Festkörper1 Prüfung

Antworten
Niobe
Beiträge: 79
Registriert: 19.10.2006, 17:14

Festkörper1 Prüfung

Beitrag von Niobe »

Hallo!
sind zwar noch ferien, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen:
ist der fragenkatalog zum 1. Teil des Skripts vollständig?
wann ist normalerweise die mündliche und wie sieht die aus? ist sie nur wieder zum verbessern gedacht?
DANKE! lg

Niobe
Beiträge: 79
Registriert: 19.10.2006, 17:14

Re: Festkörper1 Prüfung

Beitrag von Niobe »

so, nachdem ich die prüfung hinter mich gebracht hab, beantwort ich einfach mal meine eigenen fragen ;) - vielleicht hilfts ja jemandem, ders noch vor sich hat!

die fragen vom 3. Oktober:
  • monoatomare lineare Kette (Bewegungsgleichungen, Randbedingungen, Lösungen für die Amplituden, Dispersionsrelation). Erklären Sie die Bedeutung der Brillouinzonengrenzen.
  • Wärmeleitung des Kristallgitters (Modelbildung, Temperaturabhängigkeit); Normal- und Umklappprozesse von Phononen und deren Einfluss auf Wärmeleitung
  • welches Ergebnis liefert das Sommerfeldmodell für die elektronische spezifische Wärme (ohne Ableitung!) und welche Information lässt sich aus der experimentellen Bestimmung des Sommerfeldkoeffizienten eines Metalls gewinnen
  • Bloch-Theorem; zeigen Sie, dass Blochfunktionen und deren Dispersionsrelationen E(k) periodische Funktionen im reziproken Gitter sind
  • Diskutieren Sie das Modell der "nahezu freien Elektronen". Dispersion für einfache kubische Gitter mit verschwindendem Potential, Bandspaltung an Zonengrenze: Eigenzustände, zugehörige Ladungsdichteverteilungen und grobe Abschätzung der Bandaufspaltung (Ansatz, ohne detaillierte Ableitungen, Skizzen)
  • Relaxationszeitnäherung und Linearisierung im Zusammenhang mit Boltzmann-Transportgleichung. Was folgt daraus für stationäre Nichtgleichgewichtsverteilungsfunktion f(k) der Elektronen im homogenen el Feld UND homogenen Temperaturgradienten?
  • Unter welchen Bedingungen entstehen Landau Niveaus? Warum oszilliert Zustandsdichte als Funktion des Magnetfeldes (schematisch)? Welche Konsequenzen?
  • Welche Bedautung hat die Curie-Konstante? Was versteht man unter dem effektiven Moment? Unterschied zum Sättigungsmoment
  • Landau Theorie für Phasenübergänge 2. Ordnung am Beispiel eines isotropen Ferromagneten (Bedeutung der Begriffe "Ordnungsparameter" und "spontane Brechung der Symmetrie"; Skizze für die Freie Energie als Funktion des OP); Was passiert bei Tc in diesem Modell?
  • Bedeutung der charakteristischen Längen und des Ginzburg Landau Parameters
  • Wie dringt das Magnetfeld an einer Grenzschicht in den Supraleiter ein? (Ableitung) Was versteht man unter dem Mischzustand (Shubnikov Phase) bzw. dem Zwischenzustand eines SL?
Es dürfte also ausreichend sein, die Fragen der Fragensammlung gut auszuarbeiten. Die Benotung ist meiner Meinung nach sehr kulant und auch die mündliche Prüfung, die dann in der Woche danach stattfindet, war eher ein erklärendes Gespräch als eine wirkliche Prüfung (zumindest bei Prof. Hilscher). Hier war der Fragenkatalog jedoch nicht wirklich hilfreich, da einerseits die nicht gekonnten schriftlichen Fragen, andererseits vor allem die Zusammenhänge und auf Verständnis geprüft wurde. Alles in allem ist es trotz der enormen Stoffmenge schaffbar, da man sich zumindest bei der schriftlichen Prüfung doch sehr gut an den Fragenkatalog halten kann.
lg

Antworten

Zurück zu „Festkörperphysik I“