7. Übung vom 27.01.2011

Antworten
picodeoro
Beiträge: 187
Registriert: 17.10.2007, 19:40

7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von picodeoro »

So die ultimative Übung is raus - sieht eigentlich ganz human aus (aber das heißt ja nichts :) ).

Was ich zum 16er habe:
Ich habe angenommen, dass auf einem Gitterplatz höchstens 2 Elektronen (Pauli-Prinzip) sitzen dürfen, weiß aber nicht ob das stimmt, da c) auch "bosonisches limes" genannt wird - aber dann ergebe b) wiederum keinen Sinn :?:

Grundzustand:
a)E=-2*t, Entartung=8
b)E=-8*t, Entartung=4
c)E=-2*U, Entartung=6
d)
ad a) <nd>=0
ad b) <nd>= 1/4
ad c) <nd>=1/2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

paperbag
Beiträge: 34
Registriert: 15.11.2007, 10:22

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von paperbag »

übung vom letzten jahr bsp. 29 sieht verdächtig nach unserem letzten bsp aus

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von Lelouch »

wie geht man mit diesem "mod" gscheit um?

picodeoro
Beiträge: 187
Registriert: 17.10.2007, 19:40

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von picodeoro »

Lelouch hat geschrieben:wie geht man mit diesem "mod" gscheit um?
Das heißt einfach, dass die Gitterplätze als geschlossene Kette angeordnet sind, d.h. neben Gitterplatz 4 liegt wieder Gitterplatz 1.
Die Vernichter/Erzeuger betreffen jeweils den linken & rechten Nachbarn das aktuellen Gitterplatzes, d.h. für die Gitter plätze ist die relevante Umgebung:
Gitterplatz 1: 4,1,2
Gitterplatz 2: 1,2,3
Gitterplatz 3: 2,3,4
Gitterplatz 4: 3,4,1

Dann muss man nur noch schaun, welche Elektronenanordnung & Spinwahl die geringste Energie liefert.

martin
Beiträge: 18
Registriert: 30.01.2008, 10:23

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von martin »

Beispiel 16 hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Beispiel K4 im Nachtest vom SS09 (siehe QT2-Forum vom alten Studienplan).

Dumbleboar
Beiträge: 36
Registriert: 15.01.2008, 21:51

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von Dumbleboar »

he was habts ihr für die Abschätzung rausbekommen?
irgendwie find ich das komisch... hängt ja noch von anderen Variablen ab als m....

jimi
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2008, 14:21

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von jimi »

hat vlt jemand beispiel 16 inklusive c und d? ich krieg das iwie nicht hin

Benutzeravatar
Lelouch
Beiträge: 734
Registriert: 04.12.2008, 13:21
Wohnort: Unlimited Blade Works

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von Lelouch »

Die Übung war heute um 8:00. Zwar blöd wenn dus verpasst hast aber nicht dass du morgen umsonst auf die Uni rennst.
Er hat beide Beispiele vorgerechnet und das 16er nur Grafisch gelöst ( o_O ).

16)c)

Er hat die 4 Gitterplätze aufgezeichnet und die Grundzustände sind die wo jeweils ein Platz (also 2 gesamt) doppelt besetzt sind (spin up/down). Die Entwartung bekommst du über den Binomialkoeffizenten. 4 Plätze über 2 = 6 fache entartung. Die Eigenzustände sind einfach diese aufsteiger angewandt auf die Vakuumfunktion bis du diese spin up/down funktionen hast.

das 16)d) würd ich ja gern genauer erklären aber da steig ich im moment auch net wirklich durch was er da gemacht hat.
zu a hat er da den erwartungswert 0 weil das ja nicht beiträgt

zu b sind die basen ja getrennt dh kann er den erwartungswert aufspalten <n_{i+}n_{i-}>=<n_{i+}><n_{i-}> (+=up -=down, weiß nur net wie die pfeile in latex gehen).
und genutzt <n_{i+}>=1-<n_{i-}>.
damit wird <nn>=<n_{i+}>(1-<n_{i+}>)
für 2up 2down <n_{i+}>=1/2
für 3up 1down <n_{i+}>3/4
1up 3down <n_{i+}>=1/4

zu c war irgendwas mit doppelbesetzung auf 4 plätzen -> 2/4=1/2

jimi
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2008, 14:21

Re: 7. Übung vom 27.01.2011

Beitrag von jimi »

omg, ich bin so ein hirsch.
danke für die tipps, werds mal versuchen so zu rechnen

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie II“