UE 11

mecky_both
Beiträge: 3
Registriert: 10.01.2007, 17:19

UE 11

Beitrag von mecky_both »

Hat schon wer beispiele gerechnet?

Benutzeravatar
themel
Beiträge: 327
Registriert: 12.11.2006, 00:11

Beitrag von themel »

Ja. 1d ist ein bisschen komisch, der Rest geht.

Benutzeravatar
Khalidah
Lektorin
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2006, 14:25

Beitrag von Khalidah »

themel hat geschrieben:Ja. 1d ist ein bisschen komisch, der Rest geht.
seid ihr schon zu irgendeinem sinnvollen schluss gekommen?
Glücklich ist der, der nicht nur machen kann was er will, sondern auch wirklich will was er macht.

Gal Martin
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2006, 14:53

Beitrag von Gal Martin »

ja dann postet es mal ohne 1 d :P
WO IS DA GAL?!?! :twisted:
© Wiesinger

Benutzeravatar
themel
Beiträge: 327
Registriert: 12.11.2006, 00:11

Beitrag von themel »

Die erste Frage ist einfach der Grenzwert für das Ergebnis von 1b.

Also meine aktuelle Meinung ist, dass die Kombination aus semi-adiabatischer Entwicklung und plötzlicher Näherung am Ende eh formal identisch mit dem Ansatz der zeitabhängigen Störungstheorie, deswegen versteh ich den Sinn der Frage nicht.

1c find' ich auch unbefriedigend, wird aber wohl so gemeint sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von themel am 24.01.2008, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Khalidah
Lektorin
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2006, 14:25

Beitrag von Khalidah »

meine hoffnung ist ja, dass sie wieder mal einfach wollen, dass wir ein bissi über das nachdenken was wir tun...


und warum, WARUM, muss ich mich auch immer wieder verrechnen :-(
Glücklich ist der, der nicht nur machen kann was er will, sondern auch wirklich will was er macht.

davro
Beiträge: 3
Registriert: 08.03.2007, 22:22

Beitrag von davro »

Also ich hätte 1b) so versatnden, dass man das mit der Formel aus dem Plenum rechnen soll (bzw Skript formel 6.109); 1d) könnte man dann sozusagen mit der zeitunabh. Näherung rechnen.
für b) kommt mir dann ein sin(wt) term rein, was mir für große wt nicht wirklich sinnvoll erscheint, ansonsten stimmt dann d) mit b) überein

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Beitrag von rfc822 »

Khalidah hat geschrieben:und warum, WARUM, muss ich mich auch immer wieder verrechnen :-(
Das frag ich mich bei jedem einzelnen Beispiel ;)

Benutzername
Beiträge: 10
Registriert: 24.04.2007, 09:57

Beitrag von Benutzername »

Tag auch,

Könnte mir vielleicht jemand erklären wie der letze Punkt von 1)d) zu verstehen ist? Soweit ichs verstehe heißt das, das E-Feld steigt so langsam, dass das System im Grundzustand bleibt. Soweit so gut, nur warum springt es dann nach dem Ausschalten in den Zustand |1> wenn gar keine Störung mehr da is bzw wie wirkt sich das auf mein Resultat aus?

Besten Dank schon mal.

Benutzeravatar
themel
Beiträge: 327
Registriert: 12.11.2006, 00:11

Beitrag von themel »

Wenn sich der Hamiltonian adiabatisch ändert, dann kriegt er auch einen anderen Grundzustand. Es gibt zwar keinen Übergang in einen anderen Zustand, aber Energie und Wellenfunktion des Grundzustandes des neuen Hamiltonian sind trotzdem nicht gleich dem Grundzustand des alten Hamiltonian und daher auch nicht notwendigerweise orthogonal auf den 1-Zustand des ungestörten Hamiltonian.

rfc822
Beiträge: 232
Registriert: 05.01.2007, 20:22

Beitrag von rfc822 »

War bei der letzten Übung leider nicht da... ist noch irgendwas zum Test gesagt worden?

Benutzeravatar
Khalidah
Lektorin
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2006, 14:25

Beitrag von Khalidah »

Do 14-1600
Gruppen/Hörsaaleintieilung siehe Homepage
Spielregeln wie beim letzten mal
Glücklich ist der, der nicht nur machen kann was er will, sondern auch wirklich will was er macht.

keyciii
Beiträge: 45
Registriert: 05.01.2007, 17:33

Beitrag von keyciii »

Kann noch jemand die Lösung vom 11. Tutorium nicht öffnen?

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Der Fehler wurde anscheinend schon behoben! Die Datei lässt sich bei mir nun problemlos öffnen.
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Benutzeravatar
pat
Beiträge: 418
Registriert: 07.10.2006, 16:11
Kontaktdaten:

Beitrag von pat »

Kann irgendjemand nachvollziehen, wieso bei Beispiel 1)b) für (9) die Darstellung \omega^2 t^2 - 2 \omega t sin \omega t + 4 sin^2 \frac{\omega t}{2} gewählt wurde?
Ich meine, wenn ich mir das ausrechne, dann komme ich doch anstelle des sin^2-Termes auf 2 - 2cos \omega t; wieso sollte ich den dann extra noch umrechnen? Ist das einfach, weils schöner aussieht, nur Sinus-Terme zu haben oder hat das auch einen praktischen Nutzen?
Ich hab das Forum lieb, weil es schon so lange da ist und man auch Infos von höheren Semestern bekommt :)

Antworten

Zurück zu „Quantentheorie I“