Tutorium 3 11.11.2016

Antworten
Froschi
Beiträge: 2
Registriert: 06.12.2013, 17:06

Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Froschi »

Hier mal die Angabe.
Bsp.1 und Bsp.2 sind im Tutorium3. 2011 auch gegeben worden und es sind Lösungen vorhanden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Congries9
Beiträge: 52
Registriert: 21.03.2012, 14:53

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Congries9 »

Hallo

Diese Woche mit etwas Verspätung. Wie immer keine Garantie auf Richtigkeit und wer Fehler findet bitte einfach bescheid geben.

Beispiel 1 und 2 sollten passen(wobei ich bei 2b ne etwas schönere Erklärung hätte)
Beispiel 3 sollte auch passen nur bei Punkt e bin ich komplett verunsichert. Gab eine Lösung aus einem Vorjahr und da gabs für <u²> ein leicht anderes Ergebnis.
Wäre nett wenn das jemand bestätigen könnte oder korrigieren könnte.
Beispiel 4 folgt mit etwas Glück morgen Abend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
If you only knew the magnificence of the 3, 6 and 9, then you would have the key to the universe

JanHasenbichler
Beiträge: 9
Registriert: 14.05.2014, 14:48

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von JanHasenbichler »

Hallo, erstmal danke für die Beispiele Congries9.

Ich hab 3e mit der Hand gerechnet und hab ein um einiges schöneres Ergebnis als du erhalten.
Schaus mal durch. Vielleicht hast dich beim Eintippen in Mathematica irgendwie vertippt.

Beste Grüße
Jan

PS: Das angehängte Bild zeigt nur die Nebenrechnung für den Wurzelausdruck der Unschärfe von M.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Axelotl
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2013, 14:23

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Axelotl »

Congries9 hat geschrieben:Hallo

Diese Woche mit etwas Verspätung. Wie immer keine Garantie auf Richtigkeit und wer Fehler findet bitte einfach bescheid geben.

Beispiel 1 und 2 sollten passen(wobei ich bei 2b ne etwas schönere Erklärung hätte)
Beispiel 3 sollte auch passen nur bei Punkt e bin ich komplett verunsichert. Gab eine Lösung aus einem Vorjahr und da gabs für <u²> ein leicht anderes Ergebnis.
Wäre nett wenn das jemand bestätigen könnte oder korrigieren könnte.
Beispiel 4 folgt mit etwas Glück morgen Abend.
Also ich komme für <\Delta\mu_z>=sqrt(<\mu_z^2>-<\mu_z>^2) auf

<\Delta\mu_z>=\mu sqrt(1-tanh^2(\frac{\mu B}{kT}))=\mu sech(\frac{\mu B}{kT}), weil

<\mu_z^2>= Tr(\rho \mu_z \mu_z)= \mu^2 Tr(\rho \sigma_z \sigma_z) = \mu^2 Tr(\rho \mathbb{1})= \mu^2 (das sieht man auch bei dir, weil P1+P2=1) und

<\mu_z>^2=\mu^2tanh^2(\frac{\mu B}{kT}). (das ist die Lösung aus Punkt c) quadriert)

Für <M> ist überall einfach ein N draufmultipliziert. Hoffe ich hab mich nirgends vertippt, falls ihr auf das selbe kommt bitte sagt bescheid.

Ladida
Beiträge: 37
Registriert: 07.10.2013, 17:31

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Ladida »

Axelotl hat geschrieben: Also ich komme für <\Delta\mu_z>=sqrt(<\mu_z^2>-<\mu_z>^2) auf

<\Delta\mu_z>=\mu sqrt(1-tanh^2(\frac{\mu B}{kT}))=\mu sech(\frac{\mu B}{kT}), weil

<\mu_z^2>= Tr(\rho \mu_z \mu_z)= \mu^2 Tr(\rho \sigma_z \sigma_z) = \mu^2 Tr(\rho \mathbb{1})= \mu^2 (das sieht man auch bei dir, weil P1+P2=1) und

<\mu_z>^2=\mu^2tanh^2(\frac{\mu B}{kT}). (das ist die Lösung aus Punkt c) quadriert)

Für <M> ist überall einfach ein N draufmultipliziert. Hoffe ich hab mich nirgends vertippt, falls ihr auf das selbe kommt bitte sagt bescheid.
hab ich auch so

Congries9
Beiträge: 52
Registriert: 21.03.2012, 14:53

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Congries9 »

Danke

Bei mir konnte nicht das Richtige rauskommen da ich einen Vorzeichenfehler eingebaut hatte und somit sich P_up und P_down nicht zu 1 ergeben haben.
Komme jetzt auf das selbe Ergebnis wie ihr (und zwar ohne Mathematica bemühen zu müssen)

Bezüglich Beispiel 4. Es ist Fertig und sollte Richtig sein. Ich lade es hoch sobald ich es sauber aufgeschrieben habe.
If you only knew the magnificence of the 3, 6 and 9, then you would have the key to the universe

Congries9
Beiträge: 52
Registriert: 21.03.2012, 14:53

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Congries9 »

So hier ist mal die korrekte Version von 3e (obwohls eigentlich unnötig gewesen wäre)

Ebenso ist hier das Beispiel 4. Ist nur mit einem gewissen Vorgriff gerechnet. Allerdings ist das Ergebnis das gleiche wie wenn man sich des Ergebnisses aus Beispiel 1 bedient. Zu beachten ist nur, dass ich bei 2a die leichte Methode gewählt habe. Falls jemand die Matrizen alle in einer Basis haben möchte kann er das gerne machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
If you only knew the magnificence of the 3, 6 and 9, then you would have the key to the universe

Ladida
Beiträge: 37
Registriert: 07.10.2013, 17:31

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Ladida »

Frage zu 2.)

Vergleichen Sie die für (a) und (b) berechneten Wahrscheinlichkeiten als Funktion der Relativphase \delta und diskutieren Sie Ihr Ergebnis.

Steh da auf dem Schlauch ... wie interpretiert ihr? Wie sehen eure Plots aus?

Xulat
Beiträge: 78
Registriert: 30.10.2013, 17:17

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Xulat »

nvm
Zuletzt geändert von Xulat am 10.11.2016, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.

Tiomi Arboleda
Beiträge: 24
Registriert: 15.11.2011, 15:11

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Tiomi Arboleda »

Ad Bsp 3)
Ad Congries 9 : so wie ich das sehe, rechnest du das Bsp konkret für ein Positron durch....weil du das Bohrsche Magneton verwendest in Kombination mit positiven Vorzeichen und Lande Faktror = 2 beim magnetischen Moment...an und für sich steht ja in der angabe nicht was für ein spin 1/2 teilchen es ist. Wenn man es ganz allgemein rechnet müsste man wohl diesen Landéfaktor die ganze zeit mitnehmen oder? hab ich aber auch nicht gemacht, hab aber ein andres Vorzeichen als du (--> Elektron) und damit bei der Frage a) WS für Spin down 1 und Spin Up 0.

Benutzeravatar
bloohiggs
Beiträge: 84
Registriert: 20.11.2013, 14:28

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von bloohiggs »

Tiomi Arboleda hat geschrieben:Ad Bsp 3)
Ad Congries 9 : so wie ich das sehe, rechnest du das Bsp konkret für ein Positron durch....weil du das Bohrsche Magneton verwendest in Kombination mit positiven Vorzeichen und Lande Faktror = 2 beim magnetischen Moment...an und für sich steht ja in der angabe nicht was für ein spin 1/2 teilchen es ist. Wenn man es ganz allgemein rechnet müsste man wohl diesen Landéfaktor die ganze zeit mitnehmen oder? hab ich aber auch nicht gemacht, hab aber ein andres Vorzeichen als du (--> Elektron) und damit bei der Frage a) WS für Spin down 1 und Spin Up 0.
Für 3a hab ich das gleiche Ergebnis aber mit der Argumentation, dass bei T=0 die Wahrscheinlichkeit des Zustandes niedrigster Energie 1 ist. Diesen Zustand bekommt mann dann als Eigenvektor des Hamiltonians zum Eigenwert - \frac{\hbar \omega}{2}, was genau dem Spin Down Zustand entspricht.

Edit: mit \omega meine ich \frac{eB}{mc}
"Müssen’s halt a bisserl denken."

-- W. Auzinger

Xulat
Beiträge: 78
Registriert: 30.10.2013, 17:17

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Xulat »

Bei 4)c) sollte man glaube ich den Feldgradienten nicht neu orientieren. Wenn das der Fall ist, so müsste der Strahl verschwinden wenn man bei T die -1 Komponente vernichtet.

Ladida
Beiträge: 37
Registriert: 07.10.2013, 17:31

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Ladida »

bloohiggs hat geschrieben:
Tiomi Arboleda hat geschrieben:Ad Bsp 3)
Ad Congries 9 : so wie ich das sehe, rechnest du das Bsp konkret für ein Positron durch....weil du das Bohrsche Magneton verwendest in Kombination mit positiven Vorzeichen und Lande Faktror = 2 beim magnetischen Moment...an und für sich steht ja in der angabe nicht was für ein spin 1/2 teilchen es ist. Wenn man es ganz allgemein rechnet müsste man wohl diesen Landéfaktor die ganze zeit mitnehmen oder? hab ich aber auch nicht gemacht, hab aber ein andres Vorzeichen als du (--> Elektron) und damit bei der Frage a) WS für Spin down 1 und Spin Up 0.
Für 3a hab ich das gleiche Ergebnis aber mit der Argumentation, dass bei T=0 die Wahrscheinlichkeit des Zustandes niedrigster Energie 1 ist. Diesen Zustand bekommt mann dann als Eigenvektor des Hamiltonians zum Eigenwert - \frac{\hbar \omega}{2}, was genau dem Spin Down Zustand entspricht.

Edit: mit \omega meine ich \frac{eB}{mc}
naja ... ist das e in \omega nicht negativ? somit wäre Zustand niedrigster Energie der Spin Up Zustand ... was meiner Meinung nach sinnvoll ist, weil dieser Zustand der parallelen (zum Magnetfeld) Ausrichtung entspricht

Xulat
Beiträge: 78
Registriert: 30.10.2013, 17:17

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Xulat »

Intensitäten bei 4:

I_s=N/3
I_T=I_s*(3/8)=N/8
I_R=I_T*(1/6)=N/48


Kann das jemand bestätigen?

Tiomi Arboleda
Beiträge: 24
Registriert: 15.11.2011, 15:11

Re: Tutorium 3 11.11.2016

Beitrag von Tiomi Arboleda »

Ladida hat geschrieben:
bloohiggs hat geschrieben:
Tiomi Arboleda hat geschrieben:Ad Bsp 3)
Ad Congries 9 : so wie ich das sehe, rechnest du das Bsp konkret für ein Positron durch....weil du das Bohrsche Magneton verwendest in Kombination mit positiven Vorzeichen und Lande Faktror = 2 beim magnetischen Moment...an und für sich steht ja in der angabe nicht was für ein spin 1/2 teilchen es ist. Wenn man es ganz allgemein rechnet müsste man wohl diesen Landéfaktor die ganze zeit mitnehmen oder? hab ich aber auch nicht gemacht, hab aber ein andres Vorzeichen als du (--> Elektron) und damit bei der Frage a) WS für Spin down 1 und Spin Up 0.
Für 3a hab ich das gleiche Ergebnis aber mit der Argumentation, dass bei T=0 die Wahrscheinlichkeit des Zustandes niedrigster Energie 1 ist. Diesen Zustand bekommt mann dann als Eigenvektor des Hamiltonians zum Eigenwert - \frac{\hbar \omega}{2}, was genau dem Spin Down Zustand entspricht.

Edit: mit \omega meine ich \frac{eB}{mc}
naja ... ist das e in \omega nicht negativ? somit wäre Zustand niedrigster Energie der Spin Up Zustand ... was meiner Meinung nach sinnvoll ist, weil dieser Zustand der parallelen (zum Magnetfeld) Ausrichtung entspricht
na, das sollte da dann nur mehr der Betrag der Ladung, also e, und nicht -e sein...also nur Spin Down ist besetzt

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie II“