Klausurvorbereitung November 2006

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Hier wieder mal was Neues:

2 verschiedene Flaschenzüge!
http://technische-physik.at/uni/tph/301 ... dez97a.pdf
http://technische-physik.at/uni/tph/301 ... dez99a.pdf

Und für die Balken-Übenden mal die ersten paar (geraden) Balken. Vielen Dank an Lucy :)
http://technische-physik.at/uni/tph/301 ... lken01.pdf
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

m0tzerl
Beiträge: 89
Registriert: 06.11.2006, 00:16

Beitrag von m0tzerl »

gracvaloth hat geschrieben: Und ich hab mir jetzt eben gedacht, dass mein r gleich -6a ist (von rechts nach links bei negativem v/2) und dann noch mal 6a (von links nach rechts bei positivem v).
ich meinte eigentlich bei der berechnung von omega. da nimmst du die formel für omega.
wobei r von mittelpunkt zu punkt auf kreis geht. sprich 3a lang sein sollte. das überlagerst du dann für die beiden geschwindigkeiten in B und D und wupps sollte es dastehen. genau wie bei dir nur halt mit 3a statt mit 6a... im endeffekt hab ich dann ein doppelt so großes ertgebnis für omega.

edit: hab gerade gesehen, im anderen flaschenzugbeispiel rechnest dus genau so, wie ich meinte. das hab ich auch gerade gerechnet und wir haben die gleichen ergebnisse. juhu!

bin gerade dabei es schön durchzurechnen ohne jegliche annahme. frag mich nämlich sowieso, wie du siehst, dass Vb genau v/2 ist... aber es kommt bei mir raus, respekt ;)

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

m0tzerl hat geschrieben:bin gerade dabei es schön durchzurechnen ohne jegliche annahme. frag mich nämlich sowieso, wie du siehst, dass Vb genau v/2 ist... aber es kommt bei mir raus, respekt ;)
Naja, ich hab einfach gesagt: Bei halbem Radius der starr miteinander verbundenen Scheiben muss die Abrollgeschwindigkeit der zweiten Scheibe halb so groß sein...
Allerdings wäre es beim Test vermutlich besser, man macht wieder Fallunterscheidung und rechnet sich B und D über \omega :roll:
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Benutzeravatar
Khalidah
Lektorin
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2006, 14:25

Beitrag von Khalidah »

gracvaloth hat geschrieben:Sodale, der Flaschenzug dürfte jetzt mal passen...
Bitte nach Möglichkeit irgendwer mit den eigenen Ergebnissen vergleichen und posten. Danke
Habs mit meinem Zeugs verglichen... hab zwar ein anderes Koordinatensys verwendet und musste mich beim kontrollieren auf den Kopf stellen :) aber alles in allem sollte deins passen..... bis darauf, dass du bei der Zentripetalkraft bei aC und aD ein minus verschlampt hast (tsstss.... habs dir eh schon gesagt und du hast es noch immer nicht ausgebessert :cry: .... )

Barnacle
Beiträge: 16
Registriert: 22.11.2006, 19:36

Balken

Beitrag von Barnacle »

Hmm... hab da mal eine Frage zu den Balken.

Wir haben uns doch mal in der Übung folgende Beziehungen hergeleitet:

Q'=-q ; M'=Q

Damals ham wir das glaub ich gemacht um die Schnittkräfte zu berechnen... Nunja... kann ich die jetzt immer verwenden? und warum macht ihr das bei den Beispielen :

http://technische-physik.at/uni/tph/301 ... lken01.pdf

nicht?

Da kommt mir damit nämlich beim dritten Beispiel für die Schnittkräfte in I raus, dass Q = -qx ist. Bei euch ist da kein Minus...

Danke schonmal

Grüße

m0tzerl
Beiträge: 89
Registriert: 06.11.2006, 00:16

Beitrag von m0tzerl »

ok, zu den beiden flaschenzugbeispielen. bin da jetzt auf große widersprüche gestoßen. deine ergebnisse sollten zwar passen, aber irgendwie hast du die beiden beispiele, die ja an und für sich fast analog sein sollten, unterschiedlich gerechnet.

beim 1. mit den 3 rollen, berechnet man omega 2 als überlagerung der beiden omegas, die durch die beiden geschwindigkeiten verursacht werden. und zwar mit dem radius der rolle nach der formel omega = 1/r^2 usw.

so, dann beim 2. beispiel (wo die oberen beiden rollen fix verbunden sind), hab ich wieder 2 angreifende geschwindigkeiten. und plötzlich rechnest du omega mit dem reziproken quadrat des doppelten(!) radius aus.

frage: warum zum henker, und wo liegt der unterschied???

Barnacle
Beiträge: 16
Registriert: 22.11.2006, 19:36

Balken

Beitrag von Barnacle »

Nochwas zum dritten Beispiel der Balken!

Ich denk das Moment in I ist da nicht richtig! Und zwar nehmt ihr da an:

Qx + M - [0,x] qx dx = 0

Aba ich denk da in Qx dass qx ja shcon drinn ist, darf man es nur einmal nehmen.... Zum vergleich schauts euch mal das zweite Beispiel von der Klausur 1997 an (Angabezettel 24.10) Da ist praktisch der selbe Verlauf der Schnittkräfte für x < L und das Ergebniss steht dabei....

Grüße

Velociraptor
Beiträge: 42
Registriert: 10.10.2006, 18:52
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Balken

Beitrag von Velociraptor »

Barnacle hat geschrieben:...Aba ich denk da in Qx dass qx ja shcon drinn ist...
stimmt deswegen is es auch gleich Null ?

edit: hm ich hab aber auch keine ahnung 8)
Zuletzt geändert von Velociraptor am 22.11.2006, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Noch ein paar Balken
http://technische-physik.at/uni/tph/301 ... lken02.pdf
m0tzerl hat geschrieben:beim 1. mit den 3 rollen, berechnet man omega 2 als überlagerung der beiden omegas, die durch die beiden geschwindigkeiten verursacht werden. und zwar mit dem radius der rolle nach der formel omega = 1/r^2 usw.

so, dann beim 2. beispiel (wo die oberen beiden rollen fix verbunden sind), hab ich wieder 2 angreifende geschwindigkeiten. und plötzlich rechnest du omega mit dem reziproken quadrat des doppelten(!) radius aus.

frage: warum zum henker, und wo liegt der unterschied???
Die Formeln für die beiden \omega sind in beiden Beispielen die selben. Scheint dir nur unterschiedlich zu sein, aber es ist immer das Quadrat vom Radius unterm Bruch und dann Radius x Geschwindigkeit.
Dürfte also kein Unterschied sein?
Barnacle hat geschrieben:Nochwas zum dritten Beispiel der Balken!

Ich denk das Moment in I ist da nicht richtig! Und zwar nehmt ihr da an:

Qx + M - [0,x] qx dx = 0

Aba ich denk da in Qx dass qx ja shcon drinn ist, darf man es nur einmal nehmen.... Zum vergleich schauts euch mal das zweite Beispiel von der Klausur 1997 an (Angabezettel 24.10) Da ist praktisch der selbe Verlauf der Schnittkräfte für x < L und das Ergebniss steht dabei....
Das Beispiel unterscheidet sich insofern, dass die verteilte Last nicht bis zum Ende des Balkens geht. Das ergibt dann einen gravierenden Unterschied...
Du musst immer ALLE Kräfte miteinbeziehen, auch wenn sie schon in irgendeiner Form in die Quer- oder Normalkraft eingeflossen sind.
Velociraptor hat geschrieben:
Barnacle hat geschrieben:...Aba ich denk da in Qx dass qx ja shcon drinn ist...
stimmt deswegen is es auch gleich Null ?
Wie meinen?

Ich werde heute vermutlich nicht mehr antworten. Muss noch in Physik III was rechnen und für Physik II morgen lernen. Sch...öne Prüfung ;)
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

m0tzerl
Beiträge: 89
Registriert: 06.11.2006, 00:16

Beitrag von m0tzerl »

gracvaloth hat geschrieben:Noch ein paar Balken
http://technische-physik.at/uni/tph/301 ... lken02.pdf
m0tzerl hat geschrieben:beim 1. mit den 3 rollen, berechnet man omega 2 als überlagerung der beiden omegas, die durch die beiden geschwindigkeiten verursacht werden. und zwar mit dem radius der rolle nach der formel omega = 1/r^2 usw.

so, dann beim 2. beispiel (wo die oberen beiden rollen fix verbunden sind), hab ich wieder 2 angreifende geschwindigkeiten. und plötzlich rechnest du omega mit dem reziproken quadrat des doppelten(!) radius aus.

frage: warum zum henker, und wo liegt der unterschied???
Die Formeln für die beiden \omega sind in beiden Beispielen die selben. Scheint dir nur unterschiedlich zu sein, aber es ist immer das Quadrat vom Radius unterm Bruch und dann Radius x Geschwindigkeit.
Dürfte also kein Unterschied sein?
nein, beim 1. beispiel ist der radius der frei hängenden rolle 3a und nicht (so wie von dir gerechnet) 6a. mit 6a kommt aber das richtige raus. frage: warum zum teufel? seht ihr das denn alle nicht?

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

m0tzerl hat geschrieben:nein, beim 1. beispiel ist der radius der frei hängenden rolle 3a und nicht (so wie von dir gerechnet) 6a. mit 6a kommt aber das richtige raus. frage: warum zum teufel? seht ihr das denn alle nicht?
Du nimmst für die Fallunterscheidung auch immer die Formel \vec{v_P} = \vec{v_Q} + \vec{\omega} \times \vec{r_{PQ}}

Du nimmst für die Fallunterscheidung in meinem Fall einmal die Geschwindigkeit in B und in D mit null an. Also fällt dir der Teil mit \vec{v_Q} weg. Wenn du es mit Radius 3a rechnen würdest, müsstest du annehmen, dass \vec{v_Q} = \vec{v_M}. Es kommt dann das selbe raus, nur ist die Rechnung komplizierter. Also nicht wirklich, aber ich muss nicht zuerst die Geschwindigkeiten subtrahieren, bevor ich sie einsetze...

Jetzt verständlich?
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Barnacle
Beiträge: 16
Registriert: 22.11.2006, 19:36

Balken

Beitrag von Barnacle »

hmm.... schein mich wohl vertan zu haben... :oops:

sry..

m0tzerl
Beiträge: 89
Registriert: 06.11.2006, 00:16

Beitrag von m0tzerl »

hmmm. aber warum rechnest dus beim anderen beispiel dann mit den radius obwohl die situation ja eigentlich die selbe is...

irgendwie is die kinematik ein orndlicher schas, nur mal so nebenbei erwähnt ;)

Benutzeravatar
themel
Beiträge: 327
Registriert: 12.11.2006, 00:11

Beitrag von themel »

Zum Dzember-02-Beispiel: Deine \vec a_D ist falsch, weil der relative Ortsvektor von D +3a \hat {e}_x und nicht -3a \hat{e}_x ist.

Benutzeravatar
ManuelO
Beiträge: 118
Registriert: 09.10.2006, 16:07

Beitrag von ManuelO »

sollte passen laut skizze...

Antworten

Zurück zu „Mechanik für TPH“