Nachtest

Antworten
jimi
Beiträge: 13
Registriert: 17.01.2008, 14:21

Nachtest

Beitrag von jimi »

Hi, wäre jemand so nett zu posten was denn genau der stoff zum nachtest ist?
ich war beim normalen test leider krank und hab nix mitbekommen.

ElizaD
Beiträge: 311
Registriert: 04.01.2007, 07:08

Re: Nachtest

Beitrag von ElizaD »

stoff ist selbstverständlich alles was gemacht wurde. also inklusive pfadintegrale (im gegensatz zum "normalen" test)

ElizaD
Beiträge: 311
Registriert: 04.01.2007, 07:08

Re: Nachtest

Beitrag von ElizaD »

aba glei no a frage: muss man sich jetzt gesondert anmelden oder nicht?

boink
Beiträge: 1
Registriert: 28.01.2011, 17:00

Re: Nachtest

Beitrag von boink »

nein, muss man nicht

ElizaD
Beiträge: 311
Registriert: 04.01.2007, 07:08

Re: Nachtest

Beitrag von ElizaD »

@boink: Bist du/Sind Sie vom Betreuerteam für Quanten 2?

Velociraptor
Beiträge: 42
Registriert: 10.10.2006, 18:52
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Nachtest

Beitrag von Velociraptor »

hm wer will rechnen ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

picodeoro
Beiträge: 187
Registriert: 17.10.2007, 19:40

Re: Nachtest

Beitrag von picodeoro »

Sehe nur ich das so, oder ist es nicht ein wenig unfair, dass beim 1.Test 7 Zusatzpunkte, beim Nachtest nur 4 gibt?
Weiters fand ich den Nachtest im Vergleich zum 1.Test viel mehr Rechenarbeit...

Ich beginne mal mit denen, wo wenig zu schreiben ist...

Zu K2) Ich erhalte genau dasselbe Ergebnis wie beim Aharonov-Bohm-Effekt, lediglich die 2 Pfade bei der Herleitung unterscheiden sich dazu...

Zu K4)
a)Man rechnet sich H in der Basis |100>,|010>,|001> aus, ergibt:
\begin{pmatrix}
U & -t & 0\\ 
-t & U & -t\\ 
0 &  -t & U
\end{pmatrix}
Diagonalisieren liefert die EWs: U-\sqrt{2}t,\ U,\ U+\sqrt{2}t.
D.h. Grundzustands-E: U-\sqrt{2}t und Entartung: 1

b) Für U=0 liefert GS-E für 1 Teilchen (s.h. a): -\sqrt{2}t.
Unkorreliert, d.h. einfach 3x1 Teilchen-Energie: -3\sqrt{2}t & Entartung: 1

c)für t=0 sind |100>,|010>,|001> bereits EVs. Für U>0 ist E am niedrigsten wenn an jedem Gitterplatz 1 Boson sitzt -> E: 3*U, Entartung: 1
d)für t=0 & U<0 sieht man, dass E minimiert wird, wenn alle Bosonen auf einem Gitterplatz sitzen -> 9*U, Entartung: 3 (für jeden der 3 Gitterplätze möglich)
EVs:
\{\(a^{\dagger}_{1}\)^3|vac>,\ \(a^{\dagger}_{2}\)^3|vac>,\ \(a^{\dagger}_{3}\)^3|vac>\}

supra
Beiträge: 2
Registriert: 21.10.2010, 16:04

Re: Nachtest

Beitrag von supra »

Weiß jemand, wann und wo die Einsichtnahme für den Nachtest ist?
Danke!

Golden Boy
Beiträge: 47
Registriert: 18.11.2006, 00:40

Re: Nachtest

Beitrag von Golden Boy »

Am 30.3., 10 Uhr 138B (7. Stock, rot).

Benutzeravatar
stego
Beiträge: 6
Registriert: 23.04.2008, 14:52
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Nachtest

Beitrag von stego »


Velociraptor
Beiträge: 42
Registriert: 10.10.2006, 18:52
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Nachtest

Beitrag von Velociraptor »

is jemand bei dieser mündlichen am 27.7 dabei oder gibts irgendwo wen der was von der am 21.6 weiss =)?

Golden Boy
Beiträge: 47
Registriert: 18.11.2006, 00:40

Re: Nachtest

Beitrag von Golden Boy »

Ja, einmal hier, 27.7. :-)

willi
Beiträge: 28
Registriert: 19.02.2008, 19:39

Re: Nachtest

Beitrag von willi »

Ich hab die Prüfung am 21.6 gemacht, und hab bestanden.
Generell hat Prof Held sehr angenehm geprüft. Er fragte (dafür dass meine Prüfung nur 20 Minuten dauerte) relativ viele Fragen, ging dafür aber weniger in die Tiefe, was ich als sehr angenehm empfand, da man dadurch mehr Chancen bekommt zu zeigen was man kann. Ausserdem hatte ich das gefühl dass er wirklich sehr auf Verständnis prüfut, und nicht auf "Rechentechnik" so hab ich zb die Asymptotik auf S.45 herleiten müssen, aber dann vergessen, denn Laplace-Operator in Kugelkoordinaten zu transformieren, und es hat es nur angemerkt, es hat ihn aber nicht gestört, da dasselbe rauskommt.
Weiters musste ich nur mündlich erklären wie die die 3 Ansätze zur Dirac-Gleichung lauten, und was man sich dabei denkt. Das hat mich echt beeindruckt, dass er es nicht am Papier hergeleitet haben wollte...

Weitere Fragen an die ich mich noch erinnern kann:
Bilder der Zeitentwicklung (da hat er dann doch wert drauf gelegt)
Ritzsches Variationsprinzip
Asymptotik S68, und dann ein bisserl was über diff. und int. Wirkungsquerschnitt erklären
KGG herleiten

Ein Freund bekam eine Pfadintegralfrage, mehr weiß ich aber leider nicht mehr.

Abschliessend ist zu sagen, dass Prof. Held ein sehr angenehmer Prüfer ist, und einem Zeit zum Nachdenken lässt. Er hilft auch weiter, wenn man mal steckt und die Fragen waren in keinster Weise "gemein".

Viel Glück!

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie II“