6. Plenum

Forumsregeln
Wenn Du Lösungsansätze zu Beispielen suchst oder schreibst, stelle nach Möglichkeit auch die dazugehörenden Angaben zur Verfügung - am besten als Dateianhang, da die meisten Übungsangaben auf Institutshomepages nach einem Semester gelöscht werden.
So haben auch die nächsten Semester noch etwas davon ;)
Antworten
Benutzeravatar
Khalidah
Lektorin
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2006, 14:25

6. Plenum

Beitrag von Khalidah »

frühmorgens bin ich schon wieder mal draufgekommen dass alles nicht so einfach ist wie man sichs gedacht hat...

also, auch wenns nirgens steht: ich nehm an es handelt isch bei uns um ein spin 1/2 teilchen oder?

1tens einmal: woher weiß ich dass ich nur eine kombination aus <+|+> und <-|-> hab und keine <+|-> und <-|+> ? einfach durch legung des koo-sys? oder sollte das eh logisch sein?

dann 2tens:
zur Projektion durch den (ersten!) Stern-Gerlach-Filter (dh noch keine Drehung):
bei a) hab ich eine Projektion auf den "oberen" zustand: Projektionsoperator P+=|+><+|=\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}
laut persson ergibt sich dann aus unserem anfangsdichtematrix P(a)=\frac{1}{2}\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix} unser b-Zustand durch: P(b)=P+ P(a) P+ => P(b)=\frac{1}{2}\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}

bei b) lässt mein "unterer" Filter 50% durch; wir haben daher meiner meinung nach: "P+(-/2)"=|+><+|+1/2|-><-|=\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1/2 \end{pmatrix}
daraus erhalte ich dann aber P(b)="P+(-/2)" P(a) "P+(-/2)" => P(b)=\frac{1}{2}\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1/4 \end{pmatrix} und nicht wie im Plenum angenommen P(b)=\frac{1}{2}\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1/2 \end{pmatrix}

?? :-/ ??

und korrekterweise müsste die rechte Projektions/Drehmatrix komplexkonjugiert sein -> oder muss ich zwischen Projektions und Drehmatrize unterscheiden? hab irgendwie grad einen Knoten im Hirn....

wo hab ichs vermurkst?

thx!
Glücklich ist der, der nicht nur machen kann was er will, sondern auch wirklich will was er macht.

Benutzeravatar
PhilippD
Beiträge: 164
Registriert: 09.10.2006, 18:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 6. Plenum

Beitrag von PhilippD »

ad 1.: Wir haben einen vollkommen unpolarisierten Strahl und messen den Spin in der z-Achse. Logischerweise findet man 50% im up und 50% im down Zustand. Ich finde die Dichtematrix recht logisch (Es sind uns auch bei der vorletzten Statistik Übung keine Mischterme herausgekommen. Selbst wenn du 50% 1/2(|+> + |->) und 50% 1/2 (|+> - |->) ansetzt kommst du auch auf die gleiche Dichtematrix.

ad 2.: Der Projektor ist immer noch P_+=|+><+|=\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} (hast du auch richtig verwendet).
\rho(a)=\frac{1}{2}\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1 \end{pmatrix}
unser b-Zustand durch: \rho(b)=P_+ \rho(a) P_+^\dagger =>\rho(b)=\frac{1}{2}\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 0 \end{pmatrix}
bei b) lässt mein "unterer" Filter 50% durch; wir haben daher meiner meinung nach: P_\pm=|+><+|+\frac{1}{2}|-><-|=\begin{pmatrix} 1 & 0 \\ 0 & 1/2 \end{pmatrix}.
Ich würde den Projektor auch so aufstellen, dass Problem ist wahrscheinlich das es sich dabei aber um keinen echten Projektor handelt P_\pm \not= P_\pm^2
Ich hätte auch angenommen dass \rho^\prime = P \rho P^\dagger=\Sigma P |\psi><\psi| P^\dagger ist, was irgendwie mit der Definition der Dichtematrix als Matixelement der Wellenfunktionen zusammenpasst.
Für die Drehmatrizen im Beispiel 2 hat das so auch funktioniert \rho^\prime = D^\dagger \rho D =\Sigma p_i D^\dagger |\psi><\psi| D
Ich kann dir da im Moment leider auch nicht weiter helfen. Ich verstehe es gerad selber nicht.

Benutzeravatar
Khalidah
Lektorin
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2006, 14:25

Re: 6. Plenum

Beitrag von Khalidah »

ausm Messiah: (Band1 p299)
Idealmessung. Zeigt die am System durchgeführte Beobachtung an, dass es sich in einem Eigenzustand von A zum oben genannten Bereich D befindet, so ist der Dichteoperator nach der Messung bis auf eine Normierungskonstante die Projektion P_D\,\rho\, P_D des Operators \rho, der das statische Gemisch vor der Messung beschreibt.
-> wir messen keinen Eigenzustand oder? Ist das unser Problem?
kanns dann wahrscheinlich einfach nicht so rechnen :-/
aber wie dann....
PhilippD hat geschrieben:..., dass Problem ist wahrscheinlich das es sich dabei aber um keinen echten Projektor handelt P_\pm \not= P_\pm^2
können wir was tun, dass aus ihm ein "echter" wird?
Glücklich ist der, der nicht nur machen kann was er will, sondern auch wirklich will was er macht.

mode
Beiträge: 27
Registriert: 09.10.2006, 16:07

Re: 6. Plenum

Beitrag von mode »

Könnte vielleicht jemand seine Mitschrift posten?
Würd gern wissen was der Person so gemacht hat.

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie II“