebenen Ladungs und Stromverteilung: Erfüllen diese die Maxwell Gleichung? (Nein, müssen die Kontinuitätsgleichung erfüllen)

3) Vierer Impuls : Was ist der Vierer Impuls? Wie ist der Vierer Geschwindigkeitsvektor definiert? Wie kann man diesen herleiten? (Er wollte die Herleitung des Viererimpuls ausgehend von der Norm eines allgemeinen zeitartigen Vektors sehen, und wie man hieraus den Gamma Faktor definiert ) Ist die Norm Licht, Raum oder Zeitartig? Wie sieht der Impuls nun aus, wie können wir die einzelnen Komponenten bestimmen? Wie sieht dieser in der Quantenmechanik aus? Dispersionsrelation

4) Eichungen: Wie löst man die homogenen Maxwell Gleichungen? Wie würden diese Lösungen in der Elektrostatik aussehen? Was sind Eichtransformationen und verändern diese die Felder? Erreichbarkeit der Eichung: Wenn ein Potential meine Eichung nicht erfüllt, was muss ich gewährleisten? Die Lösung für die Coulomb Eichung, für das Skalarpotential: Verstößt diese gegen die SRT?

5) Übergangsbedingungen: Übergangsbedingungen von B,H,D,E an einer Grenzschicht

6) Maxwell Gleichungen in effektiver Materie: Was sind unsere Ansätze, was ist eine freie Ladungsdichte, was eine gebundene? Warum ist die zeitliche Änderung der Polarisation ein Strom, wie kann man sich das vorstellen? (Bewegte Ladungen, wenn sich Dipole bilden) Warum genügen uns die Maxwell Gleichungen in effektiver Materie nicht und wir brauchen Zusatzbedingungen? Warum genügen uns die normalen Maxwellgleichungen? (-> kurz: Helmholtz Theorem, beliebiges Vektorfeld wird durch dessen Rotor und Divergenz bestimmt)

7)Maxwell Gleichungen ohne freie Ladungen : Wellengleichung für E^i und B^i herleiten. In welchem Bezugssystem bewegen sich E^i und B^i mit c ? Sind die Maxwellgleichungen stärkere Bedingungen als die Wellengleichung?

8) Längenkontraktion : Einfach die Skizze aufmalen und erklären. Welches System ist das ausgezeichnete System? (Ruhesystem)

9) Maxwellgleichungen im 4D : Erfüllt der Feldstärketensor die Wellengleichung? Wie schreibt sich der Wellenoperator im 4D? Kann man diesen mit \partial \mu umschreiben?

10) Maxwellgleichungen in Materie ohne freie Quellen und Ströme : Wie kommt man vom Feldstärketensor und den 4D Maxwell Gleichungen auf die Wellengleichung? Welche Informationen erhalten wir bzgl.
E^i und B^i ? Wie sieht die Dispersionsrelation aus? Wie unterscheiden sich diese vom Vakuum?

11) Optik : Dispersionsrelation in Materie, welche Bedingungen an k^m und \omega erhalten wir an einer Grenzfläche? Können die Maxwell Gleichungen in Materie mit/ohne den Materialgleichungen kovariant dargestellt werden? Warum, was ist das "Problem" mit den Materialgleichungen? (Sie gelten nur im Ruhesystem) Wie sieht die Wellengleichung in Materie aus? Was ist der Brechungsindex, was sagt er aus, woraus ergibt er sich?

12) Zwillingsparadoxon/Eigenzeit: Herleitung der Eigenzeit, ausgehen vom Vierer Impuls. Wie kommt man vom Impuls auf das Wegelement?

13) relativistischer Dopplereffekt: Woraus ergibt sich bei Bezugssystemwechsel der relativistische Dopplereffekt? Wo wird die Frequenz größer/kleiner? Wie kann man die Frequenzänderung aus dem Bild ablesen? Wie sehen die k^{\mu} im Ruhesystem aus? Wie verändern sich diese im bewegten System? Welche Komponenten hat der 4rer k-Vektork^{\mu} ? Woraus ergeben sich diese? In welchem Bereich läuft die Welle auf mich zu, in welchem Bereich von mir weg? Was ist der transversale Dopplereffekt? Warum existiert dieser nur in der Relativistik und woher kommt er? Warum erhalten wir eine Frequenzänderung wegen der Zeitdilatation? Herleitung der Formel für den Dopplereffekt

14) Kontinuitätsgleichung: Folgt die Kontinuitätsgleichung aus den Maxwell Gleichungen? Wie kann man dies zeigen?

OffBeat
Beiträge: 101
Registriert: 22.01.2012, 20:54

Re: Fragen zur Prüfung

Beitrag von OffBeat »

Ich konnte leider die VO aufgrund einer Terminkollision mit einer anderen LVA mit Anwesenheitspflicht nicht besuchen, möchte trotzdem demnächst die Prüfung machen und mich erkundigen, ob Rebhan auch Fragen zu EDYN1 stellt? Der Stoff aus EDYN1 ist nämlich auf der Homepage auch angeführt und es steht dort, dass er vorausgesetzt wird. Nun ist mir zwar klar, dass es nicht schadet, wenn man die Konzepte der SRT und Elektrodynamik noch grob im Kopf hat, um den Stoff des zweiten VO-Teils zu bewältigen, aber im Detail müsste ich mir das nochmal völlig neu ansehen, falls hier konkret Fragen gestellt werden.
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte!

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik II“