Prüfungserfahrung Bühler-Paschen

Antworten
Benutzeravatar
wiseman
Beiträge: 159
Registriert: 02.11.2011, 00:02
Wohnort: The Wall

Prüfungserfahrung Bühler-Paschen

Beitrag von wiseman »

Hallo miteinander,

Ich dachte mir ich poste mal meine Erfahrungen zur FK2 Prüfung bei Prof. Bühler-Paschen in einem eigenen Thread, da es ja praktisch keine Berichte dazu gibt.

Es wird nach Verständnis gefragt - Formeln und Herleitungen sind ihr wirklich nicht wichtig. Allerdings wird (offenbar im Gegensatz zu Prof. Mohn) das erste Kapitel auch aktiv geprüft.
Meine Fragen waren:
Warum muss man auf einmal die Elektron-Phonon-WW berücksichtigen? Die Beschreibung funktioniert ja mit dem Sommerfeld/Quasiteilchen Modell schon gut. Bei welchen Materialien ist das wichtig? Wie kommt es überhaupt zur EPWW? Wie sieht es mit besonderen Strukturen aus z.B. 2-dimensional?
Beschreiben Sie die EPWW und damit verbunden wie es zu einer anziehenden WW zwischen Elektronen kommen kann - konventionelle Supraleitung, Hochtemperatursupraleiter. Hier hat sie mir den Fröhlich-Hamilton erklären lassen weil sie gemerkt hat, dass ich mich mehr mit der Theorie beschäftigt habe - also Hamilton aufschreiben und Terme beschreiben, Feynman-Diagramm aufzeichnen.
Was ist der Jahn-Teller-Effekt, wodurch kommt er zustande, in welchen Materialien tritt er auf, was ist an diesen Materialien anders - tieferer Grund gefragt.
LDA-Modell, welche WW werden damit beschrieben (stark/schwach?), was sind die Grundannahmen?

Ein Kollege hat mir noch zusätzlich bestätigt, dass sie das erste Kapitel prüft.
Die Atmosphäre fand ich nicht übermäßig angenehm, das lag aber hauptsächlich an der ersten Frage wo ich nicht viel wusste. Sie hat dann gesagt "Wenn nicht bald etwas kommt ist es vorbei" was mich doch etwas nervös gemacht hat. Bei den anderen Fragen konnte ich ihr dann doch noch zeigen, dass ich eine Ahnung vom Stoff habe.

Ich glaube das wars bei mir, hab es gottseitdank geschafft auch ohne das erste Kapitel zu können. Ich hoffe dieser Bericht hilft anderen weiter.
lg
wiseman

Antworten

Zurück zu „Festkörperphysik II“