3. Tutorium am 19. Oktober 2007

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

3. Tutorium am 19. Oktober 2007

Beitrag von ibi »

Um die alte Tradition wieder herzustellen stell ich mal 1a und 1b rein:
Krümelchen & David)

1a)

\Psi_I = A_1 e^{ik_1 x} + B_1 e^{-ik_1 x}

\Psi_{II} = A_2 e^{ik_2 x} + B_2 e^{-ik_2 x}

Anschlußbedingungen:

\Psi_I (0) = \Psi_{II} (0) --> A_1 + B_1 = A_2 + B_2

\frac{\partial}{\partial x}\Psi_I (0) = \frac{\partial}{\partial x}\Psi_{II} (0) --> A_2 - B_2 = (A_1 - B_1) \frac{k_1}{k_2}

Einsetzen und umformen ergibt:

A_2 = \frac{1}{2} (A_1 (1+\frac{k_1}{k_2}) + B_1 (1-\frac{k_1}{k_2}))

B_2 = \frac{1}{2} (A_1 (1-\frac{k_1}{k_2}) + B_1 (1+\frac{k_1}{k_2}))

M = \frac{1}{2} \begin{pmatrix} 1+\frac{k_1}{k_2} & 1-\frac{k_1}{k_2} \\ 1-\frac{k_1}{k_2} & 1+\frac{k_1}{k_2} \end{pmatrix}

Dispersionsrelation:

k_1 = \sqrt{\frac{2mE}{\hbar^2}}

k_2 = \sqrt{\frac{2m(E - V_0)}{\hbar^2}}

Die Lösung schaut eigentlich richtig aus, weil in der VO das gleiche rausgekommen ist.

Dank mode funktioniert auch b:

R = \frac{\left| j_{ref}\right|}{\left|j_{ein}\right|} = \left| \frac{B_1}{A_1}\right|^2

B_2 = 0 --> A_1 (1-\frac{k_1}{k_2}) + B_1 (1+\frac{k_1}{k_2}) = 0

\frac{B_1}{A_1} = - \frac{1-\frac{k_1}{k_2}}{1+\frac{k_1}{k_2}} = - \frac{k_2-k_1}{k_2+k_1}

R = (\frac{k_2-k_1}{k_2+k_1})^2

\frac{\left| j_{trans}\right|}{\left|j_{ein}\right|} = \frac{k_2}{k_1} \cdot \left| \frac{A_2}{A_1}\right|^2

A_1 + B_1 = A_2

A_2 = A_1 + B_1 = A_1 + A_1 \frac{B_1}{A_1} = A_1 - A_1 \frac{k_2-k_1}{k_2+k_1} = A_1 (1 - \frac{k_2-k_1}{k_2+k_1}) = A_1 \frac{2k_1}{k_2 + k_1}

\frac{A_2}{A_1} = \frac{2k_1}{k_2 + k_1}

T = \frac{k_2}{k_1} \cdot \left| \frac{A_2}{A_1} \right|^2 = \frac{k_2}{k_1} \cdot \frac{4{k_1}^2}{(k_2+k_1)^2} = \frac{4k_1 k_2}{(k_2 + k_1)^2}

T + R = \frac{4k_1 k_2}{(k_2 + k_1)^2} + (\frac{k_2-k_1}{k_2+k_1})^2 = \frac{k_2^2 - 2k_2 k_1 + k_1^2 + 4k_2 k_1}{(k_2+k_1)^2} =  \frac{(k_2+k_1)^2}{(k_2+k_1)^2} = 1 q.e.d
Zuletzt geändert von ibi am 16.10.2007, 12:26, insgesamt 7-mal geändert.
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Wow, fleißig. Werd dummerweise diesen Freitag mein erstes Streichresultat in Anspruch nehmen (müssen). Sch... Edyn.

Im Anhang wieder mal die Angabe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Beitrag von rfc822 »


mode
Beiträge: 27
Registriert: 09.10.2006, 16:07

Beitrag von mode »

Vor den Amplituden gehört noch die jeweilige Wellenzahl k. Schau dir mal die Definition von j an.

Hoffe das löst das Problem.

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

Hm, in der Vorlesung kürzt sich die raus.

Allerdings war da j_{trans} und j_{ein} auf gleichem Potential ...
Langsam klingelts, danke!
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

So, 1b steht jetzt auch richtig oben.
Da Beispiel 2 schon reingstellt worden ist fe lt nur noch die Dispersionsrelation für 1a, für die ich jetzt aber zu faul bin.
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Super... und ich muss den sch Edyn-Nachtest machen. Wieder 4 Punkte hergeschenkt ](*,)
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Beitrag von rfc822 »

gracvaloth hat geschrieben:Super... und ich muss den sch Edyn-Nachtest machen. Wieder 4 Punkte hergeschenkt ](*,)
Ist der zur gleichen Zeit wie die Übung? In dem Fall würd ich die Beispiele einfach vorher dem Tutor/der Tutorin zeigen oder per Email schicken?

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

Wieso wieder? Hast vorher schon mal geschwänzt? :)

I hab leider beide Streichresultate schon konsumiert. In der 1. Übung war i ned (Ana II) --> 0 Pte und in der 2. hab ich nur ein Beispiel angekreuzt, weil ich danach Statistikprüfung gehabt habe.
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

Benutzeravatar
ibi
Dr. h.c.
Beiträge: 443
Registriert: 12.10.2006, 20:34
Wohnort: Kagran / Donaustadt

Beitrag von ibi »

So jetzt sollt alles passen.
David Seppi

Gott ist theoretischer Physiker

Benutzeravatar
kruemelchen
Beiträge: 40
Registriert: 09.11.2006, 14:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von kruemelchen »

hey ho!

um davids anstrengungen mal fortzuführen....
2a_b-----könnt ihr uns vielleicht sagen wie 2b fortgesetzt werden soll????...irgendwie..wird des ned so recht der schluss

PS. is seh grad...eigentli sollte des a ein q sein...da hab i mi vertippt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
für den erhalt des generischen maskulinums!!

Benutzeravatar
Carlos DeAndrade
Beiträge: 29
Registriert: 10.12.2006, 13:34

Beitrag von Carlos DeAndrade »

schau dir mal das bsp von der dritten übung letztes jahr an, da war exakt das gleich beispiel, vielleicht hilft euch das weiter!
(gibts irgendwo hier zum downloaden)
lg

(Link - der Admin)

Origin
Beiträge: 36
Registriert: 03.01.2007, 15:47

Beitrag von Origin »

hallo krümelchen!
bei bed. d) wird b2 mit b3 gleichgesetzt u gekürzt
wieso ist b2=b3 ?

schachwurzn
Beiträge: 5
Registriert: 08.03.2007, 19:01
Wohnort: Kottingbrunn

Beitrag von schachwurzn »

@ krümelchen: wie weiter?
Du hast da so was stehen wie -k/D ~ sin 2ka. D.h k=0 (E=0) ist eine Lösung??
(Hast du nicht ein i untern Tisch fallen lassen?! Wenn ich das mit Wellenansätzen rechne, krieg ich von der 1.Ableitung und der Deltafkt eine Gleichung mit Koeffizienten D/(ik).)

Von wegen Wellenansätze: ich glaub 'normale' Exponentialfkt sind eher am Platz. Wir haben ein konstantes Potential und zwei negative Deltas. Gebundene Zustände können nur eine negative Energie haben was zu reellem \kappa ( \kappa = \sqrt{ \frac{-2mE}{  \hbar ^{2}  } }) bzw \psi  \approx exp( \kappa x) führt.

m0tzerl
Beiträge: 89
Registriert: 06.11.2006, 00:16

Beitrag von m0tzerl »

jop, du musst eine negative energie annehmen (gebundener zustand). damit ist V > E und die allgemeine Lösung der schrödinger-gleichung durch a*e^kx+b*e^-kx gegeben, wobei ich mit k kappa meine.

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“