optische spektroskopie

Gesperrt
fee
Beiträge: 24
Registriert: 11.01.2007, 00:20

optische spektroskopie

Beitrag von fee »

hallo!
kann mir jemand sagen, was bei dem laborplatz gefragt wurde? wirklich genau diese dinge mit trägheitsmoment etc., die im anhang stehen - oder doch eher prinzipiell über eben absoprtion, emission, bohr,...?

Hobbes
Beiträge: 18
Registriert: 21.11.2006, 18:33
Wohnort: Wien

Beitrag von Hobbes »

Also bei uns waren die Fragen:

Wie funktoniert ein Spektrograph?
Was ist ein Spektrum?
Unterschied Absorptions- und Emissionsspektrum
Linien-, Banden- und Kontinuierliches Spektrum (nur allgemein, es hat gereicht wenn man weiß dass es das gibt und dass das wegen Schwingung und Rotation ensteht).

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Frage zu den gefundenen Messwerten:

Kann irgendjemand, der das Labor schon hinter sich hat eventuell eine Liste mit den gefundenen Peaks (laut Tabelle in der Laborvorschrift) posten. Ich hab bei der Interpretation noch ein paar Schwierigkeiten und glaube schön langsam, dass die Peaks, die im Labor an der Wand hängen etwas fehlerhaft sind.

Danke!
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Phyr3n
Edler Spender
Beiträge: 20
Registriert: 15.10.2006, 12:34

Beitrag von Phyr3n »

Was ist mit der komischen "Struktur" bei 300nm Wellenlänge? Weiß jemand welche Ursache die hat?

Aja, uns hat der Tutor erklärt dass unsere gefundenen Peaks gar nicht mit der Tabelle übereinstimmen können, da die Lampe mit einem Glas umgeben ist, welches die 15000er Linie rausfiltert, und ein paar andere Linien abschwächt. Liegt daran dass diese Lampe haupsächlich für fotographische Zwecke verwendet werden, und da "braucht ma des net".

Lg Philipp

Phyr3n
Edler Spender
Beiträge: 20
Registriert: 15.10.2006, 12:34

Beitrag von Phyr3n »

Was ist mit der komischen "Struktur" bei 300nm Wellenlänge? Weiß jemand welche Ursache die hat?

Aja, uns hat der Tutor erklärt dass unsere gefundenen Peaks gar nicht mit der Tabelle übereinstimmen können, da die Lampe mit einem Glas umgeben ist, welches die 15000er Linie rausfiltert, und ein paar andere Linien abschwächt. Liegt daran dass diese Lampe haupsächlich für fotographische Zwecke verwendet werden, und da "braucht ma des net".

Lg Philipp

jak
Beiträge: 12
Registriert: 10.04.2007, 20:26

Beitrag von jak »

Bei welchem Versuch tritt die komische Struktur auf? Hg oder H Lampe?


Liste der Peaks die ich damals im Hg Spektrum gefunden habe (vor 2 Jahren):
LaufendeNr Messung Tabelle Typ Hoheabs[mv]
1 219 2400.49 T1 1.7
2 221 2414.13 T2 1.7
3 228 2483.82 T1 3.66
4 233 2536.52 T1 25.9
5 237 2576.29 T1 1.4
6 245 2653.69 T1 13.64
6 245 2653.69 T1 13.64
7 250 2705.36 T2 2.36
8 255 2759.71 T1 2.46
9 264 2847.68 T2 7.24
10 269 2893.6 T1 6.44
11 272 2925.41 T1 1.72
12 276 2967.28 T1 25.15
13 282 3021.5 T1 35.9
14 292 3125.67 T1 >=44,5
15 313 3341.48 T1 11
16 345 3650.15 T1 >=44,5
17 370 3906.37 T1 1.36
18 384 4046.56 T1 >=44,5
19 387 4077.83 T1 8.32
20 415 4358.33 T1 >=44,5
21 471 4916.07 T1 1.36
22 525 5460.74 T1 >=17,4
23 556 5769.6 T1 >=17,4
24 558 5790.66 T1 >=17,4
25 573 5871.98 T1 0.9
26 587 6072.72 T1 1.32
27 602 6149.5 T2 2.76
28 603 6234.4 T1 4
29 673 6716.43 T1 1.24
30 709 7300 * 9
31 710 7310 - 3.3
32 713 7346.37 T2 2.36
33 789 8094 * 10.4
34 851 8716 * >=17,4
T1 = Typ I,T2 = Typ II, * = Typ Unbekannt, Daten aus Tabelle Skriptum S.13, - =
Liniegeschätzt, fehlt in beiden Tabellen.


Zu den Balmer Linien: die "höheren" Linien findet man nur wenn man weiß wo man suchen muß --> während des Labors, vor dem Messen kurz ausrechnen:

n Wellenlange[nm]
3 656.5
4 486.3
5 434.2
6 410.3
7 397.1
8 389.0
9 383.7
8 364.7

n gemesseneWellenlange[nm] berechneteWellenlange[nm] Intesitat[mV]
3 638 656.5 44.825
4 466 486.3 5.013
5 414 434.2 0.84
6 390 410.3 0.172
7 376 397.1 0.056
8 366 389.0 0.02

Benutzeravatar
Gregor
Beiträge: 69
Registriert: 09.10.2006, 16:32

Beitrag von Gregor »

Die komische Struktur tritt bei Wasserstoff auf. Denke es handelt sich um ein Bandenspektrum. Gegenteilige Meinungen?

Cg

jak
Beiträge: 12
Registriert: 10.04.2007, 20:26

Beitrag von jak »

Wir haben in unserem Protokoll damals geschrieben, daß es ein Rotationsschwingungsspektrum ist.
3.1.2 Vergleich der Struktur bei in etwa 300nm mit einer H-Linie

Wir fanden eine komische Linie bei in etwa 290nm (in Wahrheit 310nm). In Abbildung 2-1 ist diese Linie ganz am Anfang zu sehen. In Abbildung 2-2 hatten wir ein zweites Ubersichtsspektrum aufgenommen, wobei wir diesmal die Schlitzweite
auf 0.500/0.500 verandert hatten. Hier sieht man die breite Auslenkung ebefalls.

Den Schreiber stellten wir auf 3cm/min ein. Damit sieht man, dass diese Linie eine
Minute lang (3cm) im krassen Gegensatz zu den anderen H-linien gezeichnet wurde.
Wir nahmen nur diese widerspenstige Linie mit einer größeren Zeitauflösung auf, dies ist in Abbildung 2-3 zu sehen. Sie beginnt bei 280nm und geht bis ca.310nm.
Sogar die stärkste H-Linie bei 638nm hat nur ein Drittel von ihrer Breite. Die Kurve
verläuft nicht glatt wie bei den anderen Linien, sondern weist eine Feinstruktur auf. Diese Tatsachen weisen auf ein Rotationsschwingungspektrum hin, was auch die
Feinstruktur erklären würde.
Diesen Teil des Protokolls hab' aber nicht ich geschrieben, weiß es daher auch nicht mehr genau.

Annmerkungen:
Die erwähnten Abbildungen sind die vom x-y Schreiber gezeichneten Spektren. Da wir das Original abgegeben haben hab' ich sie nicht mehr.
Wir hatten ca. 20nm "Offset" zwischen den wahren Werten und den gemessenen, deshalb steht in der ersten Zeile: "etwa 290nm (in Wahrheit 310nm)"

<edit>So im Nachhinein betrachtet fällt mir auf, daß der Energiebereich nicht ganz dazu passt. Rotationsspektren sind üblicherweise im IR-Bereich, 300nm sollte irgendwo im UV sein. Evtl. ist es ja eine sehr hohe Anregung.

Die Idee Bandenspektrum gefällt mir aber nicht so wahnsinnig gut: Die kommen doch AFAIR durch Überlagerung verschiedener Spektrallinien zu stande --> Bei einem Reingas eher unwahrscheinlich.
</edit>

Xyn.chez
Beiträge: 32
Registriert: 29.11.2006, 14:56

Beitrag von Xyn.chez »

Also ich find das mit dem Bandenspektrum schon schlüssig.
Rechnet man sich die Linien der Balmer Serie aus, sieht man, dass die berechneten Linien in etwa ab der 6ten Linie nichtmehr getrennt aufgelöst werden können und die Serie konvergiert in etwa gegen die Wellenlänge des Peaks der Struktur.

Sowas hab ich in unser Protokoll geschrieben, habsw aber nochnciht abgegeben, insofern kann das auch der größte Mist sein :)

Sebo

jak
Beiträge: 12
Registriert: 10.04.2007, 20:26

Beitrag von jak »

Wenn man sich die Intensitäten ansiehst sieht man, das die höheren Balmer Linien sehr geringe Intensität haben --> unwahrscheinlich das sie für eine deutlich sichtbaren Effekt verantwortlich sind.

Abgesehen davon steht in unserem damaligen Protokoll, daß das n unendlich der Balmer Serie bei 364,7 nm liegt.
Bei 300nm können also keine Balmer Linien mehr liegen (kann natürlich eine andere Serie sein, will mir die jetzt aber nicht ausrechnen).

Gesperrt

Zurück zu „Laborübungen III“