Übung 18. Mai 2007

Antworten
Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Übung 18. Mai 2007

Beitrag von ibi »

Mein Ansatz zu Beispiel 24:

Der Zug muß im Tunnelsystem auf die Länge des Tunnels kontrahiert erscheinen:
\frac{3L}{\gamma} = L
\gamma = 3
\sqrt{1 - \frac{v^2}{c^2}} = \frac{1}{3}

v = \sqrt{\frac{8}{9}} \cdot c

Sicht des Zuges:
L_{Tunnel} = \frac{L}{\gamma} = \frac{L}{3}
--> Der Zug erscheint neunmal so lang wie der Tunnel.

Irgendwelche Einwände?
Wie würdet ihr das Minkowski-Diagramm zeichnen?
Zuletzt geändert von ibi am 16.05.2007, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

zaf
Beiträge: 2
Registriert: 16.05.2007, 10:34
Wohnort: Alland

Beitrag von zaf »

ad24)
Dein Ansatz stimmt schon. Nur ich glaub du hast dich verrechnet.
v=wurzel(8/9)*c
wenn du die dritte zeile quadrierst kommt auf der rechten seite ein 1/9. dann sollts passen.

ad22)
Zitat:
"Wieviel Zeit vergeht für 1, in Termen
von dt, zwischen Start und Empfang des von 2 reflektierten Signals?"

ist das nicht einfach der Abstand von 1 zu 2 dividiert durch c???




zaf

calderson
Beiträge: 9
Registriert: 03.05.2007, 12:39
Wohnort: wien
Kontaktdaten:

Re: Übung 18. Mai 2007

Beitrag von calderson »

ibi hat geschrieben:Mein Ansatz zu Beispiel 24:

Der Zug muß im Tunnelsystem auf die Länge des Tunnels kontrahiert erscheinen:
\frac{3L}{\gamma} = L
\gamma = 3
\sqrt{1 - \frac{v^2}{c^2}} = \frac{1}{3}

v = \sqrt{\frac{2}{3}} \cdot c

Sicht des Zuges:
L_{Tunnel} = \frac{L}{\gamma} = \frac{L}{3}
--> Der Zug erscheint neunmal so lang wie der Tunnel.

Irgendwelche Einwände?
Wie würdet ihr das Minkowski-Diagramm zeichnen?

\gamma = 1/3 oder ? da gamma ist \frac{1}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

zaf hat geschrieben:ad24)
Dein Ansatz stimmt schon. Nur ich glaub du hast dich verrechnet.
Stimmt. Ist korrigiert, danke.
zaf hat geschrieben:"Wieviel Zeit vergeht für 1, in Termen
von dt, zwischen Start und Empfang des von 2 reflektierten Signals?"

ist das nicht einfach der Abstand von 1 zu 2 dividiert durch c???
Der Abstand ist leider nicht konstant.
calderson hat geschrieben:\gamma = 1/3 oder ? da gamma ist \frac{1}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}
Nein, da \gamma logischerweise größer gleich 1 sein muß, wie leicht zu zeigen ist:
v^2 \leq c^2 || v^2,c^2 \geq 0 also 0 \leq \frac{v^2}{c^2} \leq 1

also 0 \leq (1-\frac{v^2}{c^2}) \leq 1 also 0 \leq \sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}} \leq 1

also \frac{1}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}} \geq 1
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

Mein Ansatz zum Beispiel 22 wär ja, daß ich im ungestrichenen System \Delta t auf der Zeitachse hinaufgehe, von dort 45° (Lichtlinie) nach rechts gehe, bis die Zeitachse des gestrichenen Systems geschnitten wird, und von dort wieder entlang der Lichtlinie in die Gegenrichtung zurück.
Das Ganze ist dann ein trigonometrisches Problem, welches prinzipiell nicht schwer zu lösen ist, mir aber häßliche Terme liefert.

Bei Beispiel 23a wird gefordert, daß aus l^a \widetilde{l}^a = 0 folgt, daß a \cdot l^a + b \cdot \widetilde{l}^a = 0^a nichttriviale Lösungen für a und b hat (Bedingung für lineare Abhängigkeit).

l^a \widetilde{l}^a ist übrigens c^2 t\widetilde{t} - x\widetilde{x} - y\widetilde{y} - z\widetilde{z}

Bei Beispiel 23b wird gefordert, daß aus s^2 < 0 folgt, daß l^a \widetilde{l}^a \neq 0 ist.

Hat da irgendwer noch genug Ahnung von Analysis oder Linalg, um eine Idee zu haben?
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

christophinho
Beiträge: 12
Registriert: 16.03.2007, 15:17

Beitrag von christophinho »

l^a \widetilde{l}^a ist übrigens c^2 t\widetilde{t} - x\widetilde{x} - y\widetilde{y} - z\widetilde{z}
woher hast du das?

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

a^i \cdot b^i = a^{\mu} b^{\nu} g_{\mu \nu} (Skript Seite 112 Gl. 30)
Aus Gl. 29 bekommst Du g_{\mu \nu} und nach dem Einsetzen kommt genau das raus, was ich oben geschrieben habe.
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

Kann man aus l \cdot \widetilde{l} = 0 (orthogonal) und l \cdot l = 0 (lichtartig) schließen, daß l = a \cdot \widetilde{l} (proportional)?
Das hat jemand im ph-Forum vorgeschlagen.

Edit: Wenn ichs mir genau überlege, ist das sogar sehr logisch, wenn man das Skalarprodukt in seine Komponenten zerlegt.
Mit der Überlegung sind 23a und 23b trivial.
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

ropro
Beiträge: 3
Registriert: 30.03.2007, 08:21

Beitrag von ropro »

ad 22)
Die erste Frage ist aus meiner Sicht ein klassisches Weg/Zeitproblem.
Das Photon muss den Beobachter (der einen Vorsprung hat)einholen.
-> bewegter Beobachter im ruhenden System beschrieben:
x=v*t
-> Photon: x = \lef( t - \Delta t \right) \cdot c , wobei \Delta t die Zeit ist, nach der der ruhende Beobachter das Photon startet.
--> v \cdot t = \lef( t - \Delta t \right) \cdot c
auf t umgeformt ergibt:
t = \frac{\Delta t \cdot c}{c-v} ist also die Zeit im ruhenden System, zu der das Phoon Beobachter 2 erreicht hat.
Da aber genau die Differenz zu \Delta t gefragt ist, und das Photon auch wieder zum Beobachter 1 zurückkehrt, ist die gesuchte Zeit T
T = 2 \Delta t \left( \frac{1}{1 - \frac{v}{c}} -1 \right)
bzw.
T = 2 \Delta t \cdot \frac{v}{c} \cdot \frac{1}{1 - \frac{v}{c}}

Die entsprechende Zeit im bewegten System ergibt sich einfach zu T^\prime = \gamma T

Ist das wirklich so einfach wies ausschaut??

edit amdin: Ich war so frei, das Ganze auf LaTeX umzuschreiben. Hoffe, ich hab da nix falsch aufgefasst.

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Hat das irgendwer in Form einer schönen Mitschrift?
Wäre ganz, ganz fein. Danke
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Antworten

Zurück zu „Elektrodynamik und Relativitätstheorie“